dc.contributor.author
Hinz, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:43Z
dc.date.available
2010-11-26T09:13:11.318Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4678
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8878
dc.description.abstract
Die durch Polycomb-Proteine induzierten Formationsänderungen in der Chromatin-
Architektur führen zur Inaktivierung zahlreicher Gene, von denen ein Großteil
Regulatorgene des Zellzyklus sowie der Apoptose darstellen. Passend dazu
weisen verschiedene Studien darauf hin, dass einer gestörten Expression von
Mitgliedern dieser Proteinfamilie eine Bedeutung im Rahmen der Entstehung und
Progression maligner Tumoren zukommt. Bisherige Untersuchungen zur Expression
und biologischen Bedeutung von Polycomb-Proteinen in urologischen
Tumorentitäten waren auf das Prostatakarzinom fokussiert. Die vorliegenden
Arbeiten liefern neue Erkenntnisse über das Expressionsprofil ausgewählter
PcG-Familienmitglieder, in Urothelkarzinomen der Harnblase, klarzelligen
Nierenzellkarzinomen und testikulären Keimzelltumoren. Hierbei wurde der
Schwerpunkt auf die Expression des Polycomb-Proteins EZH2 gelegt, die
zusätzlich auch in Hodenbiopsien mit Spermatogenesestörungen untersucht wurde.
Im Urothelkarzinom der Harnblase korrelierte eine Zunahme der EZH2-Expression
sowohl mit einer Progression des pathologischen Tumorstadiums als auch mit
einer zunehmenden Entdifferenzierung. Weiterführende Untersuchungen gaben
zudem erste Hinweise darauf, dass EZH2 sein „onkogenes“ Potential im
Urothelkarzinom möglicherweise über die Regulation der Promotormethylierung
des APAF-1-Gens ausübt. Für CBX7 fand sich hingegen eine inverse Korrelation
der Expressionshöhe mit dem Fortschreiten des Tumorstadiums und des
Differenzierungsgrades. Weder für EZH2 noch für CBX7 konnte ein unabhängiger
prognostischer Stellenwert nachgewiesen werden. BMI1, SUZ12 und RING1 waren in
Urothelkarzinomen ebenfalls regelmäßig exprimiert, die Höhe ihrer Expression
zeigte jedoch keine Assoziationen mit histopathologischen Parametern oder der
Patientenprognose. In klarzelligen Nierenzellkarzinomen war EZH2 deutlich
stärker exprimiert als in korrespondierenden Normalgeweben. Assoziationen
zwischen der Expressionshöhe von EZH2 und pathologischen Tumorcharakteristika
fanden sich nicht, jedoch konnte EZH2 als ein vom T- und G-Stadium
unabhängiger prognostischer Parameter für das rezidivfreie Überleben
identifiziert werden. Eine niedrige Expression von EZH2 war dabei mit einem
signifikant erhöhten Rezidivrisiko assoziiert. In Keimzelltumoren des Hodens
war EZH2 signifikant niedriger exprimiert als im normalen Hodenparenchym,
wobei zwischen Seminomen und Nichtseminomen sowie zwischen den
unterschiedlichen klinischen Tumorstadien keine signifikanten
Expressionsunterschiede bestanden. Auch in Hodenbiopsien mit Störungen der
Spermatogenese zeigte sich eine gegenüber normalem Hodenparenchym reduzierte
EZH2-Expression. Darüber hinaus korrelierte die Abnahme der Expression von
EZH2 mit einer Zunahme des Schweregrades der spermatogentischen Dysfunktion,
so dass EZH2 möglicherweise einen attraktiven Marker zur molekularen
Charakterisierung von Spermatogenesestörungen unterschiedlicher Ausprägung
darstellt. Die Ergebnisse der in dieser Habilitationsschrift integrierten
Arbeiten liefern erstmals eine Übersicht über das Potential diverser PcG-
Familienmitglieder als Progressions- und Prognosemarker in verschiedenen
urologischen Tumorentitäten. Zudem deuten unsere Daten erstmals auf eine
physiologische Schlüsselrolle von EZH2 im Rahmen der humanen Spermatogenese
hin. Diese Erkenntnisse bilden somit eine wichtige Basis für weiterführende
Untersuchungen zur funktionellen Bedeutung von PcGs in der Pathogenese dieser
Erkrankungen und zeigen interessante Ansatzpunkte für die Entwicklung
innovativer Therapiekonzepte auf.
de
dc.description.abstract
Die induction of formation alterations in chromatin architecture by Polycomb-
Proteins (PcP) leads to an inactivation of numerous genes, of which the
majority is involved in the regulation of cell cycle and apoptosis. In this
context, it has been shown that an altered expression of member of this
protein family could play an essential role in the development and progression
of cancer. Thus far, investigations of expression and biological function of
PcPs has been limited to prostate cancer in the field of urology. The current
thesis yield new findings on the expression profile of several PcG members in
urothelial, renal, and testicular cancer. The main focus was on the expression
levels of the PcP EZH2. Additionally to the investigations in the field of
cancer, the impact of EZH2 on spermatogenesis was explored. In bladder cancer,
the expression of EZH2 correlated with progression of the pathological stage
and de-differentiation. Further analyses showed that EZH2 could harbor
oncogenic properties in bladder cancer through the regulation of pro-
methylation of the APAF-1-gene. For CBX7, another PcP, there was an inverse
correlation with tumor stage and tumor grade, i.e. lower levels of CBX7
expression were associated with higher tumor stage and grade. Neither EZH2 nor
CBX7 had an independent prognostic value in multivariable analysis. BMI1,
SUZ12, and RING 1 were expressed in the majority of urothelial cancers,
however, expression levels did not correlate with histopathological patient
characteristics and prognosis. In clear cell renal cancer, EZH2 expression
levels were significantly higher than in adjacent benign tissue. Although
there was no association of EZH2 expression levels and pathological tumor
stage, EZH2 acted as a strong independent predictor of recurrence-free
survival. Lower EZH2 expression was associated with a significant higher risk
of disease recurrence. In testicular cancer, EZH2 expression was significantly
lower than in adjacent benign tissue. There was no difference of EZH2
expression levels between different testicular tumor types and tumor stages.
In testicular biopsies with histologically proven impaired sperm production,
there was a significantly lower EZH2 expression compared to biopsies with
sufficient spermatogenesis. Furthermore, the decrease of EZH2 expression in
these samples correlated with the degree of spermatogenic dysfunction. The
results of this thesis yield a broad overview over the role of PcG members as
biological markers for disease progression and patient prognosis in a number
of urological cancers. Additionally, our data indicates a potential key role
of EZH2 in human spermatogenesis. These findings represent the foundation for
further investigations on the impact of PcGs on cancer biology and could yield
potential new targets for innovative therapeutic concepts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Polycom group proteins
dc.subject
epigenetic regulation
dc.subject
prognostic marker
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung der Polycomb-Proteine bei urologischen Tumorerkrankungen
dc.contributor.contact
stefan.hinz@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. J. Geschwend
dc.contributor.furtherReferee
Prof. M. Kuczyk
dc.date.accepted
2010-11-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020002-8
dc.title.subtitle
Epigenetische Regulatoren und Tumormarker mit prognostischer Relevanz
dc.title.translated
The relevance of Polycom-Proteins in urological tumors
en
dc.title.translatedsubtitle
Epigenetic regulators and tumor markers with prognostic value
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020002
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008625
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access