dc.contributor.author
Alvarado Balderrama, Ana Violeta
dc.date.accessioned
2025-06-18T07:35:22Z
dc.date.available
2025-06-18T07:35:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46869
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46584
dc.description.abstract
Hintergrund: Die perkutane Koronarintervention (PCI) der infarktauslösenden Arterie stellt die Therapie der Wahl bei Vorliegen eines ST-Hebungsinfarkts (STEMI) dar. Europäische Leitlinien empfehlen seit Kurzem die komplette Revaskularisierung bei STEMI-Patient*innen mit Mehrgefäßerkrankung im Index-Herzkatheter oder innerhalb von 45 Tagen. Zum bestmöglichen Zeitpunkt einer solchen Intervention liegt derzeit keine genaue Empfehlung vor.
Methoden: STEMI-Patient*innen, die in den Jahren 2018-2019 am Charité Campus Virchow Klinikum behandelt wurden, im Herzkatheter mindestens zwei Gefäße mit ≥50%iger Stenose aufwiesen und daraufhin einer Herzkatheter-Intervention unterzogen wurden, wurden retrospektiv in die vorliegende Studie eingeschlossen (N = 222). Dem interventionellen Therapieregimen entsprechend, erfolgte der Vergleich zwischen Patient*innen mit Mehrgefäß-Intervention und Culprit-only-Versorgung im initialen Herzkatheter, Patient*innen mit Mehrgefäß-Intervention (ein- oder zweizeitig) und Culprit-only-Versorgung generell sowie Patient*innen mit ein- und zweizeitiger Mehrgefäß-Intervention. Primärer Endpunkt war die intrahospitale Mortalität. Sekundär wurden das Auftreten schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (MACE) sowie Herzkatheter-assoziierter Komplikationen untersucht.
Ergebnisse: 57 Patient*innen wurden einer ein- und 19 Personen einer zweizeitigen Mehrgefäß-Intervention unterzogen. Bei 146 Patient*innen wurde lediglich die infarktauslösende Arterie versorgt.
Patient*innen mit unmittelbarer Mehrgefäß-Intervention wiesen eine signifikant höhere intrahospitale Mortalität auf als Patient*innen, bei denen im initialen Herzkatheter lediglich die infarktauslösende Arterie versorgt wurde (38,6% vs. 22,4%, p = 0,017). Ebenso war eine einzeitige Mehrgefäß-Intervention im Vergleich zum zweizeitigen Vorgehen mit einer signifikant höheren intrahospitalen Mortalität (38,6% vs. 5,3%, p = 0,006) und dem signifikant vermehrten Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse (63,2% vs. 26,3%, p = 0,005) assoziiert. Der generelle Vergleich von Mehrgefäß-Intervention und Culprit-only-Ansatz zeigte keine signifikanten Unterschiede in der intrahospitalen Mortalität (30,3% vs. 24,7%, p = 0,37) oder den MACE-Raten (53,9% vs. 52,1%, p = 0,789) zwischen den Gruppen. Hinsichtlich Herzkatheter-assoziierter Komplikationen konnten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede detektiert werden.
Schlussfolgerung: In der vorliegenden Population war die ausschließliche Versorgung der infarktauslösenden Arterie im initialen Herzkatheter der sofortigen Mehrgefäß-Intervention in Hinblick auf die intrahospitale Mortalität überlegen. Eine unmittelbare Mehrgefäß-Intervention war mit einer höheren intrahospitalen Mortalität und einer höheren Rate an kardiovaskulären Ereignissen assoziiert als eine zweizeitige Mehrgefäß-Intervention. Diese Ergebnisse legen nahe, dass eine zweizeitige Versorgung von STEMI-Patient*innen mit Mehrgefäß-KHK im Sinne eines besseren Outcomes angestrebt werden sollte.
de
dc.description.abstract
Background: Percutaneous coronary intervention (PCI) is the treatment of choice for patients with ST-segment elevation myocardial infarction (STEMI). Recently published European guidelines recommend complete revascularization for STEMI patients with multivessel disease during the index PCI procedure or within 45 days, though there are no detailed recommendations regarding the optimal timing of such an intervention.
Methods: STEMI patients treated between 2018 and 2019 at Charité Campus Virchow Klinikum, whose initial coronary catheter showed at least two coronary arteries with a stenosis of ≥ 50% and who subsequently underwent a coronary intervention, were retrospectively included in this study (N = 222). According to the therapeutic regimen, we compared patients with multivessel intervention and culprit-only revascularization at the time of primary PCI, patients with multivessel intervention (immediate or staged) with culprit-only revascularization in general and patients with immediate and staged multivessel intervention using the chi-squared test. The primary outcome was in-hospital mortality. As secondary outcomes, the occurrences of major adverse cardiovascular events (MACE) and catheter-related complications were compared between the groups.
Results: 57 patients underwent an immediate and 19 a staged multivessel intervention. In 146 patients, only the infarct-related artery was treated.
Patients undergoing immediate multivessel intervention had a significantly higher in-hospital mortality rate than those undergoing culprit-only revascularization at the time of primary PCI (38.6% vs. 22.4%, p = 0.017). Comparing immediate with staged multivessel intervention, patients undergoing an immediate multivessel treatment showed significantly higher in-hospital mortality (38.6% vs. 5.3%, p = 0.006) and MACE (63.2% vs. 26.3%, p = 0.005). The comparison of multivessel intervention and culprit-only treatment in general showed no significant difference regarding in-hospital mortality (30.3% vs. 24.7%, p = 0.37) and MACE rates (53.9% vs. 52.1%, p = 0.789). With regards to procedure-related complications, there were no significant differences noted between the groups.
Conclusions: Limiting the index PCI procedure to the infarct-related artery emerged to be superior to immediate multivessel intervention regarding this population’s in-hospital mortality. Additionally, immediate multivessel intervention was associated with higher in-hospital mortality and MACE rates than staged multivessel intervention. These results suggest that a staged approach should be pursued for revascularization of STEMI patients with multivessel disease in order to improve their outcome.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multivessel disease
en
dc.subject
complete revascularization
en
dc.subject
immediate revascularization
en
dc.subject
multivessel percutaneous coronary intervention
en
dc.subject
primary percutaneous coronary angioplasty
en
dc.subject
staged revascularization
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss interventioneller Therapieregime und ihres Zeitpunkts auf das klinische Outcome von STEMI-Patient*innen mit Mehrgefäß-KHK
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46869-5
dc.title.translated
Influence of interventional therapeutic regimens and their timing on the clinical outcome of STEMI patients with multivessel coronary artery disease
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access