dc.contributor.author
Salazar Lázaro, Andrea
dc.date.accessioned
2025-08-18T08:23:22Z
dc.date.available
2025-08-18T08:23:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46805
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46519
dc.description.abstract
Chemical synapses are the points of contact through which information flows between
neurons. The fusion of neurotransmitter-filled vesicles with the plasma membrane is at
the center of this cellular process. This fusion is orchestrated by three soluble N-ethylmaleimide
sensitive factor attachment protein receptor (SNARE) proteins, among
which Syntaxin-1 (STX1) is paramount. Anchored to the plasma membrane through a
transmembrane domain (TMD), STX1 interacts with the other two SNARE proteins
(Synaptobrevin-2 and SNAP-25) through its SNARE domain to form the SNARE
complex. Regulatory proteins including Synaptotagmin-1, complexin and Munc18-1,
also interact with STX1 through the SNARE domain. Additionally, STX1 has many other
regulatory domains such as the N-peptide, the Habc-domain, the linker region, and the
juxtamembrane domain (JMD). Understanding the individual roles of these domains can
help us unravel the complex process that is vesicle fusion. In this compilation of studies,
we make use of a mouse hippocampal neuronal model lacking STX1 (STX1-null). In
these STX1-null neurons we can express genetically modified constructs of STX1 which
target different domains and perform structure-function analysis by studying the
electrophysiological responses of these neurons. Our goal is to elucidate the specific roles
of distinct STX1 domains. First, we characterized the role of the N-peptide of STX1,
which has been reported to be indispensable for the function of STX1 in vesicular release,
in the natural and constitutively open conformations of STX1, which has been reported
to be indispensable for the function of STX1 in vesicular release. For this we created
increasing deletions of the N-peptide up until the Habc-domain of STX1 and expressed
these mutant constructs in our STX1-null neuron model. Our results concluded that the
N-peptide is non-essential for neurotransmitter release, however it has a regulatory role
in the Ca2+-triggered release. Second, we performed an in-depth analysis of the role of
the juxtamembrane domain (JMD) and the transmembrane domain (TMD) of STX1, and
the role of palmitoylation of these two domains in vesicular release. In order to do this
first we created STX1 constructs which carry elongations at either side of the JMD, to
understand the precise function of the continuity between SNARE domain and JMD and
JMD and TMD. Our results showed that the structural continuity between SNARE
domain and JMD and JMD and TMD is essential for spontaneous and Ca2+-evoked
vesicular release. Additionally, mutating residues that are targets of palmitoylation of these domains showed that the palmitoylation of the TMD (which is regulated by the
JMD) is an important regulatory mechanism in spontaneous release. Finally, we studied
the function of the SNARE domain of STX1. For this we performed a chimeric approach
using STX1 and an isoform, STX2. This analysis consisted on interchanging the Nterminal
half, the C-terminal half or the entire SNARE domain between the two isoforms.
Our results showed that the C-terminal half of the SNARE complex of STX1 has a
regulatory function on the stability of the primed vesicles and in the spontaneous release
of vesicles. Furthermore, we created point mutations in the C-terminal half of the SNARE
domain of residues that differed between STX2 and STX1 and found that residues D231
and R232 seemed to be especially important for these two functions. This comprehensive
study contributes to our understanding of the nuanced mechanisms governing synaptic
vesicle fusion.
en
dc.description.abstract
Chemische Synapsen sind die Kontaktpunkte, durch die Informationen zwischen
Neuronen fließen. Die Fusion von neurotransmittergefüllten Vesikeln mit der
Plasmamembran steht im Mittelpunkt dieses zellulären Prozesses. Diese Fusion wird von
drei löslichen N-Ethylmaleimid-sensitiven Faktor-Anlagerungsproteinen (SNAREProteinen)
orchestriert, unter denen Syntaxin-1 (STX1) entscheidend ist. An die
Plasmamembran durch eine Transmembrandomäne (TMD) verankert, interagiert STX1
mit den anderen beiden SNARE-Proteinen (Synaptobrevin-2 und SNAP-25) durch seine
SNARE-Domäne, um den SNARE-Komplex zu bilden. Regulatorische Proteine
einschließlich Synaptotagmin-1, Complexin und Munc18-1 interagieren ebenfalls mit
STX1 durch die SNARE-Domäne. Zusätzlich hat STX1 viele andere regulatorische
Domänen wie das N-Peptid, die Habc-Domäne, die Linker-Region und die
Juxtamembran-Domäne (JMD). Das Verständnis der individuellen Rollen dieser
Domänen kann uns helfen, den komplexen Prozess der Vesikelfusion zu entschlüsseln.
In dieser Zusammenstellung von Studien nutzen wir ein Maus-Hippocampus-
Neuronenmodell, dem STX1 fehlt (STX1-Null). In diesen STX1-Null-Neuronen können
wir genetisch modifizierte Konstrukte von STX1 exprimieren, die in verschiedenen
Domänen mutiert wurden. Dies erlaubte uns eine Struktur-Funktions-Analyse
durchführen, die wir die elektrophysiologisch in kultivierten Neuronen untersuchten. Mit
dem generellen Ziel, die spezifischen Rollen der einzelnen STX1-Domänen aufzuklären
charakterisierten wir zuerst die Rolle des N-Peptids von STX1, das als unverzichtbar für
die Funktion von STX1 bei der vesikulären Freisetzung gilt. Hierfür erstellten wir
zunehmende Deletionen des N-Peptids bis hin zur Habc-Domäne von STX1 und
exprimierten diese Mutantenkonstrukte in unserem STX1-Null-Neuronenmodell. Unsere
Ergebnisse kamen zu dem Schluss, dass das N-Peptid entgegen von früheren Befunden
nicht essentiell für die Neurotransmitter-Freisetzung ist. Jedoch identifizierten und
charakterisierten wir eine regulatorische Rolle bei der Ca2+-ausgelösten
Neurotransmitterfreisetzung hat. Als Zweites führten wir eine eingehende Analyse der Rolle der Juxtamembran-Domäne (JMD) und der Transmembran-domäne (TMD) von
STX1 sowie der Rolle der Palmitoylierung dieser beiden Domänen auf die vesikulären
Freisetzung durch. Hierzu erstellten wir zunächst STX1-Konstrukte mit Verlängerungen
an beiden Seiten der JMD, um die genaue Funktion der Kontinuität zwischen SNARE-Domäne
und JMD sowie zwischen JMD und TMD zu verstehen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die strukturelle Kontinuität zwischen SNARE-Domäne und JMD sowie
zwischen JMD und TMD für spontane und Ca2+-ausgelöste vesikuläre Freisetzung
wesentlich ist. Darüber hinaus zeigten Mutationen von Aminosäuren, die putative Ziele
der Palmitoylierung dieser Domänen sind, dass die Palmitoylierung der TMD (die durch
die JMD reguliert wird) ein wichtiger regulatorischer Mechanismus bei spontaner
Freisetzung ist. Schließlich untersuchten wir die Funktion der SNARE-Domäne von
STX1. Hierfür führten wir einen chimären Ansatz unter Verwendung von STX1 und einer
Isoform, STX2, durch. Diese Analyse bestand darin, die N-terminale Hälfte, die C-terminale
Hälfte oder die gesamte SNARE-Domäne zwischen den beiden Isoformen
auszutauschen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die C-terminale Hälfte des SNAREKomplexes
von STX1 eine regulatorische Funktion bei der Stabilität der geprimten
Vesikel und bei der spontanen Freisetzung von Vesikeln hat. Darüber hinaus erstellten
wir Punktmutationen in der C-terminalen Hälfte der SNARE-Domäne von Aminosäuren,
die sich zwischen STX2 und STX1 unterscheiden, und stellten fest, dass die Aminosäuren
D231 und R232 besonders wichtig für diese beiden Funktionen zu sein scheinen. Diese
umfassende Studie trägt zu unserem Verständnis der nuancierten Mechanismen bei, die
die Fusion synaptischer Vesikel steuern.
de
dc.format.extent
48, 25, 29, 27 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Synaptic vesicle
en
dc.subject
Vesicle fusion
en
dc.subject
Neurotransmitter release
en
dc.subject
SNARE domain
en
dc.subject
Juxtamembrane domain
en
dc.subject.ddc
500 Natural sciences and mathematics::500 Natural sciences::500 Natural sciences and mathematics
dc.title
The role of three distinct domains of Syntaxin-1, the N-peptide, the SNARE domain and the juxtamembrane domains, during synaptic vesicle release in Syntaxin-null mouse hippocampal autaptic neurons
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Rosenmund, Christian
dc.contributor.furtherReferee
Sigrist, Stephan
dc.date.accepted
2024-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46805-1
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept