dc.contributor.author
Fülöp, Balazs
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:29Z
dc.date.available
2011-02-18T08:53:48.046Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4672
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8872
dc.description.abstract
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste von Zecken übertragene Erkrankung in
Deutschland. Es besteht keine bundesweite Meldepflicht der Erkrankung,
allerdings arbeitet man in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Mecklenburg-Vorpommern sowie Thüringen mit einer erweiterten Meldepflicht auf
Landesebene gemäß des Infektionsschutzgesetzes. Zwischen den Jahren 1994 und
2000 wurden am Robert Koch-Institut alle Symptome der Lyme-Borreliose erfasst.
2001 kam es zu einer Überarbeitung der Meldepflicht, so dass nur noch die
Symptome Erythema migrans sowie die akute Neuroborreliose meldepflichtig sind.
In Brandenburg werden seit 2001 neben den Meldungen an das RKI zusätzlich alle
Symptome der Lyme-Borreliose erfasst und an das Institut für Zecken
übertragene Erkrankungen e.V. gemeldet. In der Datenerhebung des RKI ist
zwischen 1994 und 2000 die Inzidenz von einer auf 16,9 Neuerkrankungen pro
100.000 Einwohner angestiegen. Im Jahr 2001 kam es aufgrund des Inkrafttretens
des Infektionsschutzgesetzes zu einem starken Rückgang der Meldungen. Zwischen
2002 und 2006 ist die Inzidenz erneut jährlich angestiegen und betrug im Jahr
2006 37,9 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner. In Brandenburg beobachtete
man zwischen 2001 und 2005 einen Anstieg der Inzidenz auf 70,6 Neuerkrankungen
auf 100.000 Einwohner. 2006 kam es zu einem Rückgang auf 58,8 Neuerkrankungen.
In allen östlichen Bundesländern war das am häufigsten aufgetretene Symptom
das Erythema migrans mit 25.744 Meldungen (90,3%) gefolgt von der frühen
Neuroborreliose mit 1.471 Meldungen (5,2%). In Brandenburg, wo alle Symptome
erfasst wurden, lag der Anteil von Erythema migrans bei 79,4% (6.343
Meldungen) gefolgt von der Lyme-Arthritis mit 1.090 Meldungen (13,5%). In
beiden Untersuchungen wurde eine zweigipflige Altersverteilung festgestellt
mit einem Gipfel bei Kindern zwischen fünf und neun Jahre sowie dem Maximum
bei Erwachsenen zwischen 60 und 64 in Brandenburg beziehungsweise 65 bis 69
Jahre in allen östlichen Bundesländern. Eine davon abweichende
Altersverteilung ergab sich in den östlichen Bundesländern bei der Meningitis,
von der hauptsächlich Kinder betroffen waren, und bei der Radikulitis mit
einem Gipfel bei Erwachsenen älter als 60 Jahre. In Brandenburg wiesen die
Lyme-Karditis, die Acrodermatitis chronica atrophicans sowie die chronische
Neuroborreliose eine Häufung bei Personen älter als 60 Jahre. Bei beiden
Untersuchungen wurden im Zeitraum von Mai bis September die meisten
Neuerkrankungen registriert (RKI 62,6%, Brandenburg 61,5%). Zur
Diagnosesicherung wurden in Brandenburg in 86% der Fälle und in den östlichen
Bundesländern 92,9% der Fälle serologisch bestätigt. Eine antibiotische
Therapie wurde in Brandenburg in 84% aller Fälle durchgeführt. Ob die Inzidenz
der Lyme-Borreliose tatsächlich jährlich zunimmt, kann nicht mit Sicherheit
gesagt werden. Ursachen für diese Zunahme können einerseits eine verbesserte
Meldemoral innerhalb der Bundesländer sowie die wachsende Aufmerksamkeit der
Bevölkerung und Ärzte sein. Auch stehen klimatische Veränderungen in
Diskussion, die eine weitere Zunahme der Neuerkrankungsrate zu Folge haben
könnten. Da man von einer Steigerung der Neuerkrankungen ausgeht, ist die
Bedeutung der Prävention hervorzuheben. Durch Aufklärung über
Infektionsrisiken vor allem in Endemiegebieten können neue Krankheitsfälle
vermieden werden.
de
dc.description.abstract
Lyme borreliosis ist the most common tick borne disease in Germany. There is
no federal mandatory notification system, but the federal states Berlin,
Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern and Thüringen
established a statewide mandatory notification sytem. Between 1994 and 2000
all clinical symptoms of the disease were notified to the Robert Koch
Institute. The definition of mandatory notification was changed in 2001 making
only Eryhema migrans and acute neuroborreliosis mandatory. In Brandenburg, all
symptoms of the disease were documented at the Institute of Tick Borne
Diseases. Between 1994 and 2000 the incidence of Lyme disease rose from 1 to
16,9 cases/ 100.000 inhabitants. In 2001, due to the change of the definition
of mandatory notification the incidence was much lower. The incidence rose
again annually between 2002 and 2006 and reached in 2006 a rate of 37,9 cases/
100.000 inhabitants. In Brandenburg, the incidence rose between 2001 and 2005
to 70,6 cases / 100.000 inhabitants. In 2006, a decrease to 58,8 was
documented. The most common symptom was Erythema migrans with 25.744 (90,3%)
reports followed by the symptoms of acute neuroborreliosis with 1.471 (5,2%)
cases. In Brandenburg, Erythema migrans had a rate of 79,4% (6.343) of all
cases followed by Lyme arthritis with 1.090 (13,5%) reports. In both studies,
the age distribution was bimodal with one peak in the age group between 5 and
9 and another peak in grown-ups between 60 and 64 in Brandenburg and 65 and 69
years in all states, respectively. The incidence of meningitis showed a
different age distribution affecting mainly children. Also, radiculitis was
more often observed in patients older than 60 years. In Brandenburg, the
majority of patients affected by carditis, Acrodermatitis chronica atrophicans
and chronic neuroborreliosis were older than 60 years. In both studies, the
highest rates of new infections were reported between may and september (62,6%
in all East German states, 61,5% in Brandenburg). 86% of all cases in
Brandenburg and 92,9% in all Eastern states were serologically confirmed. 84%
of all cases in Brandenburg recieved antibiotic treatment. If the incidence of
Lyme disease is actually annually rising cannot be determined for sure.
Reasons for an increase of incidence could be on the one hand an improvent of
data tranfer and on the other hand a growing awareness for Lyme disease of
phycians and the population. Also, climatic changes could have also
contributed to the rising incidence. Since further increase of new infections
is expected in the future, methods of prevention play a key role in disease
managment. Newly acquired infections could be prevented by providing
information of possible transmission risks and the disease itself in endemic
areas.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Infektionsepidemiologische Untersuchung der Lyme-Borreliose in den östlichen
Bundesländern von 1994 bis 2006 sowie im Bundesland Brandenburg von 2001 bis
2006
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. vet. G. Poggensee
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Krause
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K.-P. Hunfeld
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020892-5
dc.title.translated
Epidemiological situation of Lyme disease in the former East German states
from 1994 to 2006 and in the federal state Brandenburg from 2001 to 2006
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020892
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008898
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access