dc.contributor.author
Franz, Klaus
dc.date.accessioned
2025-06-17T12:07:38Z
dc.date.available
2025-06-17T12:07:38Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46544
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46258
dc.description.abstract
Einleitung: Bei hepatischen Metastasen des kolorektalen Karzinoms (hmCRC) stellt die TransArterielle RadioEmbolisation (TARE) neben chirurgischer Resektion und Chemotherapie eine weitere Therapie-Option dar. Ihr therapeutischer Effekt scheint dabei innerhalb eines Patientenkollektivs stark zu variieren. Eine optimierte prä-interventionelle Patientenselektion würde das Outcome gemessen an Tumorprogression und verlängertem Patientenüberleben verbessern. Diese retrospektive Studie untersucht mittels 3D Tumorvolumetrie inwieweit das MR-morphologische Ansprechverhalten mit dem Patientenüberleben (OS) korreliert und geht der Frage nach möglichen prä-interventionellen Prädiktoren für ein Therapieansprechen anhand von logistischer Regressionsanalysen nach.
Material und Methodik: 50 von 135 Patienten mit ihrer ersten TARE-Behandlung zwischen 08/2008 und 01/2020 wurden für die 3D Tumorvolumetrie eingeschlossen. Das Hauptausschlusskriterium war ein fehlendes MRT innerhalb eines definierten Zeitrahmens von 0-60 Tagen prä- und 55-130 Tagen post-interventionell. Die Volumina der Zielläsionen wurden nach den vRECIST- und qEASL-Kriterien prä- und post-interventionell ausgemessen. Der Einfluss von klinischen Variablen und bildgebenden Merkmalen zu Studienbeginn sowie des MR-morphologischen Ansprechverhaltens auf das OS wurde mit Cox-Regressionsmodellen analysiert. Logistische Regressionsanalysen wurden verwendet, um mögliche Prädiktoren des MR-morphologischen Ansprechens bei Studienbeginn zu bewerten.
Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 62 Jahre (SD 11 Jahre), 60 % waren männlich. Die mediane Überlebenszeit (mOS) nach der Behandlung betrug 337 Tage (95% CI [243, 431]). Drei Monate nach der Behandlung ermöglichte ein Nachweis von 65% Reduktion des Kontrastmittel aufnehmenden Tumorvolumens (ETV) entsprechend der qEASL-Kriterien eine signifikante (p < 0,05) Trennung der Überlebenskurven mit einer mOS von 412 Tagen (95 % CI [57, 767]) für partielles Therapieansprechen versus 220 Tagen (95% CI [172, 268]) bei stabilem und progredientem Krankheitsverlauf. Die Tumorlast und der 99mTc-Lungenshunt hatten einen signifikanten Einfluss auf das Überleben der Patienten, während der Mutationsstatus des Onkogens KRAS und die Lokalisation des Primärtumors keine Rolle spielten. Das MR-morphologische Ansprechen war zu Studienbeginn weder anhand der Bildgebung noch durch die verfügbaren klinischen Daten vorhersagbar.
Diskussion: Das MR-morphologische Ansprechen nach den qEASL-Kriterien ist die sinnvollste Variable zur Messung und isolierten Beurteilung der biologischen Auswirkungen einer TARE auf das OS bei Patienten mit hmCRC und ermöglicht eine frühzeitige Anpassung des Therapieregimes. Die prä-interventionelle Tumorvaskularisation stellt keinen Prädiktor anhand des MR-morphologischen Ansprechens auf die Behandlung dar. Dies könnte möglicherweise auf den erhöhten Dosisbedarf bei stark vaskularisierten Tumoren zurückzuführen sein.
de
dc.description.abstract
Purpose: For hepatic metastases of ColoRectal Carcinoma (hmCRC), TransArterial
RadioEmbolisation (TARE) is another treatment option alongside surgical resection and
chemotherapy. Its therapeutic effect appears to vary greatly within a patient population.
Optimised pre-interventional patient selection would improve the outcome measured by tumour
progression and prolonged patient survival. This retrospective study uses 3D tumour volumetry
to investigate the extent to which MR morphological response correlates with patient survival
(OS) and examines the question of possible pre-interventional predictors of treatment response
using logistic regression analyses (1).
Materials and methods: 50 of 135 patients with their first TARE treatment between 08/2008
and 01/2020 were included for 3D tumour volumetry. The main exclusion criterion was a missing
MRI within a defined time frame of 0-60 days pre-intervention and 55-130 days post intervention. The volumes of the target lesions were measured according to the vRECIST and
qEASL criteria pre- and post-interventionally. The influence of clinical variables and imaging
characteristics at baseline and MR-morphologic response on OS was analysed using Cox
regression models. Logistic regression analyses were used to assess possible predictors of MR morphologic response at baseline (1).
Results: The average age of the patients was 62 years (SD 11 years), 60% were male. The median
survival time (mOS) after treatment was 337 days (95% CI [243, 431]). Three months after
treatment, evidence of a 65% reduction in contrast agent Enhanced Tumour Volume (ETV)
according to the qEASL criteria allowed a significant (p < 0.05) separation of the survival curves
with a mOS of 412 days (95% CI [57, 767]) for partial response versus 220 days (95% CI [172, 268])
for stable and progressive disease. Tumour burden and the 99mTc lung shunt had a significant
influence on patient survival, while the mutation status of the KRAS oncogene and the location
of the primary tumour played no role. The MR-morphologic response could not be predicted at
the start of the study either by imaging or by the available clinical data (1).
Conclusion: MR-morpholog response according to qEASL criteria is the most expedient variable
to isolate and measure the biological impact of TARE and predicting OS. Baseline contrast
enhancement did not predict MR response to treatment which might be owed to elevated dose
requirements in tumours with a high proportion of viable tumour volume.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
radioembolisation
en
dc.subject
liver metastases
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
TARE bei hmCRC: Korreliert das MR-morphologische Ansprechen mit dem Überleben der Patienten und lässt es sich durch logistische Regressionsanalyse vorhersagen?
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46544-2
dc.title.translated
TARE for liver metastases of CRC: Does MR-morphologic response correlate with patient survival and can it be predicted by means of logistic regression analysis?
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept