dc.contributor.author
Krause, Anja Madeleine
dc.date.accessioned
2025-06-18T07:36:36Z
dc.date.available
2025-06-18T07:36:36Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46829
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46543
dc.description.abstract
Background: Despite numerous innovations in screening methods and treatment, breast cancer is still the most common cancer in women in the European Union and is the third most common type of cancer worldwide. Therefore, there is a continued need for improvement in the methods of breast cancer treatment. Surgical intervention is one of the cornerstones in the treatment of breast cancer. In this regard, breast cancer surgery has evolved over the decades with an aim to achieve a curative as well as aesthetically pleasing result with less perioperative complications. At the Kliniken Essen-Mitte (KEM), one of the modified surgical techniques is retention of the
mediocranial pedicle of the nipple-areola complex during the standard inverted-T reduction
mammoplasty.
The aim of the presented analysis is to describe the modified surgical technique with emphasis on operative and patient-centered parameters, adverse events in the mediocranial pedicle compared to other pedicles, possible risk factors and patient satisfaction assessed by the validated BreastQ questionnaire.
Methods: Retrospective data from 387 inverted-T reduction mammoplasty procedures performed
at the KEM Breast Center between May 2014 and September 2019 were analyzed. The procedures were categorized into three subgroups according to indication: plastic surgery intervention, tumor position-adapted intervention, and reduction mammoplasty of the contralateral breast to address breast asymmetry following breast conserving surgery, hereafter referred to as adaption to tumor side. Data evaluated included 17 clinical and surgical parameters, and patient satisfaction assessed using the BreastQ questionnaire preoperatively, and at 6 weeks and 6 months after the operation.
Statistical analysis was performed using SPSS 23.
Results: Postoperative complication rates (26.6%) were low as described in the published
literature. In our analysis, the main complications were wound healing disorders (18.1%) with
1.8% nipple-areola-complex-related, 13.2% superficial and 3.1% deep. Tumor position-adapted
interventions were more likely to have postoperative complications (p = 0.003), mainly surgical revisions (n = 37; 9.5%, p < 0.001), compared to procedures with an adaption to tumor side (n =
22; 5.7%) or plastic surgery (n = 25; 6.5%). Comorbidities such as diabetes mellitus and nicotine abuse correlated with an increased incidence of adverse events. Patient satisfaction was
consistently high at 6 weeks and 6 months postoperatively. An inverted-T reduction mammoplasty with retention of the mediocranial pedicle was found to be associated with a better outcome in terms of the overall result of surgery and in the physical, psychological, and sexual quality of life.
Conclusion: To summarize, the reduction mammoplasty according to the modified technique at KEM is a safe and effective method, accompanied by high patient satisfaction.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Trotz zahlreicher Innovationen der Screeningmethoden und der Behandlung bleibt das Mammakarzinom die vorherrschende Krebsart bei Frauen in der Europäischen Union und zählt global zu den 3 häufigsten Tumorerkrankungen. Eine wichtige Säule in der Therapie des Mammakarzinoms ist die operative Therapie. Diesbezüglich sind über Jahrzehnte zahlreiche Modifikationen erfolgt, welche den Anspruch haben neben einem kurativen ebenfalls ein
komplikationsloses und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Eine modifizierte Operationstechnik wird im Brustzentrum der Kliniken Essen-Mitte (KEM) praktiziert. Hierbei erfolgt eine mediokraniale Stielung des Mamillenareolakomplexes (MAK) in Kombination mit der standardisierten Schnittführung entsprechend eines umgekehrten Ts (KEM-Standard).
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es diese modifizierte Reduktionsplastik der KEM zu beschreiben
mit Schwerpunkt auf der Darstellung von operativen und patientenzentrierten Parametern,
unerwünschten Ereignissen bei der mediokranialen Mamillenstielung im Vergleich zu anderen
Stielungen, möglichen Risikofaktoren und der Patientinnenzufriedenheit erfasst mithilfe des standardisierten BreastQ-Fragebogens.
Methoden: Es wurden retrospektiv 387 invertierte T-Reduktionsplastiken ausgewertet, welche zwischen Mai 2015 und September 2019 im Brustzentrum der KEM durchgeführt worden sind.
Die Reduktionsplastiken wurden entsprechend der Indikation in 3 Subgruppen unterteilt: Tumorlageadaptierter, Plastischer und Angleichungseingriff der Gegenseite nach erfolgter
brusterhaltender Therapie. 17 klinische und operative Parameter wurden erhoben, sowie die Zufriedenheit mittels BreastQ-Fragebogen präoperativ, nach 6 Wochen und 6 Monaten erfasst.
Die statistische Analyse erfolgte mittels SPSS 23.
Ergebnisse: Die postoperativen Komplikationsraten (26,6%) waren vergleichsweise niedrig wie in der Literatur beschrieben. Hauptkomplikationen waren in unserer Analyse Wundheilungsstörungen (18,1%) mit 1,8% MAK-bezogenen Wundheilungsstörungen, 13,2%
oberflächlich und 3,1% tief. Bei tumorlageadaptierten Reduktionsplastiken zeigten sich signifikant häufiger postoperative Komplikationen (p = 0,003), hauptsächlich operative Revisionen (N = 37; 9,5%, p < 0,001), im Vergleich zu Angleichungsoperationen (N = 22; 5,7%) oder plastischen Eingriffen (N = 25; 6,5%). Nebendiagnosen wie Diabetes mellitus und Nikotinabusus korrelierten mit einem erhöhten Auftreten unerwünschter Ereignisse.
Die Patientinnenzufriedenheit erreichte 6 Wochen und 6 Monate postoperativ ein konstant hohes Niveau. Eine invertierte T-Reduktionsplastik mit mediokranialer Stielung korrelierte in Bezug auf
das Gesamtergebnis der Brust sowie bei der physischen, psychischen und sexuellen Lebensqualität mit einer höheren Zufriedenheit.
Schlussfolgerung: In Zusammenschau unserer Ergebnisse ist die modifizierte Technik der
Reduktionsplastik der KEM eine sichere und effektive Methode, welche zudem zu einer hohen
Patientinnenzufriedenheit führt.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
reductionplasty
en
dc.subject
mediocranial pedicle
en
dc.subject
breastQ questionnaire
en
dc.subject
patient satisfaction
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::619 Gynäkologie, Pädiatrie, Geriatrie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retrospektive Analyse zum Vergleich verschiedener Mamillenstielungen nach invertierter T-Reduktionsplastik mithilfe kosmetischer und operativer Parameter
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46829-9
dc.title.translated
Retrospective analysis comparing different pedicles of the nipple-areola complex after inverted-T reduction plasty regarding cosmetic and operative parameters
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access