dc.contributor.author
Tiedemann, Jens León
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:12:01Z
dc.date.available
2007-10-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4758
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8958
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
ERSTER TEIL: SCHAM UND SCHAMFORMEN
1\. Die Phänomenologie der Scham
2\. Entstehungsgeschichte der Scham
3\. Positive Funktion der Scham
4\. Die Innenseite der Scham
5\. Maskierungen und Abwehr der Scham
6\. Formen und Inhalte der Scham
ZWEITER TEIL: KLASSISCHE UND MODERNE AUFFASSUNG DER PSYCHOANALYTISCHEN
GRUNDPFEILER
7\. Relationale und intersubjektive Schulen
8\. Die klassischen Grundpfeiler: Neutralität, Anonymität und Abstinenz
9\. Übertragung und Gegenübertragung aus intersubjektiver Sichtweise
10\. Selbst-Enthüllungen, Enactments und Now-Moments
DRITTER TEIL: SCHAM IN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN BEHANDLUNG
11\. Scham und psychopathologische Krankheitsbilder
12\. Narzissmus und Störungen des Selbst
13\. Die Rolle der Scham in der narzisstischen und Borderline-
Persönlichkeitsstörung
14\. Scham im psychotherapeutischen Setting
VIERTER TEIL: SCHAM AUS INTERSUBJEKTIVER UND RELATIONALER SICHTWEISE
15\. Psychoanalytische Schamtheorien: Der aktuelle Forschungsstand
16\. Scham und Intersubjektivität
17\. Die intersubjektive Natur der Scham ein neuer theoretischer Kontext
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In dieser Dissertation soll der Versuch unternommen werden, die klassische
psychoanalytische Theoriebildung über die Natur der Scham voranzutreiben. Die
Theorie und das Konzept der Scham als Affekt, das in der klassischen
Psychoanalyse verankert ist, wird dabei im Lichte der modernen
Intersubjektivitätstheorie und -Forschung entworfen. Aus dieser
intersubjektiven Sichtweise heraus besteht die Hauptthese darin, dass Scham in
erster Linie als ein intersubjektives Geschehen zu konzeptuallisieren ist,
nicht als intrasubjektives Geschehen. Dies wird auch durch eine besondere
Eigenschaft der Scham, ihre ansteckende Natur deutlich. Was die Verortung der
Scham angeht, wird postuliert, dass Scham als Affekt nicht einfach im Selbst
eines Menschen wurzelt, d.h. subjektive Bedeutung besitzt. Scham geht auch
nicht primär nur aus inneren Motiven (v.a. exhibitionistischen Motiven)
hervor, sondern muss als ein Relikt einer interpersonalen Situation der
Beschämung und Demütigung angesehen werden, als Erleben fehlender
intersubjektiver Anerkennung. Diese wird als Zurückweisung, Missachtung und im
schlimmsten Fall als Verworfensein und Ausgestoßensein empfunden und erlitten.
Der abwertende, verachtende oder nicht resonierende Blick ist die
entscheidende Komponente dabei.
de
dc.description.abstract
In this thesis, the attempt is made to reconceptualize the classical
psychoanalytic theory of the nature of shame. The theory and the concept of
shame as an affect, that is deeply rooted in classical psychoanalysis is seen
in light of the modern theory and research of intersubjectivity. Seen from
this intersubjective perspective, the main argument lies in conceptualizing
shame first of all as an intersubjective event, not an intrasubjective event.
This is confirmed by one special quality of shame, its contagious nature. In
respect to the place of shame, the argument runs that shame as an affect is
not simply rooted in the self of a human being, i.e. has subjective meaning.
Shame doesn´t result primary from inner motives (exhibitionistic motives), but
represents a relict of an interpersonal situation of shaming and humiliation,
as an experience of denied intersubjective appreciation. This is experienced
as rejection, contempt and in the worst case as annihilating separation and
expulsion. The devaluating, contemptuous or unempathic look is the decisive
factor therein.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
The intersubjective nature of shame
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Die intersubjektive Natur der Scham
dc.contributor.firstReferee
Prof. Jürgen Körner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Manfred Zaumseil
dc.date.accepted
2007-07-04
dc.date.embargoEnd
2007-09-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002943-3
dc.title.translated
The intersubjective nature of shame
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002943
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/659/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002943
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access