dc.contributor.author
Ju, Hao
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:06:39Z
dc.date.available
2016-07-27T13:43:24.688Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4642
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8842
dc.description.abstract
In terms of the economy-polity link, voters punish an incumbent at ballots if
the economy is doing poorly but reward it when the economy performs quite
well. Thus in democratic elections, there should be a visible correlation
between economic conditions and incumbents’ vote share. However, the empirical
facts do not always match the theory. In democracies like CEE countries, the
voting patterns are differentiated from what scholars have previously assumed
and this raises a significant question: how and to what extent the economic
voting is conditioned by the political context? To solve the question, this
study examines the macro economic progress and outcomes of national
parliamentary elections in CEE countries over a 25-year time span. The aim of
our dissertation is: 1) to examine if a firm economy-polity link could survive
in those post-communist countries and 2) propose a refined explanatory model
of economic voting patterns with deliberate consideration on their
idiosyncratic context. The results show that economy does have a significant
impact upon electoral results of governing parties. Citizens in these
countries are also concerned with economic issues and willing to make their
voting decisions based on economic change. Yet in another sense, the economic
effect upon electoral outcomes is often strengthened or moderated by
contextual-specific factors in CEE countries. The dynamic traits of their
governments and party systems, e.g., prevalence of collation government,
frequent party replacement and high fragmentation, significantly interfere
with voters’ thinking and decision making and thus affect the economic voting
patterns. The long-term communist experience is also relevant, though its
moderating effect appears to diminish over time. Based on the results, we
argue that the standard theory of economic voting should be tailored to the
idiosyncratic context of CEE countries. A good explanatory model on their
economic voting patterns is the combination between the basic economy-polity
link and a precise interpretation of the political context.
de
dc.description.abstract
Was “Economic voting“-Theorie betrifft, sagt die Theorie, dass die Wähler den
Amtsinhaber in der Abstimmung bestrafen, wenn die wirtschaftliche Lage
schlecht ist und belohnen ihn, wenn die Wirtschaftslage gut ist. Deshalb
sollte es in demoraktsichen Wahlen eine erkennbare Korrelation zwischen
wirtschaftlichen Voraussetzungen und dem Anteil an Stimmen für den Amtsinhaber
geben. Dennoch stimmen die Fakten nicht immer mit der Theorie überein. In
Demokratien, wie in denen der mittel- und osteuropäischen Länder, weicht das
Economic voting von dem ab, was Wissenschaftler früher angenommen haben und
wirft somit eine signifikante Frage auf: Wie und in welchem Ausmaß hängt das
wirtschaftliche Wählen vom politischen Kontext ab? Um diese Frage zu
beantworten, wird diese Sudie den makroökonomischen Fortschritt und die
Ergebnisse von nationalen Parlamentswahlen in Ländern Mittel- und Osteuropas
über eine Zeitspanne von 25 Jahren untersuchen. Das Ziel dieser Arbeit ist: 1)
zu testen, ob das Economic voting für die mittel- und osteuropäsichen Länder
aushalten konnte und 2) ein überarbeitetes Modell des Economic voting mit
Rücksichtnahme auf die Eigenarten der jeweiligen Länder vorzuschlagen. Die
Ergebnisse zeigen, dass die Wirtschaftslage einen signifkianten Einfluss auf
die Wahlergebnisse von regierdenden Parteien hat. Bürger dieser Länder
beschäftigen sich auch mit Wirtschaftsthemen und sind bereit, ihre
Wahlentscheidung basierend auf wirtschaftlichem Wandel zu tätigen. Aber im
gewissen Sinne wird der wirtschaftliche Effekt auf Wahlergebnisse oft
verstärkt oder abgemildert durch kontextspezifische Faktoren in Länder Mittel-
und Osteuropas. Die dynamischen Eigenschaften ihrer Regierungen und
Parteisysteme, zum Beispiel die Häufigkeit von Koalitionsregierungen, von
Parteiwechsel und hoher Fragmentierung, beeinflussen das Wahldenken der Wähler
und deren Entscheidungen, und daher beeinflussen sie auch das Wahlverhalten
nach dem Muster der „Economic voting“-Theorie. Die langjährige kommunistische
Erfahrung ist auch relevant, obwohl ihr mildernder Effekt über längere Zeit zu
verschwinden scheint. Basierend auf diesen Ergebnissen, argumentiert der
Autor, dass die Theorie des Economic voting auf den Kontext der Länder Mittel-
und Zentraleuropas angepasst werden sollte. Ein gutes Erklärungsmodel für
deren Economic voting Muster ist eine Kombination aus Verlinkung der
grundlegenden Wirtschafts- und Politiksysteme und einer genauen
Internpretation des politischen Kontexts.
de
dc.format.extent
IX, 185 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Economc voting
dc.subject
political context
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Economics and Elections: Analysis of Economic Voting in Central and Eastern
European Countries during the Post-communist Era
dc.contributor.contact
juhao1988@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Florian Grotz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Sabine Kropp
dc.date.accepted
2016-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102671-1
dc.title.translated
Wirtschaft und Wahlen: Analyse der Wirtschafts Abstimmung in der mittel- und
osteuropäischen Länder während der postkommunistischen Ära
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102671
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019740
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access