dc.contributor.author
Segantini, Michele
dc.date.accessioned
2025-05-23T10:46:21Z
dc.date.available
2025-05-23T10:46:21Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47444
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47162
dc.description.abstract
In this thesis, the advancements of the electron paramagnetic resonance
(EPR) spectroscopy for in-situ and operando applications through the development
of a compact single sided permanent magnet and the electron
paramagnetic resonance on a chip (EPRoC) are presented.
EPR is a spectroscopic technique used to study paramagnetic species by
investigating unpaired electrons. It allows the quantification and identification
of physical, chemical, and biological substances based on their radical
composition. Even though EPR has been proven to be an useful tool to
perform in vivo, in situ and operando analysis to study the partial pressure
of oxygen (pO2) and performance-limiting defects in semiconductor devices,
these applications are still limited by the design of commercial EPR spectrometers,
which often relies on microwave (mw) resonators and bulky electromagnets.
Therefore, a redesign of the EPR configuration is required to
widespread the EPR applications.
The EPRoC allows to circumvent these limitations by integrating the entire
spectrometer in a single microchip of few millimetres sizes. The EPRoC is
based on a voltage-controlled oscillator (VCO) which is able simultaneously
to generate the microwave radiation and to detect the EPR signal. Given
the capability of the VCO to sweep the frequency, the electromagnet can
be replaced with a small permanent magnet allowing for the fabrication of
a compact and versatile EPR sensor that can be installed in different environments
for numerous applications. Moreover, the EPRoC can be used
as microwave source to conduct electrically detected magnetic resonance
(EDMR) analysis on semiconductor devices to selectively investigate the
performance-liming defects, while enhancing the sensitivity toward single
spin detection.
In this thesis, I show the advancements in the EPRoC applications toward
in situ and operando spectroscopy.
Firstly, I demonstrate how the EPRoC is successfully combined with a singlesided
permanent magnet. The EPRoC has been used to characterize the
magnetic field strength and homogeneity. Using the EPRoC and the permanent magnet, a linear relation between the intensity of the double integral
of tempol solutions and their concentration has been found establishing a
procedure to perform quantitative analysis in liquid solutions and determine
molecular tumbling times, opening new possibilities for EPR applications
in previously inaccessible environments.
Afterwards, I show how the EPRoC is used as a dipstick sensor in operando
applications to monitor the variation of oxygen concentration during the reoxygenation
process of liquid trityl samples, employing the rapid scan EPR
(rs EPR) technique. The results demonstrate how the trityl linewidth variation
during the reoxygenation process is linearly dependent on the variation
of the pO2 of the sample. This method allows for substantial reduction in
signal acquisition time due to its higher sensitivity, showing a roadmap toward
the application of EPRoC for real-world application in the healthcare.
Additionally, the EPRoC has been utilized to perform proof-of-concept electrically
detected magnetic resonance on a chip (EDMRoC) analysis. Hydrogenated
amorphous silicon pin solar cells (a-Si:H) were produced and measured
with the EDMRoC. It is shown that recombination through dangling
bond defects in the bulk of the intrinsic absorber layer is the main process
that determines the forward bias behaviour.
The results reported in this thesis represents a breakthrough in EPR applications
opening new pathway for the quantification of paramagnetic species
in in situ and operando conditions.
en
dc.description.abstract
In dieser Arbeit werden die Fortschritte der paramagnetischen Elektronenresonanzspektroskopie
(EPR) für in-situ- und in-operando-Anwendungen
durch die Entwicklung eines kompakten einseitigen Dauermagneten und der
paramagnetischen Elektronenresonanz auf einem Chip (EPRoC) vorgestellt.
EPR ist eine spektroskopische Technik, die zur Untersuchung paramagnetischer
Spezies durch die Untersuchung ungepaarter Elektronen verwendet
wird. Sie ermöglicht die Quantifizierung und Identifizierung von physikalischen,
chemischen und biologischen Substanzen auf der Grundlage ihrer
radikalischen Zusammensetzung. Obwohl sich die EPR als nützliches Instrument
zur Durchführung von In-vivo-, In-situ- und Operando-Analysen
erwiesen hat, um den Sauerstoffpartialdruck (pO2) und leistungsbegrenzende
Defekte in Halbleiterbauelementen zu untersuchen, sind diese Anwendungen
immer noch durch das Design kommerzieller EPR-Spektrometer
eingeschränkt, die oft auf Mikrowellenresonatoren (mw) und sperrige Elektromagnete
angewiesen sind. Daher ist eine Neugestaltung der EPR Konfiguration
erforderlich, um die EPR-Anwendungen zu erweitern.
Mit dem EPRoC können diese Einschränkungen umgangen werden, indem
das gesamte Spektrometer in einen einzigen Mikrochip von wenigen Millimetern
Gröse integriert wird. Das EPRoC basiert auf einem spannungsgesteuerten
Oszillator (VCO), der in der Lage ist, gleichzeitig die Mikrowellenstrahlung
zu erzeugen und das EPR-Signal zu erfassen. Da der VCO
in der Lage ist, die Frequenz zu sweepen, kann der Elektromagnet durch
einen kleinen Dauermagneten ersetzt werden, was die Herstellung eines
kompakten und vielseitigen EPR-Sensors ermöglicht, der in verschiedenen
Umgebungen für zahlreiche Anwendungen installiert werden kann. Darüber
hinaus kann der EPRoC als Mikrowellenquelle für die Durchführung von
EDMR-Analysen (elektrisch detektierte magnetische Resonanz) an Halbleiterbauelementen
verwendet werden, um selektiv die leistungsbegrenzenden
Defekte zu untersuchen und gleichzeitig die Empfindlichkeit für die Erkennung
einzelner Spins zu erhöhen.
In dieser Arbeit zeige ich die Fortschritte bei den EPRoC-Anwendungen in Richtung in situ und operando Spektroskopie.
Zunächst zeige ich, wie das EPRoC erfolgreich mit einem einseitigen Permanentmagneten
kombiniert wird. Das EPRoC wurde verwendet, um die
magnetische Feldstärke und Homogenität zu charakterisieren. Mit Hilfe
des EPRoC und des Permanentmagneten wurde eine lineare Beziehung
zwischen der Intensität des Doppelintegrals von Tempolösungen und ihrer
Konzentration gefunden, wodurch ein Verfahren zur Durchführung quantitativer
Analysen in flüssigen Lösungen und zur Bestimmung der molekularen
Taumelzeiten etabliert wurde, das neue Möglichkeiten für EPR-Anwendungen
in bisher unzugänglichen Umgebungen eröffnet.
Anschliesend zeige ich, wie das EPRoC als Dipstick-Sensor in operando
Anwendungen eingesetzt wird, um die Variation der Sauerstoffkonzentration
während des Reoxygenierungsprozesses von flüssigen Trityl-Proben zu
überwachen, wobei die rapid scan EPR (rs EPR) Technik zum Einsatz
kommt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Variation der Trityl-Linienbreite
während des Reoxygenierungsprozesses linear von der Variation des Sauerstoffpartialdrucks
(pO2) der Probe abhängig ist. Diese Methode ermöglicht
aufgrund ihrer höheren Empfindlichkeit eine erhebliche Verkürzung der Signalerfassungszeit,
was einen Weg zur Anwendung des EPRoC für reale Anwendungen
im Gesundheitswesen aufzeigt.
Darüber hinaus wurde das EPRoC zur Durchführung von Proof-of-Concept-
Analysen mit elektrisch detektierter magnetischer Resonanz auf einem Chip
(EDMRoC) eingesetzt. Hydrierte amorphe Silizium-Stiftsolarzellen (a-Si:H)
wurden hergestellt und mit dem EDMRoC gemessen. Es wird gezeigt,
dass Rekombination durch baumelnde Bindungsdefekte in der Masse der
intrinsischen Absorberschicht der Hauptprozess ist, der das Vorwärtsbias-
Verhalten bestimmt.
Die in dieser Arbeit berichteten Ergebnisse stellen einen Durchbruch in der
EPR-Anwendung dar und eröffnen neue Wege für die Quantifizierung paramagnetischer
Spezies unter in situ und operando Bedingungen.
de
dc.format.extent
x, 146 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
permanent magnet
en
dc.subject.ddc
500 Natural sciences and mathematics::530 Physics::530 Physics
dc.title
Advancement in the application of the electron paramagnetic resonance on a chip for operando spectroscopy
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Lips, Klaus
dc.contributor.furtherReferee
Behrends, Jan
dc.date.accepted
2025-03-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47444-1
dc.title.translated
Fortschritte bei der Anwendung der Elektronen-Paramagnetischen-Resonanz auf einem Chip für Operando-Spektroskopie
ger
refubium.affiliation
Physik
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept