dc.contributor.author
Hahn, Daphne
dc.contributor.author
Torenz, Rona
dc.contributor.author
Thonke, Ines
dc.contributor.author
Eckardt, Sarah
dc.contributor.author
Schneider, Maria
dc.contributor.author
Wyrobisch-Krüger, Anke
dc.contributor.author
Busch, Ulrike
dc.contributor.author
Helfferich, Cornelia
dc.contributor.author
Knaevelsrud, Christine
dc.contributor.author
Schumacher, Sarah
dc.date.accessioned
2025-01-24T10:08:04Z
dc.date.available
2025-01-24T10:08:04Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46228
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45940
dc.description.abstract
Einleitung
Barrieren beim Zugang zur Schwangerschaftsabbruchversorgung können die Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen verzögern, was zu einem zeitlich verzögerten Schwangerschaftsabbruch und gesundheitlichen Risiken führen kann. Zu Barrieren gehören u. a. die räumliche Erreichbarkeit, Geheimhaltung, Wartezeiten, Stigmatisierung, schlechte oder schlecht zugängliche Informationen und Kosten für einen Abbruch. Im Beitrag werden Barrieren beim Zugang zur Schwangerschaftsabbruchversorgung in Deutschland untersucht. Eingeschlossen werden Barrieren in der Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Versorgungsangeboten, im Zugang zu Informationen, den Kosten für einen Abbruch sowie organisatorische Hindernisse.
Methoden
Die Analysen basieren auf den Daten einer Online-Querschnittsbefragung von 594 Frauen mit Schwangerschaftsabbruch in Deutschland, die im Rahmen der ELSA-Studie 2021 und 2022 durchgeführt wurde.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass auch in Deutschland der Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch für viele Frauen mit unterschiedlichen Hürden verbunden ist. 80,1 % der Befragten gaben mindestens eine Barriere beim Zugang zum Schwangerschaftsabbruch an, 65,5 % mehr als 2 und 3 und mehr Barrieren wurden von 40,5 % der Befragten angegeben. Besonders die Geheimhaltung des Eingriffs und damit einhergehende Stigmatisierungsängste stellten für viele Teilnehmerinnen Hürden dar.
Diskussion und Fazit
Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen zu verbessern. Zum Abbau der Zugangsbarrieren gehören daher die Entkriminalisierung, eine flächendeckende Versorgungsstruktur, finanzielle Unterstützungsangebote, verbesserte Informationsangebote sowie der Abbau von Stigmatisierung und Diskriminierung.
de
dc.description.abstract
Introduction
Barriers to accessing abortion care can delay access to services, which can lead to delayed abortion and health risks. Barriers include geographical accessibility, confidentiality, waiting times, stigmatization, poor or inaccessible information and the cost of abortion. This article examines barriers to accessing abortion care in Germany. This includes barriers in the availability and accessibility of care services, access to information, costs associated with abortion and organisational barriers.
Methods
The analyses are based on data from an online cross-sectional survey of 594 women in Germany who had an unwanted pregnancy terminated, which was conducted as part of the ELSA Study in 2021 and 2022.
Results
The findings indicate that access to abortion care in Germany is associated with various barriers for many women. Of the respondents, 80.1% reported at least one barrier to accessing abortion, 65.5% reported more than two barriers and 40.5% reported three or more barriers. In particular, the non-disclosure of the procedure and the associated fear of stigmatisation represented hurdles for many participants.
Discussion and conclusion
The results of the study underline the need to improve access to safe abortions. Reducing access barriers therefore includes the decriminalisation of abortion, a comprehensive care structure, financial support services, improved information services and the reduction of stigmatisation and discrimination.
en
dc.format.extent
10 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Schwangerschaftsabbruch
de
dc.subject
Versorgungszugang
de
dc.subject
Erreichbarkeit
de
dc.subject
Verfügbarkeit
de
dc.subject
Stigmatisierung
de
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Zugangsbarrieren zur Schwangerschaftsabbruchversorgung: Eine Analyse aus der Perspektive ungewollt Schwangerer – Erkenntnisse aus der Studie „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung (ELSA)“
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.translated
Barriers to accessing abortion care: an analysis from the perspective of unintended pregnant women—findings from the ELSA study
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s00103-024-03987-2
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
dcterms.bibliographicCitation.number
1
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
28
dcterms.bibliographicCitation.pageend
37
dcterms.bibliographicCitation.volume
68
dcterms.bibliographicCitation.url
https://doi.org/10.1007/s00103-024-03987-2
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
refubium.affiliation.other
Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention

refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
1437-1588
refubium.resourceType.provider
WoS-Alert