dc.contributor.author
Möller, Wanda
dc.date.accessioned
2025-01-30T14:02:22Z
dc.date.available
2025-01-30T14:02:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46437
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46150
dc.description.abstract
Das Paper bietet eine Strukturierung für Mega-Prompts und eine Erklärung für dahinterliegende Prinzipien sowie verschiedene Fragestellungen als Entscheidungshilfen. Damit können selbst komplexe und differenzierte Prompts erstellt werden und so textgenerative KI effizienter in die Hochschullehre eingebunden werden.
de
dc.format.extent
3 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject
Prompt Engineering
en
dc.subject
Hochschullehre
de
dc.subject
Prompt Struktur
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::378 Hochschulbildung
dc.title
Prompt Engineering für die Lehre
dc.contributor.institution
Freie Universität Berlin
dc.title.subtitle
Prinzipien und Strukturen
dc.title.translated
Prompt engineering for teaching - principles and structures
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
refubium.affiliation
Center für Digitale Systeme (CeDiS)
refubium.affiliation.other
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access