dc.contributor.author
Ulrich, Ina Brigitte
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:41Z
dc.date.available
2018-03-03T09:38:10.112Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4677
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8877
dc.description.abstract
Problemstellung: Die Kariesinfiltration stellt eine Behandlungsmethode für
nicht kavitierte Initialläsionen dar; jedoch fehlen Informationen über die
resultierende Oberflächengüte bei natürlichen Kariesläsionen sowie über deren
Beeinflussbarkeit durch Natriumhypochlorit (NaOCl). Weiterhin ist bisher
unbekannt, inwieweit oberflächlich intakte Schmelz-Dentinläsionen von extern
und von intern infiltriert werden können und ob die Infiltration die okklusale
Fissurenversiegelung qualitativ verbessert. Zielsetzung: Die Ziele der
vorliegenden Ex-vivo-Studien bestanden darin, die oberflächenmorphologischen
Veränderungen im Rahmen der Kunststoffinfiltration (Icon) bei makroskopisch
intakten, approximalen E2- und D1-Läsionen von Prämolaren und Molaren in
Abhängigkeit von einer vorausgegangenen Deproteinisation (NaOCl) zu
untersuchen. Des Weiteren sollten Informationen darüber gewonnen werden, ob
eine zusätzliche interne Infiltration bei nicht kavitierten, approximalen
D2-Läsionen wirkungsvoll ist und ob die der Fissurenversiegelung
vorausgegangene Infiltration deren Qualität beeinflusst. Material und
Methoden: In den vorliegenden Studien wurden extrahierte humane Prämolaren und
permanente Molaren verwendet. In der ersten Studie wurden approximale E2- und
D1-Läsionen (ICDAS Code 2) randomisiert in vier Gruppen eingeteilt und der
Kunststoffinfiltration unterzogen. Die Hälfte der Proben jeder Gruppe wurde
zuvor deproteinisiert. Zu Beginn und nach jedem Behandlungsschritt der
Infiltrationstechnik wurde die Oberflächenrauigkeit (Sa) mit Hilfe der Fokus-
Variation ermittelt. In der zweiten Studie wurden approximale D2-Läsionen
(ICDAS Code 2) von extern und von intern beziehungsweise nur von extern
infiltriert. Im dritten Projekt wurden intakte Okklusalläsionen (ICDAS Code 2)
mit fließfähigem Komposit versiegelt; die Hälfte von ihnen wurde zuvor
infiltriert. Die Zähne der letzten beiden Studien wurden nach der Infiltration
senkrecht zur Läsionsoberfläche geteilt; die nicht infiltrierten
Läsionsbereiche wurden anschließend mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert. Die
Läsions- und Infiltrationsflächen sowie die prozentualen Infiltrationsanteile
wurden konfokalmikroskopisch untersucht. Ergebnisse: Die Sa-Werte der
unbehandelten Läsionen konnten durch die Infiltration weder beibehalten noch
reduziert werden; jedoch wurde die Rauigkeit der HCl-konditionierten Läsionen
durch die Infiltration vereinzelt signifikant verbessert. Die der Infiltration
vorausgegangene Deproteinisation und die radiologische Läsionstiefe zeigten im
Gegensatz zum Zahntyp keinen signifikanten Einfluss auf die ermittelten Sa-Werte.
Die zusätzliche interne Infiltration erhöhte den prozentualen Anteil
der Schmelzläsionsinfiltration signifikant. Die Qualität der
Fissurenversiegelung wurde durch die vorausgegangene Infiltration optimiert.
Schlussfolgerungen: NaOCl sollte unabhängig von der radiologischen
Läsionstiefe und des Zahntyps vor der Infiltration verwendet werden, um die
Läsionsoberfläche zu säubern und somit die Penetrierbarkeit für den Kunststoff
zu verbessern. Die Oberflächengüte infiltrierter Initialläsionen erfordert
eine weitere Optimierung. Die beidseitige (externe und interne) Infiltration
stellt eine gute Alternative zur Klasse-II-Restauration dar. Initiale
okklusale Läsionen sollten zur qualitativen Verbesserung der Restauration vor
der Versiegelung infiltriert werden.
de
dc.description.abstract
Statement of problem: The caries infiltration concept represents a viable
treatment option for non-cavitated initial lesions, but information about the
resulting surface quality and about the effects of sodium hypochlorite (NaOCl)
is still missing. Furthermore, it is yet unknown how far superficially intact
enamel-dentin lesions might be infiltrated externally and internally and
whether infiltration improves the occlusal fissure sealing qualitatively.
Objectives: The aims of the present ex-vivo studies were to examine possible
changes of surface morphology on intact proximal E2 and D1 lesions of
premolars and molars after use of resin infiltration (Icon), depending on a
previous deproteinization (NaOCl). Moreover, information should be gained
about whether an additional internal infiltration of non-cavitated proximal D2
lesions would be efficient and whether an infiltration regimen preceding the
fissure sealing would affect its quality. Materials and methods: In the
present studies, extracted human premolars and permanent molars were used. In
the first study, proximal E2 and D1 lesions (ICDAS code 2) were randomly
divided into four groups and subjected to resin infiltration. Half of each
group’s specimens was deproteinized. Initially and after each implementation
step of the infiltration technique areal surface roughness (Sa) was determined
using Focus-Variation. In the second study, proximal D2 lesions (ICDAS code 2)
were externally and internally or only externally infiltrated. In the third
project, intact occlusal lesions (ICDAS code 2) were sealed with flowable
composite, while half of the specimens was additionally infiltrated. Teeth of
the last two studies were cut perpendicular to the lesion surface following
infiltration; non-infiltrated lesion areas were subsequently labeled with
fluorescent dyes. Lesion and infiltration areas as well as percentage
infiltrations were confocal-microscopically analyzed. Results: Sa values of
untreated lesions could neither be maintained nor reduced by infiltration, but
the roughness of HCl-conditioned lesions was occasionally significantly
improved by infiltration. Deproteinization preceding the infiltration and the
radiological lesion depth showed no significant influence on the determined Sa
values; this was contrary to the tooth type. Additional internal infiltration
significantly increased the percentage amount of enamel lesion infiltration.
Fissure sealing's quality was optimized by the preceding infiltration.
Conclusions: NaOCl should be used before infiltration regardless of
radiological lesion depth and tooth type. The surface quality of infiltrated
initial lesions requires further optimization. The both-sided (external and
internal) infiltration represents a good alternative to conventional Class II
restorations. Initial occlusal lesions should be infiltrated before fissure
sealing for qualitative improvement of the restoration.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
resin infiltration
dc.subject
white spot lesion
dc.subject
surface roughness
dc.subject
sodium hypochlorite
dc.subject
minimum intervention dentistry
dc.subject
fissure sealing
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die mikroinvasive Kariesinfiltration bei deproteinisierten approximalen und
okklusalen Initialläsionen ex vivo
dc.contributor.contact
ina.ulrich@dp-uni.ac.at
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106256-6
dc.title.translated
Microinvasive caries infiltration of deproteinized proximal and occlusal
initial lesions ex vivo
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106256
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023075
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access