dc.contributor.author
Schmidt, Janine
dc.date.accessioned
2025-06-18T08:27:10Z
dc.date.available
2025-06-18T08:27:10Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47346
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-47064
dc.description.abstract
Hintergrund: Für stark untergewichtige Jugendliche mit Anorexia nervosa (AN) ist die stationäre, multimodale Behandlung gefolgt von ambulanter Therapie (IMT) der deutsche Behandlungsstandard, welche mit einer durchschnittlich 4-monatigen Trennung von dem gewohnten Lebensumfeld einhergeht. Eine Alternative könnte die in den USA etablierte, ambulante Familien-Basierte Therapie mit oder ohne kurzer, stationärer medizinischer Stabilisierung (FBT) darstellen. Allerdings existiert kein Vergleich des Gewichts-Outcome und der Veränderung der Psychopathologie von Patient:innen, die entweder FBT oder IMT erhielten.
Fragestellung: Können Jugendliche mit AN, die gemäß des deutschem Therapiestandards mit IMT stationär behandelt werden, stattdessen ähnlich erfolgreich hinsichtlich der Veränderung von Gewicht und Psychopathologie, ambulant mit FBT behandelt werden?
Vorarbeit der Arbeitsgruppe: Ein literaturbasierter Vergleich des Outcome von AN bei Jugendlichen in randomisiert-kontrollierten Studien (RCT), in denen FBT oder IMT angeboten wurde, konnte wegen einer Heterogenität der Erhebungsmethoden und sich unterscheidender Baseline-Charakteristika der Patient:innen die Fragestellung nicht beantworten.
Zielsetzung: Vergleich wöchentlicher Gewichtsänderungen, Krankenhaustagen und die Veränderung der Psychopathologie bei Jugendlichen mit AN, die entweder mit FBT oder IMT behandelt wurden.
Methode: Indirekter, nicht-randomisierter Vergleich von Patient:innen mit AN, die mit IMT (Berlin) oder mit FBT (Chicago, San Francisco) behandelt wurden. Zur Erzeugung vergleichbarer Subgruppen hinsichtlich der Baseline Charakteristika wurden weitere Einschlusskriterien definiert (prozentualer Median BMI (%mBMI):70-85, restriktive AN). Die wöchentliche Gewichtszunahme und Krankenhaustage innerhalb von 6 Monaten nach Behandlungsbeginn wurden zwischen den Subgruppen verglichen und in einem linearen Regressionsmodell (LRA) für bestehende Unterschiede in den Baseline- Charakteristika (p<0,10) adjustiert.
Ergebnisse: Die Kohorten (n=100) unterschieden sich signifikant im Baseline %mBMI (FBT[n=71]:90,5±12,8;IMT[n=29]:78,3±9,1; p<0,05). In den gematchten Subgruppen [n=41, Alter:14,8±1,5) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der wöchentlichen Gewichtszunahme nach 6 Monaten (FBT[n=21]:0,35±0,18kg/Woche;
IMT[n=20]:0,30±0,18; p=0,390, p=0,166 nach LRA), jedoch wurde dieses Ergebnis bei FBT mit signifikant weniger Krankenhaustagen erreicht (FBT[n=7]:4±6 Tage; IMT[n=20]:121±42 Tage, p<0,0001 vor und nach LRA). Die Veränderung der Psychopathologie konnte aufgrund mangelnder Datenverfügbarkeit in FBT nicht verglichen werden.
Schlussfolgerung: Eine Subgruppe jugendlicher Patient:innen mit AN, die aktuell in Deutschland stationär behandelt werden, könnten eventuell mit ähnlich gutem Ergebnis ambulant mit FBT behandelt werden. Dieses Ergebnis ist aufgrund der geringen Datenverfügbarkeit der Krankenhaustage sowie zur Psychopathologie limitiert. Eine RCT, die die Krankenhaustage und Veränderungen der Psychopathologie in einem größeren Studienkollektiv in Deutschland analysiert, ist notwendig.
de
dc.description.abstract
Background: In Germany, severely underweight youth with anorexia nervosa (AN) are typically treated in an inpatient multimodal program targeting weight recovery followed by outpatient care (IMT). Currently, this standard of care involves inpatient stays with a mean duration of 4 months, resulting in a considerable interruption of the youth’s familiar social life. Outpatient family- based treatment with inpatient medical stabilization as needed (FBT) could be a less disruptive alternative, which is well established in the US. However, a comparison of weight trajectory and psychopathology outcome in youth with AN, receiving either IMT or FBT does not exist as yet.
Question: Can youth with AN who are currently treated with IMT as inpatients according to current German treatment standard of care be treated as outpatients with FBT and achieve comparable weekly weight gain and change in eating-disorder specific psychopathology?
Previous work of the research group: Data on body weight outcome in randomized controlled trials delivering FBT or IMT were compared in a literature-based study. The comparison was limited by significant differences in patient baseline characteristics, particularly body weight, and the use of different psychometric and weight measures in the selected RCTs.
Aim: To compare naturalistically weekly weight gain, change in eating-disorder psychopathology and hospital days over six months in adolescents treated with either FBT (USA) or IMT (Germany) using naturalistic treatment data.
Methods: Indirect, non-randomized comparison of two samples, which received either IMT (Berlin, Germany) or FBT (San Francisco and Chicago, USA). To yield similar subgroups of youth aged 12–18 years, inclusion criteria were restricted to percent median BMI [%mBMI] 70–85 and diagnosis of restrictive AN subtype. Eating disorder psychopathology was compared between groups at baseline. Prospective weight gain and hospital days were compared and adjusted further in a multiple linear regression analysis (MLRA) for baseline group differences.
Results: Samples (n=100) differed on baseline %mBMI (FBT [n=71]: 90.5±12.8; IMT: [n=29], 78.3±9.1; p<0.05). In subgroups with comparable baseline %mBMI, the weekly weight gain over 6 months was similar (FBT [n=21]: 0.35±0.18 kg/week; IMT: [n=20]: 0.30± 0.18; p=0.390, p=0.166 after MLRA), but achieved with fewer hospital days in FBT (FBT [n=7]: 4 ± 6 days; IMT [n=20]: 121±42 days; p<0.0001 before and after MLRA). Changes in eating disorder-specific psychopathology could not be analysed due to missing data in FBT.
Conclusion: For a subgroup of patients currently treated as inpatients with IMT in Germany, FBT could be a less disruptive treatment approach with comparable weekly weight gain over 6 months. A feasibility study and a RCT in the German healthcare system, assessing days in hospital and changes in eating-disorder specific psychopathology are needed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adolescent medicine
en
dc.subject
eating disorders
en
dc.subject
treatment setting
en
dc.subject
psychotherapeutic approaches
en
dc.subject
international comparison
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss stationärer multimodaler Behandlung oder Familien-Basierter Therapie auf die Gewichtsentwicklung nach 6 Monaten bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N
dc.contributor.furtherReferee
N.N
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47346-8
dc.title.translated
The Impact of Inpatient Multimodal Treatment or Family-Based Treatment on Body Weight Outcome after 6 Months in Adolescents with Anorexia Nervosa
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept