dc.contributor.author
Hamann-Hofereiter, Rita
dc.date.accessioned
2025-04-01T08:00:37Z
dc.date.available
2025-04-01T08:00:37Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46943
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46658
dc.description.abstract
Die Sammlung französischer Skulpturen des 18. Jahrhunderts im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zählt aufgrund ihrer Quantität wie auch ihrer zum Teil überragenden Qualität zu den bedeutendsten derartigen Sammlungen in Deutschland. Entstehung und Gewichtung sind wesentlich dem Sammelinteresse Friedrichs II. von Preußen (reg. 1740-1786) zu verdanken, der den Künsten eine maßgebliche Rolle im Gefüge herrschaftlicher Selbstinszenierung zuwies. 1747 etablierte er in Berlin ein königliches Bildhaueratelier, dessen jeweilige Leitung er mit François Gaspard Adam (1710-1761), Sigisbert François Michel (1728-1811) und Jean Pierre Antoine Tassaert (1727-1788) ausschließlich französischen bzw. lange Zeit in Frankreich tätigen Bildhauern anvertraute. Wesentliche Aufgabe dieses Ateliers war es, den erhöhten Bedarf an lebensgroßen Marmorskulpturen für die Ausschmückung der ab 1744 bei Potsdam entstehenden königlichen Sommerresidenz Sanssouci zu decken. Neben der Vergabe von Aufträgen an das großzügig finanzierte Berliner Atelier gelang es Friedrich II. aber auch, durch Ankauf in Paris, diplomatischen Geschenkaustausch oder Auftragsvergabe an Pariser Bildhauer eine Reihe erstrangiger französischer Skulpturen in seinen Besitz zu bringen.
Die vorliegende Promotionsarbeit rekonstruiert durch Erschließung neuer Quellen die Entstehungs- und Sammlungsgeschichte der aus Paris beschafften großen Marmorwerke des friderizianischen Skulpturenbestandes. Dabei rückt sie mit Friedrich Rudolph Graf von Rothenburg (1710-1751), Guy Louis Henri marquis de Valory (1692-1774) und Dodo Heinrich Freiherrn von Inn- und Knyphausen (1729-1789) Akteure aus dem Umkreis Friedrichs II. in den Blick, deren Anteil an der Vermittlung dieser Skulpturen (Werke von Lambert Sigisbert Adam, Jean-Baptiste Pigalle, Guillaume II Coustou, Louis Claude Vassé und Jean-Baptiste II Lemoyne) bisher unbekannt geblieben ist. Sie deckt Kommunikationswege auf, klärt zeitliche Abläufe und verdeutlicht Handlungsmotivationen. Sie bezeugt die aktive Rolle des Königs, stellt zugleich aber auch die Bedeutung der Diplomatie für den kulturellen Transfer heraus. Im Licht der Quellen interpretiert sie die Beschaffung der Pariser Skulpturen und ihre Aufstellung an zentralen Orten der Lustschlossanlage (Großes Bassin im Schlossparterre und Galerieraum der Bildergalerie) als eine Facette des Bemühens des Königs, nach den schlesischen Kriegen auch in Sanssouci den Status- und Prestigegewinn zu demonstrieren, der ihm aus den militärischen Erfolgen dieser Kriege erwachsen war. Sie bestätigt für das Medium der Skulptur, dass der König vorrangig für die Ausstattung seiner Schlossanlagen sammelte und in begrenzten Phasen auch Ausgaben im obersten Preissegment nicht scheute.
de
dc.description.abstract
Due to its size and outstanding quality, the collection of 18th-century French sculptures at the Prussian Palaces and Gardens Foundation (SPSG) in Potsdam is one of the most important of its type in Germany. Its development and scope are directly linked to the personality and cultural policies of Frederick II of Prussia (r. 1740-1786), his interest in art collecting, along with the significant role he assigned to art in the cultivation of his own image in particular on the European stage. In 1747, the king established a royal workshop of sculpture in Berlin, first under the direction of François Gaspard Adam (1710-1761), followed by Sigisbert François Michel (1728-1811) and Jean Pierre Antoine Tassaert (1727-1788). All three sculptors were either French or had worked in France for a long time. The main task of this workshop was to satisfy the increased demand for life-size marble sculptures for the decoration of the royal summer residence Sanssouci that was being built and embellished outside Potsdam from 1744.
But Frederick II did not only place orders with his own well-funded workshop in Berlin. He also succeeded in acquiring a whole series of first-rate French sculptures in Paris through different channels: He purchased at sales, used the diplomatic exchange of presents and ordered directly from sculptors in Paris. Using primary sources from different archives, many of them so far unknown, this doctoral thesis retraces the history of the king’s collection of French sculptures to describe how the important marbles from Paris (sculptures of Lambert Sigisbert Adam, Jean-Baptiste Pigalle, Guillaume II Coustou, Louis Claude Vassé und Jean-Baptiste II Lemoyne) were acquired. Studying the impact of Friedrich Rudolph Graf von Rothenburg (1710-1751), Guy Louis Henri marquis de Valory (1692-1774) and Dodo Heinrich Freiherr von Inn- und Knyphausen (1729-1789), the thesis highlights the until now unknown role of several advisors in the close circle surrounding Frederick II in obtaining French sculptures. The research presented in the work uncovers the communication channels, the timeline and the motivations involved in that process. It indicates the active influence of the king and the importance of diplomacy in the cultural transfer.
Based on the sources, this thesis interprets the acquisition of the Parisian sculptures and their display in central places of the royal pleasure house and garden as one of the king's various efforts to demonstrate his increased status and prestige following military success in the Silesian wars. This work confirms that the king collected sculptures primarily to decorate his palaces and, in some cases, did not shy away from paying very high prices for his acquisitions.
en
dc.format.extent
313 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Friedrich II. von Preußen als Sammler französischer Skulpturen
de
dc.subject
Park Sanssouci
de
dc.subject
Diplomatie und Kunsttransfer
de
dc.subject
Guy Louis Henri marquis de Valory
fr
dc.subject
Dodo Heinrich Freiherr von Inn- und Knyphausen
de
dc.subject
Lambert Sigisbert Adam
de
dc.subject
Jean Baptiste Pigalle
de
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::709 Historische, geografische, personenbezogene Behandlung der bildenden und angewandten Kunst
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst::735 Bildhauerkunst ab 1400
dc.title
Französische Skulpturen am preußischen Hof
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Rees, Joachim
dc.contributor.furtherReferee
Müller-Hofstede, Ulrike
dc.date.accepted
2018-02-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46943-1
dc.title.subtitle
Studien zur Geschichte der Sammlung Friedrichs II.
dc.title.translated
French Sculptures at the Prussian court. Studies in History of King Frederick II’s Collection
eng
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access