dc.contributor.author
John, Philipp
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:06:26Z
dc.date.available
2017-10-18T13:12:30.879Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4633
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8833
dc.description
1 Einleitung 4 1.1 Fotografie im Kontext – Hans Haacke: Fotonotizen, Documenta
2, 1959 (2001) 4 1.2 Dokumentarische Verwandtschaft 8 2 Fragestellung und
Ansatz 12 2.1 Thema: Fotografie und Skulptur 12 2.1.1 Thema: Kunsthistorische
Einordnung 15 2.1.2 Thema: Politische Kunst 20 2.1.3 Thema: Allegorie 25 2.2
Zur Kritik der Phänomenologie an der Systemtheorie 29 3 Aus Fotografie von
Skulptur wird Skulptur mit Fotografie 31 3.1 Selbstbewusste Bildwerdung – Hans
Haacke: Condensation Cube (1963) 31 3.2 Systemische Ready-mades 42 3.3 Die
Form der konstruktivistischen Skulptur 54 3.4 Die systemische Transformation
der faktografischen Skulptur 66 3.4.1 Die faktografische Skulptur 66 3.4.2 Die
Kameraperspektive und das skulpturale Display – Hans Haacke: Shapolsky et al.
Manhattan Real Estate Holdings, a Real-Time Social System, as of May 1, 1971
(1971) 69 3.4.3 Form und Kalkül 72 4 Fotografische und skulpturale Blicke als
allegorisches System 79 4.1 Fotografie als Skulptur 79 4.1.1 Fotografie als
Ready-made 79 4.1.2 Die Verweisstruktur skulpturaler Fotografie 82 4.1.3 Der
Ready-made-Moment 87 4.2 Skulptur als Prozess – Hans Haacke: Goat feeding in
Woods (1970) 100 4.3 Blickregime 108 4.4 Der allegorische Impuls 113 4.4.1
Ontologische und hermeneutische Allegorie 116 4.4.2 Die Erweiterung des
Allegoriebegriffes bei Paul de Man 120 4.4.3 Allegorie und Verkörperung 122 5
Temporale Modalitäten und Systemkritik 133 5.1.1 Hans Haacke: Prognostische
Erkenntnistheorie des Gewährgebietens, dargestellt am Beispiel des
Ausbildungsverbots der Christine Fischer-Defoy (1976) 133 5.1.2 Das Reale –
Martha Rosler: The Bowery in two inadequate descriptive Systems (1974–75) 146
5.1.3 Die Verkörperung des Wissens – Hans Haacke: Les must de Rembrandt (1986)
161 5.1.4 Zur Rhetorik von Les must de Rembrandt 170 6 Dialog als Intervention
174 6.1 Hans Haacke: Photo Opportunity (After the Storm/Walker Evans) (1992)
174 6.2 Allegorie – oder die Beobachtung 183 7 Fazit 189 a)
Literaturverzeichnis b) Bildverzeichnis c) Bildnachweise d) Bildrechte e)
Abbildungen
dc.description.abstract
Hans Haacke, Jahrgang 1936, deutsch-amerikanischer Künstler, gilt als einer
der prominentesten Vertreter einer politisch-konzeptuellen Kunst in den
sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Bei der Rezeption der
Arbeiten Haackes taucht immer wieder die Frage nach dem Politischen in der
Kunst auf. Antworten auf diese Frage sollen hier jenseits oberflächlich-
politisierender Inhalte in formalen Aspekten seiner Arbeiten gesucht werden.
Der Blick auf Hackes Verwendung von Fotografien ist hierbei aufschlussreich.
In unterschiedlicher Form und zahlreich im Werk Haackes vertreten, dienen die
Fotografien der Untersuchung als Orientierungsmarken: angefangen bei den
frühen, ethnografisch anmutenden Fotonotizen, Documenta 1959, über die
Dokumentation erster skulpturaler Versuche, wie Les Couloirs de Marienbad
(1961) oder die Condensation Pieces (1963). Schon zwischen diesen beiden
Werkphasen zeigt sich eine Entwicklung des Dokumentarischen, und zwar als
Integration des Kontextbezuges in die Produktionsästhetik. In der Konsequenz
zeigt sich, wie Haacke künstlerische Aktionen wie Goat Feeding in Woods (1971)
oder Gallerygoers Profile ... (1970/71) fotografisch festhält und diese
Dokumentationen als Ergebnisse der Performances übrigbleiben. Haacke erweitert
seinen Bezug zu Marcel Duchamp von einem auf Gegebenes bezogenen
Skulpturverständnis auf prozessuale Ereignisse. So wird die konzeptuelle
Integration der Fotografie in den Produktionsprozess endgültig vollzogen.
Schließlich setzt Haacke in seinen begehbaren Kollagen und skulpturalen
Arbeiten, wie Berufsverbot 1976, Les Must de Rembrandt 1986 oder Photo
Opportunity 1990, inhaltliche Impulse teils durch gefundene, teils durch
selbst angefertigte Fotografien. Das erweiterte Skulpturverständnis integriert
Fotografie in die körperliche Erfahrung des Betrachters. Bezüge zu
historischen Vorläufern, wie Alexandr Rodtschenko, Marcel Duchamp oder John
Heartfield, zu zeitgenössischen Positionen wie die des Ethnografen Pierre
Bourdieu, des Films der Nouvelle Vague, der minimalistischen Skulptur Robert
Morris’ oder der Konzeptfotografie von Jan Dibbets bis Martha Rosler zeigen
auf, wie unterschiedlich die formalen Bedingungen von Fotografie sein können
und wie Haacke sie als universelles Werkzeug zu nutzen weiß. Diese
selbstreflexive Verwendung der Fotografie bezieht den wahrnehmenden Körper des
Betrachters formal in das Werkgeschehen als Resonanzfeld einer allegorischen
Auslegung. Die Einbindung der individuellen Körperlichkeit in mechanisch
geführte Diskurse erlaubt die politische Wirksamkeit in Haackes Werken zu
erklären. Durch die Integration von Beobachtungen gesellschaftlicher
Bedingungen von Kunst in die skulpturale Erfahrung bringt Haacke den
Betrachter mit dem Politischen ästhetisch in Berührung. Die Fotografie als
Dokumentation, Ready-made oder skulpturales Element konkretisiert diesen
Prozess des Verbindens in formaler Hinsicht.
de
dc.description.abstract
Hans Haacke, born in 1936, german/us-american artist, belongs to the most
prominent protagonists of a political-conceptual art from the 1960’s to the
1970’s in the 20th century. The question of politics in art emerges during the
reception of Haackes pieces permanently. This question will be answered beyond
superficial politicizing contents by analyzing formal aspects of the pieces.
For this effort the look at Haackes use of photography is revealing.
Represented in various forms and numerous, the photographies serve as
orientation marks: starting with the ethnographic Fotonotizen, Documenta 1959
(1959), continued by the documentation of early sculptural experiments, as Les
Couloirs de Marienbad (1961) or the Condensation Pieces (1963). These two
phases in the work of Haacke show already a development of the documentary,
namely as an integration of the context into the productional aesthetic. As a
consequence one can see, in which way Haacke is taking pictures from his
artistic actions, such as Goat Feeding in Woods (1971) or Gallerygoers Profile
(1970/71), and how these documents finally are left as the result of the
performances. Haacke develops his references to Marcel Duchamp from a ready-
made related understanding of sculptural concepts to processual happenings. In
this way, the conceptual integration of photography is finally taking place.
In his accessible collages and sculptural pieces, as Prognostisches
Gewährgebieten … (1976), Les Must de Rembrandt (1986) or Photo Opportunity
(1990), Haacke ultimatly gives - either by found material or by photographies
made by himself - impulses with regard to the contents. The expanded
understanding of sculptural concepts includes photography as a physical
experience of the audience. References to historical predecessors, like
Alexander Rodtschenko, Marcel Duchamp or John Heartfield, to contemporary
positions as the one of the ethnographer Pierre Bourdieu, the movies of the
Nouvelle Vague, Robert Morris’ minimalistic sculpture or the conceptual
photography from Jan Dibbets to Martha Rosler show, how different
photographies and their formal conditions can be and how Haacke is able to use
it as an universal tool. The perceiving body of the audience is included
formally in the occurrence of the piece by this selfreflected use of
photography as being a field of resonance in the course of an allegorical
exegesis. The integration of an individual physicalness into mechanical
conducted discourses allows to explain the political effect of Haackes work.
Haacke links the audience with the political by embedding the observations of
the social conditions of art into the sculptural experience. Photography
concretises this process of connecting from the formal point of view as
documentary, ready-made or as a sculptural element.
en
dc.format.extent
264 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
conceptual art
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::701 Kunstphilosophie, Kunsttheorie der bildenden und angewandten Kunst
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::709 Historische, geografische, personenbezogene Behandlung der bildenden und angewandten Kunst
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::730 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::770 Fotografie, Computerkunst::770 Fotografie, Fotografien, Computerkunst
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::970 Geschichte Nordamerikas
dc.title
Verkörperte Allegorien
dc.contributor.contact
philipp.john@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Univ. Prof. Dr. Gregor Stemmrich
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. Michael Lüthy
dc.date.accepted
2014-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105725-5
dc.title.subtitle
Fotografie und Skulptur im Werk Hans Haackes
dc.title.translated
Embodied Allegories.
en
dc.title.translatedsubtitle
Photography and Sculpture in the work of Hans Haacke.
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105725
refubium.note.author
frühere Ausgabe unter der URL https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13028
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022562
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access