Die hohe Inzidenz des kolorektalen Karzinoms und seiner hohen Mortalitätsrate von 21 bei Männern und 14,5 bei Frauen (34) stellen eine Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Steigende Inzidenz und komplexe Behandlungsmöglichkeiten erfordern immer mehr individuelle Lösungen unter enger Kooperation der Fachärzte. Um das Bestmögliche für die Optimierung der Therapie im Sinne der Patienten/innen zu tun, müssen die Ergebnisse der Behandlungen ständig kontrolliert und qualitativ bewertet werden. Das Ziel muss weiterhin sein, die Erkrankung in einem möglichst frühen Stadium zu erkennen und so den Patienten/innen bessere Heilungschancen zu gewährleisten. In der vorliegenden retrospektiven Analyse der registrierten Fälle von kolorektalen Karzinomen im Klinikum Bad Saarow wurden im Untersuchungszeitraum von 1996 bis Ende 2000 insgesamt 401 Patienten/innen analysiert. Das ergibt im Erfassungszeitraum im Durchschnitt jedes Jahr ca. 57,2 Fälle von Kolonkarzinomen und ca. 23,3 Fälle von Rektumkarzinomen. Für die weitere wissenschaftliche Auswertung der histopathologischen Kriterien, wie Tumorklassifikation und Grading sowie der Behandlung der Patienten/innen begrenzte sich das Kollektiv auf die Patienten/innen, die auch im Klinikum behandelt worden sind und die somit vollständig dokumentierte Krankenakten besitzen. Eingeschlossen in die Studie waren alle Patienten/innen, die im Klinikum Bad Saarow ihre Primärdiagnostik und Primärtherapie erhalten haben. Die Alterspanne erstreckte sich von 26 bis 93 Jahren. Es ergibt sich ein Altersgipfel bei den Frauen von 70 bis 74 Jahren beim Kolon- sowie beim Rektumkarzinom. Der Altersgipfel der Männer liegt bei den Kolonkarzinomen zwischen 65 und 69 Jahren und bei den Rektumkarzinomen zwischen 55 bis 59 Jahren. Die meisten der Kolon- (38 %) und Rektumkarzinome (37 %) wurden Im Stadium III entdeckt. Im Verlauf der Untersuchungsjahre war kein signifikanter Trend zur vermehrten Früherkennung ersichtlich. Von 1996 bis 2000 stieg die Inzidenz der Rektumkarzinome im G2-Stadium von 68,4 % auf 81,8 % und bei den Kolonkarzinomen von 72,5 % auf 84,8 %. Parallel dazu fiel der Anteil der G3-Karzinome bei Kolonkarzinomen von 35,1 % (1997) auf 4,3 % (2000). Das prognostisch günstige G1-Stadium blieb über die Jahre konstant. Im untersuchten Zeitraum konnte die Anzahl von mindestens geforderten 12 untersuchten Lymphknoten von 37,5 % auf 80,4 % gesteigert werden. Bei den Rektumkarzinomen stieg der Anteil von 52, 6 % (1996) auf 90,9 % (2000). Den Qualitätskriterien von > 95 % genügen diese Zahlen noch nicht. Die histopathologische Untersuchung und Dokumentation der Veneninvasion kolorektaler Karzinome befand sich im Untersuchungszeitraum auf einem hohen Standard und konnte die Qualitätskriterien voll erfüllen. Die Rate der adjuvanten Therapie ist bei den Kolonkarzinomen von 64 % auf 41,3 % gefallen, die der Rektumkarzinomen von 31, 6 % auf 50 % gestiegen. Seit 1998 wurde die Immuntherapie in 38,8 % der Fälle als adjuvante Therapie bei den T1- und T2-Tumoren angewandt. Die Radiochemotherapie übernimmt beim Rektumkarzinom einen Anteil an der adjuvanten Therapie von 44 %. Die neoadjuvante Therapie des Rektumkarzinoms im Stadium IV wurde nur in 6,6 % der Fälle durchgeführt und entspricht nicht den Forderungen der S3-Leitlinie von > 90 %. Von 293 untersuchten Patienten/innen entwickelten 28 ein Lokalrezidiv im Beobachtungszeitraum vom 01.01.1996 bis 31.12.2005. Es besteht ein mittleres rezidivfreies Überleben von 17 Monaten. Das kürzeste krankheitsfreie Intervall betrug 2 Monate, das längste Intervall 60 Monate. Um zu beurteilen, ob das Klinikum Bad Saarow nach dem gewählten Untersuchungszeitraum (1996-2000) hinsichtlich der Qualität der histopathologischen Untersuchung und der therapeutischen Versorgung der Patienten/innen mit kolorektalen Karzinom die geforderten Kriterien der S3-Leitlinie erfüllt, müssten weiterführende Untersuchungen der Folgejahre vorgenommen werden. Dazu kann die vorliegende Arbeit als Beschreibung der Ausgangssituation wertvolle Informationen liefern. Insgesamt sind die von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. entwickelten und 1999 publizierten S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der kolorektalen Karzinome in den untersuchten Jahren von 1996 bis 2000 noch nicht ganz erfüllt. Allerdings wurde die vorliegende Untersuchung unter der theoretischen Annahme durchgeführt, dass die erstmals 1999 publizierten Qualitätskriterien der S3-Leitlinie bereits zu Beginn des Untersuchungszeitraums (1996) Gültigkeit besaßen. Besonders in der Behandlung müsste noch eine qualitative Entwicklung erfolgen, um optimale Ergebnisse für die Patienten/innen zu erreichen. Die Qualität der histopathologischen Untersuchung und Dokumentation war im Untersuchungszeitraum schon sehr hoch und lag teilweise sogar über dem Landesdurchschnitt.
The high incidence of colorectal carcinoma and its high mortality rate of 21 of men and 14,5 of women (34) pose a challenge for the public health system. Increasing incidence and extensive treatment options require more adjusted solutions and a close collaboration among medical specialists. To achieve the best possible result for the patient's treatment, the results of the treatment must be checked regularly and evaluated qualitatively. The objective is to identify the disease in a very early stage so that higher cure chances can be ensured. For this retrospective analysis of recorded cases of colorectal carcinoma at the clinical centre in Bad Saarow, Brandenburg, the data of 401 patients were analysed over the period of the study, from 1996 to 2000. For the acquisition period, an average of about 57,2 cases of colon carcinoma and about 23,3 cases of rectal carcinoma were recorded every year. For further academic analysis of the histopathological criteria, such as tumour staging and grading, and of the medical treatment, the group of patients was narrowed down to those, who had been medicated at the clinical centre and of whom complete documented medical records were present. All patients who had received their primary diagnosis and their primary medication at the clinical centre in Bad Saarow were included in the study. The age of patients who were analysed ranged from 26 to 93 years. The peak of the number of female patients having a colon or rectal carcinoma was recorded at the age of 70 to 74. The peak of the number of male patients having a colon carcinoma was recorded at the age of 65 to 69; the peak of the number of male patients having a rectal carcinoma was recorded at the age of 55 to 59. Most of the colon (38 percent) and rectal (37 percent) carcinoma had been identified at stage III. In the course of the years analysed, no characteristic trend towards increasing early diagnosis was apparent. Between 1996 and 2000, the incidence of rectal carcinoma at stage G2 increased from 68,4 percent to 81,8 percent, and the incidence of colon carcinoma from 72,5 percent to 84,8 percent. Whereas, at the same time, the incidence of colon carcinoma at stage G3 decreased from 35,1 percent (1997) to 4,3 percent (2000). The incidence of stage G1, which is prognostically favourable, maintained over the years. The required number of at least 12 examined lymph nodes was increased from 37,5 percent to 80,4 percent. The proportion of rectal carcinoma increased from 52,6 percent (1996) to 90,9 percent (2000). However, the data did not meet the quality criteria of > 95 percent. The histopathological analysis and documentation of vein invasion of colorectal carcinoma was determined at a high standard throughout the period of the study and met the quality criteria completely. The rate of the adjuvant treatment of the colon carcinoma decreased from 64 percent to 41,3 percent, and the rate of the rectal carcinoma increased from 31,6 percent to 50 percent. Since 1998, the immunotherapy has been applied as adjuvant treatment for T1 and T2 tumours in 38,8 percent of the cases. The radiochemotherapy as adjuvant treatment for rectal carcinoma took on a ratio of 44 percent. The neoadjuvant treatment for rectal carcinoma of stage IV was administered in 6,6 percent of the cases, and therefore did not meet the S3-guideline's demand of > 90 percent. 28 of 293 examined patients developed a local relapse during the time of observation (1996/01/01 - 2005/12/31). The relapse-free survival averaged 17 months. The shortest disease-free interval was 2 months and the longest was 60 months. To conclude, if the clinical centre Bad Saarow meets the required S3-guideline criteria, according to the quality of the histopathological examinations and the therapeutical care of its patients having a colorectal carcinoma, continuative analyses of the following years are necessary. This dissertation provides useful information in describing the initial situation. All in all, the S3-guidelines for diagnosing and treating colorectal carcinoma, which have been developed by the "Deutsche Krebsgesellschaft e.V." (German Cancer Society) and published in 1999, were not fulfilled completely. Admittedly, this analysis has been made assuming that the S3- guideline criteria, which have been published not until 1999, were already valid at the beginning of the study's period (1996). A qualitative development has to be made for the treatment in particular, to achieve the best possible results for the patients. The quality of the histopathological examination and documentation already reached a high standard during the period of the study, partly even above state average.