dc.contributor.author
Cabraja, Mario
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:39Z
dc.date.available
2004-06-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4676
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8876
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
1\. Einführung 2
2\. Material und Methode 32
3\. Ergebnisse 44
4\. Diskussion 54
5\. Zusammenfassung, Summary 62
6\. Literaturverzeichnis 66
Anlagen: Appendix A, Appendix B
Danksagung
Lebenslauf
dc.description.abstract
Primäre vestibuläre Afferenzen (PVA) bipolarer Neurone (BN) im Ganglion
vestibulare (VG) verbinden die peripheren vestibulären Haarzellen des
Labyrinths mit den vestibulären Kernen und dem Kleinhirn. Eine Schädigung der
PVA kann sowohl Symptome zentraler als auch peripherer vestibulärer Störungen
verursachen. Andererseits erwiesen sich BN und PVA gegenüber der Schädigung
oder dem Verlust der peripheren Gleichgewichtsorgane und der zentralen
Zielzellen als sehr resistent. Die Symptome bei cerebellären und vestibulären
Mutanten der Maus werden durch periphere und zentrale vestibuläre Dysfunktion
hervorgerufen. Der Einfluss dieser Störungen auf das Überleben der BN war
bisher nicht bekannt und ist in der vorliegenden Studie untersucht worden. Aus
diesem Grund wurde die Gesamtneuronenzahl im VG der cerebellären Mutanten
weaver (wv/wv), Lurcher (Lc/+) und purkinje cell degeneration (pcd/pcd) sowie
in den vestibulären Mutanten jerker (je/je), shaker-1 (sh/sh) und Varitint-
waddler (Va/+) mit Hilfe stereologischer Methoden bestimmt. Zusätzlich wurde
die Subpopulation großer Bipolarneurone, die Typ I-Haarzellen mit Calyx-
Endigungen innerviert und durch irreguläre Aktivität und phasische
Entladungsmuster charakterisiert ist, qantitativ erfasst, indem diese
Population selektiv mit Antikörpern gegen das Calcium-bindende Protein
Calretinin (Calr) markiert wurde. Die quantitativen Parameter wurden an
Semidünnschnitten ermittelt, und die Absolutzahl der Neurone des vestibulären
Ganglions mit Hilfe der "physical disector" Methode determiniert. Die
Gesamtneuronenzahl im VG von Wildtyp-Mäusen betrug 3431 (± 125.19). 509 (±
38.98) dieser Neurone waren Calr-positiv und entsprachen einem Anteil von etwa
15% an der Gesamtneuronenzahl. Obwohl die Gesamtzahl bipolarer Neurone weder
bei cerebellären noch bei vestibulären Mutanten signifikant reduziert war,
zeigte sich eine deutliche Reduktion Calr-positiver Neurone von 23% bei jerker
und 34% bei shaker-1. Diese beiden Mutanten wiesen auch eine geringere
Zellgröße und ein reduziertes Ganglienvolumen auf. Der signifikanten Reduktion
Calr-positiver Bipolarneurone könnte ein realer Zellverlust zu Grunde liegen,
der aufgrund der geringen Größe dieser Subpopulation im Vergleich zur
Gesamtneuronenzahl unterhalb des Signifikanzniveaus liegt. Die Zahl Calr-
positiver Neurone könnte aber auch als Ergebnis einer Down-Regulation der
Calr-Expression in diesen Neuronen reduziert sein. Da die Mutationen in jerker
und shaker-1 Mutanten die Aktinbündelung in den Stereozilien der Haarzellen
beeinträchtigen, ist eine gestörte sensorische Transduktion anzunehmen, die zu
einem reduzierten Input der Haarzellen auf die PVA führen könnte. Als
Konsequenz könnte sich eine geringere Anforderung an eine hohe
Ca2+-Pufferaktivität, wiedergegeben durch eine hohe Expression von Calr,
ergeben, die zu einer Reduktion des Calr-Gehaltes unter die
immunocytochemische Nachweisbarkeit in einigen dieser Neurone führen könnte.
Diese Ergebnisse erhärten frühere Befunde, dass bipolare Neurone hochresistent
gegenüber zentraler Zielzelldeprivation und peripherer vestibulärer Schädigung
sind, und zeigen, dass geringfügige Änderungen der Proteinkomposition einer
geringen Zahl von Bipolarneuronen oder ein Weiterbestehen spezifischer
Bipolarneurone zu den vestibulären Symptomen in diesen Mutanten beitragen
könnten.
de
dc.description.abstract
The primary vestibular afferents (PVA) of bipolar neurons (BN) in the
vestibular ganglion (VG) connect the peripheral vestibular hair cell sensors
of the labyrinth with the vestibular nuclei and the cerebellum in the CNS.
Thus, damage to PVA may cause symptoms characteristic for central as well as
for peripheral vestibular disorders, BNs and PVA have been shown to outlive
extensive damage or loss of vestibular end organs as well as central target
deprivation for a long time and in many instances. In cerebellar and
vestibular mutant mice vestibular symptoms are evoked by peripheral and
central vestibular dysfunction or cell loss, respectively. However, the impact
of these disturbances on the maintenance of BPs in these mutants is not known.
In the present study, the total number of BNs was estimated in the VG of the
cerebellar mutants weaver (wv/wv), Lurcher (Lc/+) and purkinje cell
degeneration (pcd/pcd) and in the vestibular mutants jerker (je/je), shaker-1
(sh/sh) and Varitint-waddler (Va/+) using unbiased stereological methods.
Moreover, the total number of BNs expressing the calcium-binding protein
Calretinin (Calr), which is a selective marker of a subpopulation of large-
diameter PVA with calyx-endings, irregular activity and phasic response
dynamics, was quantified by combined physical disector stereology and Calr-
immunocytochemistry on semithin sections. In result, the total number of BNs
in the VG of wild-types was 3431 (± 125.19) and the number of Calr-positive
BNs was 509 (± 38.98), corresponding to about 15% of the total BN population.
Although the complete number of BNs was neither reduced significantly in
cerebellar nor in vestibular mutants, the number of Calr-positive BNs showed a
clear reduction by 23% in je/je and 34% in sh/sh. Both, je/je and sh/sh,
showed an additional decrease in cell size and ganglionic volume. The
significant reduction of Calr-positive BNs in je/je and sh/sh might result
from a true cell loss, which, due to the small size of this subpopulation,
does not reach the level of significancy with respect to the complete
population of all BNs. Alternatively, the number of Calr-positive BNs is
decreased as a consequence of a downregulation of Calr-expressing in these
neurons. As in both, je/je and sh/sh, the mutations affect actin-bundling in
stereocilia of hair cells, sensory transduction is likely to be disturbed in
these mutants, and this in turn might lead to a reduced hair cell input on
PVA. In consequence, there is no further need for a high calcium-buffering
capacity, reflected by high level expression of Calr, leading to a decrease in
Calr-content beyond immunocytochemical detectability in some of these neurons.
These results do not only support the view, that BNs are highly resistant to
central target deprivation and peripheral vestibular damage, but also indicate
that more subtle alterations in the protein composition of relatively few BNs
or in the maintenance of specific BNs may contribute to the vestibular
symptoms in these mutants.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
primary vestibular afferents
dc.subject
vestibular mutants
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stereologie Calretinin-immunopositiver Neurone des Ganglion vestibulare
(Scarpae) in cerebellären und vestibulären Mäusemutanten
dc.contributor.firstReferee
Herr Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jörg Bäurle
dc.contributor.furtherReferee
Frau Prof. Dr. Gisela Stoltenburg-Didinger
dc.date.accepted
2004-05-25
dc.date.embargoEnd
2004-07-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001390
dc.title.translated
Stereology of Calretinin-immunopositive Neurons in Scarpa's Ganglion of
Cerebellar and Vestibular Mutant Mice
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001317
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/139/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001317
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access