dc.contributor.author
Agha-Mir-Salim, Louis Benedikt
dc.date.accessioned
2025-06-18T08:28:11Z
dc.date.available
2025-06-18T08:28:11Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47487
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47205
dc.description.abstract
Background: Intensive care medicine increasingly relies on medical equipment with alarm systems to monitor patients’ condition, but this has led to an excessive number of clinical alarms, contributing to a phenomenon known as “alarm fatigue”. This situation poses a substantial threat to patient safety, as the high number of alarms, mostly false positives, can desensitize staff and lead to critical alerts being missed. The aim was to examine the perspectives of intensive care staff, specifically nurses and physicians, and contextualize these findings with the current state of collaboration within the alarm fatigue research landscape.
Methods: This dissertation follows a dual-study approach, consisting of a survey study and a bibliometric analysis. The survey assessed the attitudes among intensive care staff toward individualized alarm thresholds and technological advancements in alarm systems. Building on these findings, the bibliometric analysis mapped the research land- scape on alarm fatigue and false alarm reduction by analyzing the diversity of authors’ professional backgrounds regarding publications in this field.
Results: In the survey study, intensive care staff emphasized the need for individualized alarm settings based on patient characteristics. There were differences between professional groups in how alarm thresholds should be individualized and in attitudes toward the adoption of new alarm technologies. The bibliometric analysis revealed that nurses are actively involved in alarm-related research, but their involvement in computational methods is limited. The research landscape shows a clear separation between the re- search disciplines.
Conclusions: To combat alarm fatigue effectively, integrative strategies that include clinical approaches, such as tailoring alarm thresholds to individual patient characteristics, and interdisciplinary collaboration in alarm research are needed. Domain-specific knowledge should be included in the research and development of technologies in order to facilitate their implementation in clinical routine. Institutional reforms are necessary to promote the participation of nurse researchers in the field, and further studies are needed to measure the impact of these interventions on alarm fatigue.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: In der Intensivmedizin werden zunehmend medizinische Geräte mit Alarmsystemen eingesetzt, um den Zustand von Patient:innen zu überwachen. Dies hat jedoch zu einer übermäßigen Anzahl von klinischen Alarmen geführt, was zu einem Phänomen beiträgt, das als „Alarmmüdigkeit“ bekannt ist. Alarmmüdigkeit stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Patient:innensicherheit dar, da die hohe Rate an falsch-positiven Alarmen das Personal desensibilisieren kann. Häufig folgt daraus, dass kritische Alarme übersehen werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Sichtweisen des pflegerischen und ärztlichen intensivmedizinischen Personals zu untersuchen und diese Ergebnisse mit dem aktuellen Stand der Zusammenarbeit in der Forschungslandschaft im Bereich der Alarmmüdigkeit zu kontextualisieren.
Methoden: Diese Dissertation verfolgt einen dualen Studienansatz, bestehend aus einer Umfrage und einer bibliometrischen Analyse. Die Umfrage untersuchte die Sichtweisen des intensivmedizinischen Personals zu individualisierten Alarmgrenzwerten und technologischen Fortschritten bei Alarmsystemen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen diente die bibliometrische Analyse der Kartierung der Forschungslandschaft im Bereich Alarmmüdigkeit und Fehlalarmreduktion. Hierfür wurde die Diversität der beruflichen Hintergründe der Autor:innen in Bezug auf Veröffentlichungen in diesem Bereich analysiert.
Ergebnisse: In der Umfragestudie betonte das intensivmedizinische Personal die Notwendigkeit individualisierter Alarmeinstellungen auf der Grundlage von Patient:innenmerkmalen. Zwischen den Berufsgruppen gab es Unterschiede in der Art und Weise, wie die Alarmgrenzwerte individualisiert werden sollten, und in der Einstellung gegenüber neuen Alarmtechnologien. Die bibliometrische Analyse ergab, dass das Pflegepersonal aktiv an der Alarmforschung beteiligt ist, aber nur in begrenztem Maße an der Erforschung computergestützter Ansätze. Insgesamt weist die Forschungslandschaft eine klare Trennung zwischen den forschenden Disziplinen auf.
Schlussfolgerungen: Um die Alarmmüdigkeit wirksam zu bekämpfen, sind integrative Strategien erforderlich, die klinische Ansätze, wie z. B. die Anpassung der Alarmgrenzwerte an individuelle Patient:innenmerkmale, und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Alarmforschung umfassen. Domänenspezifisches Wissen sollte in die Forschung und Entwicklung von Technologien einfließen, um deren Implementierung in die klinische Routine zu erleichtern. Es sind institutionelle Reformen erforderlich, um die Beteiligung von Pflegeforschenden an der Alarmforschung zu fördern, und es bedarf weiterer Forschung, um die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Alarmmüdigkeit zu messen.
de
dc.format.extent
vi, 104
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
alarm fatigue
en
dc.subject
intensive care
en
dc.subject
team science
en
dc.subject
digital health
en
dc.subject
bibliometrics
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Integrative Strategies to Combat Alarm Fatigue in Intensive Care: A Dual-Study Approach Examining Staff Perspectives and Interdisciplinary Collaboration
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47487-8
dc.title.translated
Integrative Strategien gegen Alarmmüdigkeit in der Intensivmedizin: Dualer Studienansatz zu Personalperspektiven und interdisziplinärer Zusammenarbeit
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access