dc.contributor.author
Bamme, Theresa
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:07:25Z
dc.date.available
2008-10-01T18:20:30.425Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4670
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8870
dc.description.abstract
Im ersten Teil dieser Arbeit wurde die Expression von CD36 und SR-A im
uninfizierten und Scrapie-infizierten Gehirn und der Einfluss dieser
Scavenger-Rezeptoren auf eine Prion-Infektion des ZNS in einem murinen
Scrapie-Modell untersucht. Die immunhistologischen Untersuchungen ergaben,
dass die Scavenger Rezeptoren CD36 und SR-A im gesunden Gehirn nur schwach
bzw. gar nicht exprimiert werden. Während der Prion-Infektion findet jedoch
eine Induktion der Expression statt. Durch eine Doppelfärbung mit GFAP, einem
Astrozytenmarker, konnte gezeigt werden, dass CD36 und SR-A von aktivierten
Astrozyten im ZNS exprimiert werden. Anschließend wurden CD36-, SR-A, und
CD36/SR-A-Knockout-Mäuse sowie entsprechende Wildtyp-Kontrollen mit Scrapie
infiziert und eingehend in verschiedenen Stadien der Erkrankung
charakterisiert. Untersuchte Parameter waren die Überlebenszeiten der Tiere,
die Astrozyten- und Mikrogliaaktivierung, die Ablagerung von PrPSc in Gehirn
und Milz sowie die spongiformen Veränderungen im infizierten Hirngewebe. Bei
den Infektionsversuchen ergaben sich signifikant verkürzte Überlebenszeiten
für die CD36/SR-A-/--Mäuse. Weiterhin im asymptomatischen Krankheitsstadium
war bei den CD36/SR-A-/--Mäusen eine verminderte Astrozyten- und
Mikrogliaaktivierung immunhistochemisch als auch in real-time QPCR-Analysen im
Vergleich zu den Kontrolltieren festzustellen. Vor allem überraschte
angesichts der verkürzten Überlebenszeiten der CD36/SR-A-/--Mäuse die
verringerte PrPSc-Ablagerung in Gehirn und Milz der Tiere in frühen
Krankheitsstadien. Zusammengefasst weisen die Befunde darauf hin, dass die
Scavenger Rezeptoren CD36 und SR-A einen Einfluss auf die frühe Gliose sowie
die Akkumulation von PrPSc haben. Die verkürzten Überlebenszeiten der
CD36/SR-A-defizienten Mäuse weisen auf eine protektive Funktion und
Kooperativität dieser Rezeptoren hin, während die entsprechenden Einzel-
Defizienzen keine oder nur geringere Auswirkungen hatten. Der zweite Teil der
Arbeit befasste sich mit dem Chemokin CXCL13. Die Expressionsanalysen bzgl.
CXCL13 ergaben, dass das Chemokin im ZNS vorwiegend von aktivierten Astrozyten
exprimiert wird. Zudem konnte eine verstärkte Expression von CXCL13 im Verlauf
einer Scrapie-Infektion im ZNS nachgewiesen werden. Um mehr über die
biologische Funktion von CXCL13 im ZNS und seine mögliche Rolle in der
Scrapie-Pathogenese herauszufinden, wurden CXCL13-transgene Mäuse generiert,
in denen das Chemokin unter der Kontrolle des Astrozyten-spezifischen GFAP-
Promotors exprimiert werden sollte. Mittels QPCR und ELISA wurde in
CXCL13-transgenen Tieren gegenüber den Wildtyp-Kontrollen eine deutlich
erhöhte CXCL13-Expression nachgewiesen, was jedoch nicht von phänotypischen
Auffälligkeiten begleitet war. CXCL13-transgene Mäuse starben nach einer
Scrapie-Infektion im Durchschnitt 18 Tage früher als die Wildtypkontrollen.
Die Überexpression von CXCL13 führt also eindeutig zu einem schnelleren
Verlauf der Erkrankung. Dieses Ergebnis weist daraufhin, dass die Expression
von CXCL13, die während der Scrapie-Infektion stark hochreguliert wird, einen
Beitrag zum Krankheitsgeschehen leisten kann. Daher wäre eine Prüfung des
Effekts von entsprechenden Chemokin-Rezeptor-Antagonisten im Hinblick auf die
Therapie sinnvoll.
de
dc.description.abstract
In the first part of this study the expression of CD36 and SR-A in uninfected
and scrapie-infected brain tissue was analyzed. Furthermore, the influence of
these scavenger receptors on a prion infection of the CNS was characterized in
a murine model system. The results obtained by immunohistochemistry showed
that CD36 and SR-A are expressed only weakly, if at all, in the healthy brain.
However, during the prion infection a marked induction of the expression was
observed. Double-staining with GFAP, a marker for activated astrocytes, showed
for both scavenger receptors an expression by activated astrocytes. The
scrapie infection of CD36-, SR-A- and CD36/SR-A-deficient mice as well as
appropriate wild type control mice was compared and studied in detail at
various time points. Analysed parameters were the survival times of the
animals, the activation of astrocytes and microglia, the degree of spongiform
changes in the infected brain, and the accumulation of PrPSc in the CNS and
spleen. Scrapie infections demonstrated significant shortened survival times
of CD36/SR-A-deficient mice. Moreover, these knockout mice showed a reduced
astrocytosis and reduced activation of microglia in comparison to wild type
controls in the asymptomatic stage of the disease. These results were obtained
by immunohistochemistry and real-time qPCR analysis. Surprisingly, the PrPSc
deposition in brains and spleens of CD36/SR-A-deficient mice was reduced in
the asymptomatic stage despite the shortened survival times. Overall, these
findings indicate that the scavenger receptors CD36 and SR-A have an influence
on the early gliosis as well as the accumulation of PrPSc. The shortened
survival times of the double knockouts point towards a protective function and
cooperativity of these receptors, whereas deficiency for just one receptor had
less or no effects on the disease development. The second part of the study
concerned the chemokine CXCL13. Expression analysis indicated that this
chemokine is mainly expressed by activated astrocytes in the CNS, which is
strongly increased during a prion infection. To find out more about the
biological function of CXCL13 in the CNS and its possible role during scrapie
diseases transgenic mice were generated, which express CXCL13 under the
control of the astrocyte-specific GFAP-promoter. By means of qPCR and ELISA a
clearly increased CXCL13 expression could be detected in the transgenic mice
compared to wild type controls. This was however not accompanied by obvious
phenotypical changes. Scrapie-infected CXCL13-transgenic mice died on average
18 days earlier than wild type controls. Hence, overexpression of CXCL13
clearly accelerates disease progression. This result demonstrates that CXCL13
expression, which is upregulated during a prion infection, contributes to the
scrapie pathogenesis. Consequently, analysing corresponding chemokine receptor
antagonists in terms of therapeutics could be useful.
en
dc.format.extent
VI, 138, [4] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Scavenger Rezeptoren
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Rolle von Chemokinen und Scavenger Rezeptoren in der Scrapie Pathogenese
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Mielke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerd Multhaup
dc.date.accepted
2008-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005471-1
dc.title.translated
Role of chemokines and scavenger receptors in Scrapie pathogenesis
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005471
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004470
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access