dc.contributor.author
Spieß, C. Katharina
dc.date.accessioned
2025-05-12T05:22:37Z
dc.date.available
2025-05-12T05:22:37Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47603
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47321
dc.description.abstract
Während Kindertageseinrichtungen primär auf Kinder ausgerichtet sind, haben Zentren für Familien die gesamte Familie im Blick. Im Idealfall bilden sie einen Knotenpunkt in einem nachbarschaftlich orientierten Netzwerk. In den letzten Jahren haben entsprechende Ansätze deutschlandweit an Bedeutung gewonnen. Welche empirische Evidenz gibt es für ihre Wirkungen auf Kinder, Eltern und Familien? Dieser Frage widmet sich dieser Beitrag, um der Politik Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in diese Richtung zu geben. Insbesondere auf der Basis empirischer Studien aus dem anglo-amerikanischen Raum können für Programme, welche Kinder und Eltern adressieren, tatsächlich kurz- bis langfristige Effekte auf Kinder und Eltern nachgewiesen werden. Deutsche Begleitstudien von Zentren für Familien fokussieren dagegen eher auf andere Aspekte der Implementation oder auch der Sozialraumentwicklung. Sie sollten um mehr Wirkungsstudien, welche sich mit den direkten Effekten auf die Entwicklung von Kindern und Familien befassen, ergänzt werden.
de
dc.description.abstract
Centres For Families – National And International Evidence While day care centres for children are primarily geared towards children, centres for families focus on the whole family. Ideally, they form a hub in a neighbourhood-oriented network. In recent years, such approaches have gained in importance throughout Germany. What empirical evidence is there for their impact on children, parents and families? This article is dedicated to this question in order to provide policymakers with pointers for the further development of child and youth welfare services. Particularly on the basis of empirical studies from the Anglo-American countries, short to long-term effects on children and parents can be demonstrated when evaluating programs that address children and parents. German evaluation studies on the activities of centres for families tend to focus more on other aspects, such as implementation or social space development. They should be supplemented by studies that are related to the direct effects of these centres on the development of children and families.
de
dc.format.extent
16 Seiten
dc.rights
CC BY-NC-ND 4.0
dc.rights
CC BY-NC-ND 4.0
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Zentren für Familien
de
dc.subject
Familienökonomie
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Zentren für Familien: Nationale und internationale Evidenz – ein Resümee aus familienökonomischer Perspektive
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.date.updated
2025-05-06T09:19:34Z
dc.title.translated
Centres For Families – National And International Evidence
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.3790/sfo.69.8-9.545
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Sozialer Fortschritt
dcterms.bibliographicCitation.number
8-9
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
545
dcterms.bibliographicCitation.pageend
560
dcterms.bibliographicCitation.volume
69
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.3790/sfo.69.8-9.545
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
refubium.affiliation.other
Volkswirtschaftslehre

refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
0038-609X
dcterms.isPartOf.eissn
1865-5386
refubium.resourceType.provider
DeepGreen