dc.contributor.author
Gnausch, Anne
dc.date.accessioned
2025-06-18T07:47:53Z
dc.date.available
2025-06-18T07:47:53Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46707
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46421
dc.description.abstract
Selbsttötungen sind eine historische Konstante, sie kommen in allen Epochen und Kulturen vor. Die gesellschaftlichen und politischen Umstände, unter denen sich Menschen das Leben nehmen, und die Art und Weise, wie die Gesellschaft damit umgeht, unterliegen hingegen einem historischen Wandel. Selbsttötungen standen in der Weimarer Zeit im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, sowohl in der breiten Öffentlichkeit der Tagespresse als auch in der Fachöffentlichkeit der Seelsorger, Pädagogen, Mediziner und Gesundheitspolitiker.
Ausgehend von diesem Befund fragt die vorliegende Arbeit nach dem gesellschaftlichen, kulturellen sowie praktischen Umgang mit dem Phänomen des Suizids in der Weimarer Republik. Die Arbeit rekonstruiert die zeitgenössischen Suiziddiskurse in Strafrecht, Politik, Medizin, Religion und Presse. Auf der praktischen Ebene kommen die Psychiatrische- und Nervenklinik der Charité sowie andere (Fürsorge-)Einrichtungen, wie etwa das Berliner „Anti-Selbstmord-Bureau“ in den Blick. Es wird am Beispiel der Reichshauptstadt Berlin untersucht, welche Fürsorgemaßnahmen gegen das Ansteigen der Suizidrate ergriffen wurden.
Die Analyse des zeitgenössischen Suiziddiskurses ergibt, dass die ab Mitte der 1920er Jahre steigende Suizidrate in einen direkten Zusammenhang mit der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Situation in der Weimarer Republik gebracht wurde. Selbsttötungen dienten als Projektionsfläche des gesellschaftlichen Krisenbewusstseins und wurden mit den als belastend empfundenen Veränderungen der Moderne assoziiert. Selbsttötungen wurden vor allem von der Presse des rechten und linken politischen Lagers zu einem Symptom der Krise der Weimarer Republik stilisiert. In der Medizin wurde die Pathologisierung des Suizids vorangetrieben.
Dass die Suizidproblematik in der Weimarer Zeit als eine gesamtgesellschaftliche verstanden und behandelt wurde, zeigt sich am interdisziplinär geführten Suiziddiskurs und dem sich daraus entwickelnden interkonfessionellem und interdisziplinären Beratungs- und Hilfsangebot. Dass diese Fürsorgeangebote der steigenden Nachfrage nicht gerecht werden konnten, lag nicht zuletzt an deren Unterfinanzierung durch den überforderten Weimarer Sozialstaat.
Die Gedankenfigur einer „Selbstmordepidemie“ war omnipräsent im Suiziddiskurs der Weimarer Zeit. Gleichwohl von einer Epidemie im medizinischen Sinne nicht die Rede sein kann, verdeutlicht die steigende Suizidstatistik der 1920er und frühen 1930er Jahre, dass der Suizid in der Weimarer Republik nicht nur eine diskursiv erzeugte Gefahr war, sondern eine für Zeitgenossinnen und Zeitgenossen erfahrbare Realität. Auch wenn die Suiziddiskurse der Weimarer Zeit mitunter Ursache und Wirkung in Bezug auf Selbsttötungen verzerrten, machen sie in ihrer Komplexität deutlich, dass Suizide an der Schnittstelle von medizinischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen stehen und mithin als ganzheitliches Phänomen verhandelbar sind.
de
dc.description.abstract
Suicide is a historical constant; it occurs across all eras and cultures. However, the social and political circumstances under which people take their own lives and the way in which societies deal with this are subject to historical change. Today, suicide is not understood as a social issue but as the result of mental illnesses and, as a consequence, falls in the purview of medicine. In the time of the Weimar Republic, however, the situation was completely different. Suicide stood at the centre of public interest, both in terms of the general public and the media and in terms of a professional public of educators, doctors, health politicians and the clergy.
Based on this finding, the study examines the social, cultural and practical handling of the phenomenon of suicide in the Weimar Republic. It reconstructs the contemporary suicide discourse in criminal law, politics, medicine, religion and the press, concentrating on the psychiatric and mental hospital of the Charité as well as other (welfare) institutions, such as the Berlin ‘Anti-Suicide Bureau’, which dealt directly with suicide. Using Berlin, the capital of the Reich, as an example, the study analyses which welfare measures were taken to combat the rise in suicides.
An analysis of the contemporary suicide discourse shows that the rising suicide rate from the mid-1920s onwards was directly linked to the social, political and economic situation in the Weimar Republic. Suicide served as a projection screen for social crisis awareness and was associated with the changes of modernity that were perceived as stressful, such as urbanisation and secularisation. Suicide became a symptom of the crisis of the Weimar Republic, particularly in the right-wing and left-wing press, while physicians pathologized it as an illness.
By analysing the interdisciplinary suicide discourse and the resulting interdenominational and interdisciplinary counselling and support services for suicide in Berlin, the study shows that suicide was understood and treated as a problem for society in general in the Weimar period. The fact that care services could not meet the increasing demand was not least due to their underfunding by the overstretched Weimar welfare state.
The concept of a ‘suicide epidemic’ was omnipresent in the suicide discourse of the Weimar period. Although there can be no question of an epidemic in the medical sense, the rising suicide rates of the 1920s and early 1930s bear out that suicide was not just a discursively generated danger, but something people had to deal with in real life. Even if the suicide discourse sometimes distorted cause and effect in relation to suicide, its complexity makes it clear that suicide was at the interface of medical, social and economic structures and, thus, needs to be examined in the contexts of these structures as well as shedding fresh light on them.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Weimar Republic
en
dc.subject
History of Medicine
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Selbsttötungen in der Weimarer Republik
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46707-8
dc.title.translated
Suicide in Weimar Germany
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access