dc.contributor.author
Klopfleisch, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:06:11Z
dc.date.available
2014-02-10T12:53:16.740Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4617
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8817
dc.description
Abkürzungen II 1 Einleitung 1 1.1 Gesamtliste der Publikationen dieser
kumulativen Habilitationsschrift (Publikationen 1-35) 3 2 Kanine
Milchdrüsentumoren 13 2.1 Offene Fragen (Publikationen 1-2) 13 2.2
Metastasierungs-assoziierte Genexpression 16 2.3 Komplexe Malignitäts-
assoziierte mRNA- und Proteinexpressionsmuster 20 2.4 Zirkulierende
Tumorzellen als Metastasierungsmarker 22 2.5 Reflexion der malignen
Progression im Proteom 24 2.6 Eigene Publikationen zu Milchdrüsentumoren im
Rahmen dieser kumulativen Habilitation (Publikationen 1-22) 26 3 Kanine
Mastzelltumoren 29 3.1 Offene Fragen 29 3.2 Tumorgrad- und KIT-Mutations-
abhängige Proteinexpression 31 3.3 Der Interleukin-2-Rezeptor als
Malignitätsmarker 32 3.4 Zielgene des KIT-Rezeptors in neoplastischen
Mastzellen 33 3.5 Eigene Publikationen zu Mastzelltumoren im Rahmen dieser
kumulativen Habilitationsschrift (Publikationen 23-30) 34 4 Kanine kutane
Weichgewebssarkome 37 4.1 Offene Fragen 37 4.2 Differentielle mRNA-
Expressionsmuster bei peripheren Nervenscheidentumoren versus Fibrosarkomen 38
4.3 Eigene Publikationen zu kaninen kutanen Weichgewebssarkomen im Rahmen
dieser kumulativen Habilitationsschrift (Publikationen 31-33) 39 5
Übergreifende Diskussion 41 5.1 Eigene Publikationen zum Risiko der Entnahme
von Tumorbiopsien und der Entwicklung der personalisierten Tiermedizin
(Publikationen 34-35) 44 6 Zusammenfassung 45 7 Summary 47 8 Literatur 49 9
Danksagung 53 10 Lebenslauf 54
dc.description.abstract
Obwohl Tumoren eine der häufigsten Krankheits- und Todesursachen des Hundes
dar-stellen, sind die meisten Aspekte ihrer Entstehung und Entwicklung bisher
unbekannt. Ziel der in dieser Arbeit zusammengefassten Projekte war es
deshalb, vertiefende Ein-blicke in die molekulare Karzinogenese kaniner
Milchdrüsentumoren, Mastzelltumoren und kaniner kutaner Weichgewebesarkome zu
erhalten, die eine verbesserte Diagnostik und langfristig auch neue
Therapieansätze ermöglichen könnten. Mit den bisherigen diagnostischen Mitteln
ist es momentan nur begrenzt möglich, die Metastasierung von
Milchdrüsenkarzinomen vorherzusagen. Weiterhin sind die für die maligne
Entartung dieser Tumorart relevanten Signalkaskaden und die meisten Aspekte
ihrer Metastasierung bisher unbekannt. Mittels umfassender Trankriptom- und
Prote-omuntersuchungen konnten im Rahmen dieser Arbeit komplexe mRNA- und
Proteinex-pressionsmuster zur Identifikation metastasierender
Milchdrüsenkarzinome selektiert werden. Ebenfalls konnte eine stufenweise
Änderung der Proteinexpressionsmuster über alle Stadien der malignen
Progression von Milchdrüsenkarzinomen nachgewiesen werden. In einem für die
veterinärmedizinische Onkologie neuen Ansatz wurden wei-terhin Marker zum
Nachweis zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut entwickelt, welche die
bisherige Diagnostik kaniner Milchdrüsentumoren verbessern könnten. Für die
Karzinogenese kaniner Mastzelltumoren ist bisher nur eine Mutation des
Stammzellrezeptors KIT als ätiologische Komponente bestätigt worden. In der
vorlie-genden Arbeit konnte zusätzlich die Expression des
Interleukin-2-Rezeptors als poten-zieller Karzinogenesefaktor für
Mastzelltumoren identifiziert werden. In einem Zellkul-turmodel der
Tyrosinkinase-Inhibitor-Behandlung kaniner Mastzelltumorzellen konnten
weiterhin zahlreiche Zielgene des KIT identifiziert werden. Unter diesen
fanden sich verschiedene reaktiv erhöhte Signalkaskaden mit potenziell
proliferationsaktivierender Funktion. Diese könnten somit potenzielle
Therapieziele für eine effektivere Kombinati-onsbehandlung mit Tyrosinkinase-
Inhibitoren darstellen. Weiterhin konnten mittels glo-baler Proteomanalyse
Gene mit Einfluss auf die Stressresistenz und die Zellmotilität von
Mastzelltumoren identifiziert werden. Einige dieser Proteine stellen bereits
identifizierte Therapieziele humaner Tumoren dar und könnten für kanine
Mastzelltumoren ein ähnliches Potenzial besitzen. Tumoren der Gruppe der
kaninen, kutanen Weichgewebesarkome lassen sich allein anhand histologischer
Kriterien nur schwer voneinander abgrenzen. Mittels cDNA-Mikroarray-Analyse
konnten in dieser Arbeit mRNA-Marker für periphere Nervenschei-dentumoren
eingegrenzt werden, deren Expression einen hochsensitiven und spezifi-schen
Nachweis dieser Tumorart ermöglicht. Insgesamt konnten somit für drei der
häufigsten kaninen Tumorarten durch die Anwen-dung neuester molekularer
Methoden zahlreiche neue Erkenntnisse zu den Faktoren ihrer Entstehung und
ihrer Entwicklung gewonnen werden. Diese Erkenntnisse wurden zum Teil bereits
in dieser Arbeit zur Entwicklung neuer diagnostischer Ansätze genutzt und
könnten in Zukunft auch zu neuen Therapieansätzen für diese Tumorarten beitra-
gen.
de
dc.description.abstract
Cancer is one of the most important lethal diseases for dogs. Nevertheless,
most as-pects of the cause and development of canine cancer are still unkown.
Aim of the pro-jects included in this thesis was therefore to obtain deeper
insights into the molecular carcinogenesis of canine mammary tumors, mast cell
tumors and canine cutaneous soft tissue sarcomas, which may allow for an
improved diagnosis and new therapeutic approaches in the future. The
prediction of metastatic disease of canine mammary carcinomas is difficult
with the currently available diagnostic tools. Furthermore, carcinogenesis-
associated signaling cascades and most aspects of their metastatic progress
are unknown. In the present study, metastasis-associated, complex mRNA and
protein expression patterns were identified using global transcriptome and
proteome analysis. In addition, a stepwise change in the protein expression
patterns during the different steps of malignant pro-gression of canine
mammary tumors was observed. In an approach new to veterinary oncology,
markers for circulating tumor cells in the peripheral blood of dogs with
canine mammary tumors were identified and may serve as additional tools for an
improved diagnosis of this tumor type. Mutations of the stem cell receptor KIT
are the only confirmed etiologic factor for the development of canine mast
cell tumors. In the present study, expression of the inter-leukin 2 receptor
was identified as a potential factor of mast cell tumor carcinogenesis. In
another project, numerous target genes of KIT were identified in a cell
culture model of tyrosine kinase inhibitor treatment of mast cell tumors.
These included several pro-proliferative signaling cascades with increased
expression after inhibitor treatment. These cascades can now be considered
potential targets for a more efficient combina-tion therapy with tyrosine
kinase inhibitors. Global proteome analysis also identified genes with
influence on the stress resistance and cell motility of canine mast cell tu-
mors. Some of these genes are already therapy targets for the treatment of
human tu-mors and may possess similar potential for canine mast cell tumors.
Canine cutaneous soft tissue sarcomas are difficult to be differentiated into
their sub-groups by histology alone. cDNA-microarray analysis performed in
this study, however, identified several genes with specific expression in
peripheral nerve sheath tumors and fibrosarcomas. RT-PCR assays for these
genes were able to sensitively and specifically separate peripheral nerve
sheath tumors from fibrosarcomas. In summary, application of modern molecular
methods revealed new insights into fac-tors of carcinogenesis and development
of three of the most important canine tumor types. These finding were already
used for the development of new diagnostic tools in this study and may
facilitate the development of new therapeutic approaches in the future.
Similar work is well conceivable for other canine tumors or tumors of other
spe-cies in subsequent projects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Identifikation molekularer Karzinogenesefaktoren und diagnostischer Marker
häufiger Tumorarten beim Hund
dc.contributor.contact
robert.klopfleisch@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Nicht öffentlich
dc.contributor.furtherReferee
Nicht öffentlich
dc.date.accepted
2013-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096032-8
dc.title.translated
Identification of molecular carcinogenesis factors and diagnostic markers of
common tumors in dogs
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096032
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014735
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access