dc.contributor.author
Wallfass, Carin M.
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:06:29Z
dc.date.available
2015-04-13T09:12:33.034Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4636
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8836
dc.description
ZUSAMMENFASSUNG, SUMMARY, RÉSUMÉ 3 - 5 VORWORT – DANKSAGUNGEN 6
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11 1\. EINLEITUNG 12 1.1 Aufgabenstellung 12 1.2 Das
Arbeitsgebiet 12 1.3 Methodik 18 1.3.1 Geländearbeiten 19 1.3.2 Laborarbeiten
20 2\. UNTERSUCHUNGEN ZUR QUALITÄT DER GEOCHEMISCHEN ANALYSEN 24 3\. GEOLOGIE
UND TEKTONIK 39 3.1 Pluton und Nebengestein 39 3.1.1 Granittypen 44 3.1.2
Granittektonik 48 3.2 Herzynische Deformationsphasen 49 3.3 Postherzynische
Scherzonen 50 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 52 4\. PETROGRAPHIE UND
MINERALOGIE 53 4.1 Granitvarietäten 53 4.2 Nebengestein 57 5\. GEOCHEMIE DES
ROMEUPLUTONS 59 5.1 Gesamtgestein 59 5.1.1 Hauptelemente 61 5.1.2
Spurenelemente 63 5.1.3 Elementstreuung innerhalb räumlich eng begrenzt
genommener Proben 71 5.1.4 Räumliche Verteilung der Elemente 75 5.1.5
Erklärung des Verteilungsmusters der Elemente durch Kristallfraktionierung 94
5.2 Mineralfraktionen 95 5.2.1 Haupt- und Spurenelemente 95 5.2.2
Verteilungskoeffizienten 99 5.2.3 Ergebnis 101 6\. GEOCHRONOLOGIE -
ISOTOPENGEOCHEMIE 103 6.1 Einführung - Radiometrische Altersbestimmung 103 6.2
Altersgliederung der iberischen Granite 104 6.3 Romeupluton 105 6.3.1
Altersbestimmung - Rb-Sr-Gesamtgestein 105 6.3.2 Rb-Sr-Isotopengeologie 106
6.3.3 Sm-Nd-Isotopengeologie 108 7\. GENESE – DISKUSSION 109 7.1 Intrusions-
und Altersabfolge, Homogenität des Plutons 110 7.2 Petrologisch-geochemische
Befunde 110 7.2.1 Elementfraktionierung durch Mineralfraktionierung - An- und
Abreicherungsmuster der Elemente 110 7.2.2 Hoher Aluminitätsindex ohne
Krustenbeteiligung 112 7.2.3 Vergleich Granit - Leukogranit – Beiraschiefer
113 7.3 Isotopengeochemische Befunde - Erhähung des initialen 87Rb/86Sr-
Verhältnisses ohne Krustenassimilation 114 7.4 Vergleich mit anderen im Rahmen
des IBG-Projektes untersuchten Plutonen in Portugal 114 8\. ZUSAMMENFASSUNG
ALLER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 119 9\. LITERATURVERZEICHNIS 122 ANHANG Tab. 1:
Romeupluton Gesamtgestein (RFA, AAS, Potentiometrie), CW-Proben 1 Tab. 2:
Romeupluton Gesamtgestein (RFA), IBG-Proben 31 Tab. 3: Romeupluton
Gesamtgestein - Mittelwerte (RFA) 34 Tab. 4: Romeupluton Gesamtgestein (Rb, Sr
- RFA und Massenspektrometer Amsterdam) 35 Tab. 5: Vergleich RFA
Berlin/Amsterdam (Rb, Sr - Preálinge/Pulver) 36 Tab. 6: Vergleich RFA
Berlin/Amsterdam (Rb, Sr - Preálinge) 37 Tab. 7: Romeupluton Mineralfraktionen
(Verteilungskoeffizienten, RFA, MS) 38 Tab. 8: Normierungswerte Caldegranit
und Beiraschiefer 46 Tab. 9: Normierungswerte Primitiver Mantel 47 Karte aller
Probenpunkte und der Gesteinstypen 48 Karte der geochemisch analysierten
Proben 49 Probenpunktkarte des äquidistanten Beprobungsgitters (500-m-Abstand)
50 Kurzlebenslauf (nicht in der elektronischen Fassung) 51
dc.description.abstract
Untersuchungen zur Repräsentativität der geochemischen Proben und zur Qualität
der geochemischen Analysen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie und der
damit verbundenen Probenaufbereitung bildeten den ersten Teil dieser Arbeit;
sie resultierten in neuen Aufbereitungsvorschriften für unser geochemisches
Labor. Der Hauptteil dieser Arbeit ist der petrologisch-geochemischen
Untersuchung eines Leukogranitmassivs in der zentraliberischen Zone - einer
Struktureinheit der Varisziden - in Nordost-Portugal gewidmet. Der Pluton von
Romeu bedeckt ein Gebiet von ca. 50 km² und ist diskordant in silurisch-
ordovizische Metasedimente und -vulkanite intrudiert, die das Massiv von
Morais umgeben. Es handelt sich um das Dach eines Granits, der hauptsächlich
aus zwei Leukogranitvarietäten besteht: der biotithaltige porphyrische
Cernadelagranit wird vom nicht porphyrischen Romeugranit, einem reinen
Muskovitgranit, durchschlagen und umgeben. Folglich ist letzterer jünger als
der Cernadelagranit. Zwischen beiden Einheiten gibt es sowohl Übergänge als
auch scharfe Grenzen. Der Magmenaufstieg erfolgte nach der herzynischen
Hauptphase, jedoch syntektonisch bzgl. der letzten herzynischen
Deformationsphase. Entlang tektonischer Schwächezonen, die meist in NNE-SSW-
Richtung streichen, drangen zahlreiche Quarzgänge, untergeordnet auch
Pegmatitgänge, in den bereits verfestigten Granit und dessen Nebengestein ein.
In ihrer Nähe ist der Granit alteriert und manchmal an Elementen wie Nb, W, Sn
und Cs angereichert. Elementspektren beider Granittypen zeigen extreme Rb-
Anreicherung und starke Verarmung an Sr, Ba, Zr, Ti, La, Ce und Th. Leicht
erhöhte Gehalte weisen auch Li, F, P, Sn und Cs auf. Dieses Elementmuster ist
für mit Sn-W-Mineralisation assoziierte Granite typisch. Möglicherweise
bestand daher vor der Erosion in der Dachumhüllung des Plutons eine Sn-
Lagerstätte. Erhöhte U-Gehalte sind eindeutig sekundärer Natur. Trotz geringer
absoluter Unterschiede der Elementgehalte, zeigen die Trends eindeutig eine
Differentiationsfolge vom Cernadela- zum Romeugranit. Diese wird auch durch
geländegeologische und petrographische Befunde belegt. Das mit der Rb-Sr-
Methode radiometrisch bestimmte Gesamtgesteinsalter des Plutons (20 Proben)
beträgt 296 ± 7 Ma (Initialverhältnis 87Sr/86Sr = 0.727 ± 0.006); der
Altersuntesschied zwischen beiden Varietäten liegt innerhalb der Fehlergrenze.
Trotz S-Typ-Charakteristika - hohes Sr-Isotopen-Initialverhältnis und
Peraluminität - sprechen alle Befunde für eine Genese des Romeuplutons durch
Fraktionierung aus einem Granitmagma. Die Basis für die Auswertung von 128
geochemischen Granitanalysen mit multivariaten statistischen Methoden bildete
ein äquidistantes (hexagonales) Beprobungsgitter mit Punkten im Abstand von
500 m; insgesamt wurden an 239 Stellen im Granit Proben entnommen und davon
226 geochemisch analysiert (10 Haupt- und 26 Spurenelemente); von 40
Granitproben wurden die Li- und F-Gehalte ermittelt.
de
dc.description.abstract
The first part of this thesis consists of an evaluation of the accuracy and
sampling variance of geochemical analyses by X-Ray Fluorescence Spectrometry
and of sample preparation techniques practised by this laboratory. This work
has resulted in the adoption of new, revised sample preparation procedures.
The main part of the thesis is dedicated to a petrological-geochemical study
of a leucogranite massif, the Romeu pluton, in the Central Iberian Zone of NE
Portugal - one of the structural units of the Variscan fold belt. The Romeu
pluton, covering an area of approx. 50 km², crosscuts Silurian-Ordovician
metasediments, and metavolcanics surrounding the Morais complex. The exposed
roof of the granite is comprised of two principal leucogranite units: the
Cernadela Granite and the Romeu Granite proper. The former is a biotite-
bearing, porphyritic leucogranite, which is crosscut and enveloped by the
latter, a nonporphyritic muscovite granite: thus the Romeu Granite postdates
the Cernadela Granite. The contacts between the two granites are either sharp
or gradational by way of a transitional zone. The granites are younger than
the main Hercynian orogeny but syntectonic with the last Hercynian phase.
Along zones of tectonic weakness which generally trend NNE-SSW, numerous
quartz veins, and few pegmatite veins, cut the granite and its country rock.
The granite adjacent to such veins is altered and occasionally enriched in
elements such as Nb, W, Sn and Cs. Element profiles for the two granites show
extreme enrichment in Rb and strong depletion in Sr, Ba, Zr, Ti, La, Ce and
Th. Mild enrichment is shown by Li, F, P, Sn, and Cs, whilst U enrichment is
clearly secondary. This pattern is typical for granites associated with
Sn-W-mineralization, and it seems probable, therefore, that the original
country rock cover of the pluton, before its removal by erosion, contained Sn
deposits. Though their element contents differ slightly, evolutionary trends
are clearly consistent with the notion that both granites form part of a
differentiation sequence from Cernadela Granite to Romeu Granite. This is
confirmed by fieldgeological and petrographic data. The Rb-Sr whole rock age
of the pluton (20 samples) is 296 ± 7 Ma (87Sr/86Sr initial = 0.727 ± 0.006):
the age difference between the two granites lying within the margin of error.
Although these leucogranites show typical S-type characteristics, such as high
initial Sr and peraluminicity, the available evidence is consistent with an
origin by fractionation of a granite magma. A total of 239 granite samples
were collected, of which 226 were analyzed for 10 major elements and 26 trace
elements, and 40 for Li and F. Of those analyses 128 samples were collected
utilizing an equidistant (hexagonal) sampling net of 500 m intervals, and
their chemistry was evaluated using multivariate statistical methods.
en
dc.format.extent
132, 51 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hercynian leucogranites
dc.subject
trace element fractionation
dc.subject
Central Iberian Zone of NE Portugal
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Der Pluton von Romeu
dc.contributor.contact
cmwallfass@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. L.J.G. Schermerhorn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. F.K. List
dc.date.accepted
1990-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099088-5
dc.title.subtitle
Petrologie, Geochemie und Geochronologie eines Leukogranitmassivs in Nordost-
Portugal
dc.title.translated
The Romeu Pluton
en
dc.title.translatedsubtitle
Petrology, Geochemistry and Geochronology of a Leucogranite Massif in
Northeast Portugal
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099088
refubium.note.author
Nachträgliche Digitalisierung; Der erste Teil der Arbeit erscheint nicht als
Schlagwort, weil nach 25 Jahren nicht mehr relevant.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016890
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access