dc.contributor.author
Greese, Vivien
dc.date.accessioned
2025-02-27T14:48:47Z
dc.date.available
2025-02-27T14:48:47Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46124
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45834
dc.description.abstract
Background: The Eurotransplant Senior Program (ESP) was established in 1999. It
provides kidney transplants (≥ 65 years) to recipients with an age of ≥ 65 years. In
2019, the ESP celebrated its 20th anniversary. For this period, we compared the
survival times of patients transplanted in the ESP with those of dialysis patients on the
ESP waiting list.
Methods: All patients ≥ 65 years of age who were actively on the waiting list of the
ESP at least once from 01.01.1999 to 31.12.2019 at Charité Campus Mitte and Charité
Campus Virchow Klinikum and were listed for their first post-mortem kidney donation
were included. Survival time analyses were performed using the Kaplan-Meier method.
The starting point was the first active listing in the ESP or the 65th birthday if transferring
from the ETKAS allocation to the ESP. Survival analyses were conducted as landmark
analyses with landmarks (LM) at 6, 12, 18 and 24 months. At the time of the LM,
cohorts were divided into kidney transplantation (NTX) and waiting list (WTL).
Sensitivity analyses were performed to analyze only patients whose first listing was
after the age of 65. In addition, this separate population was stratified by median age
and re-examined.
Results: The total cohort included 783 patients (58.6% NTX, 61.2% male), of which 7
patients were lost to follow-up. The LM 6, 12, 18, 24 cohorts included 732, 683, 641,
585 patients, respectively. None of the landmark analyses showed a survival
advantage for the NTX or WTL group. The 5-year survival in the age-independent
analyses was 73.1% (NTX) vs. 72% (WTL) in LM6, 74.4% (NTX) vs. 75.2% (WTL) in
LM12, 77.5% (NTX) vs. 77.4% (WTL) in LM18, 80.7% (NTX) vs. 80.0% (WTL) in LM24.
Conclusion: This study is one of the first to describe that there is no significant
difference in survival time between dialyzed and kidney transplanted patients in the
ESP. It is also one of the first to use landmark analysis to evaluate survival times in the
ESP. Our results show that kidney transplantation in older patients needs to be
carefully discussed. Factors such as comorbidities, medication, changes in quality of
life or duration of dialysis were not taken into account in this study, but should be
included in further studies.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Im Jahr 1999 wurde das Eurotransplant Senior Programm (ESP)
etabliert. Hierbei werden Nierentransplantate (≥ 65 Jahre) an Empfänger*innen mit
einem Alter von ≥ 65 Jahren vermittelt. Im Jahr 2019 hatte das ESP sein 20-jähriges
Bestehen. Wir haben für diesen Zeitraum die Überlebenszeiten von Patient*innen, die
im ESP transplantiert wurden mit den Zeiten von Dialysepatient*innen auf der
Warteliste des ESP verglichen.
Methoden: Eingeschlossen wurden alle Patient*innen ≥ 65 Jahre, die vom 01.01.1999
bis zum 31.12.2019 am Charité Campus Mitte und am Charité Campus Virchow-
Klinikum mindestens einmal aktiv auf der Warteliste des ESP standen und für ihre
erste postmortale Nierenspende gelistet waren. Die Überlebenszeitanalysen wurden
mittels Kaplan-Meier-Methode durchgeführt. Der Startpunkt war die erste aktive
Listung im ESP oder der 65. Geburtstag bei Patient*innen mit einem Wechsel aus der
ETKAS-Allokation in das ESP. Die Überlebenszeitanalysen wurden als
Landmarkanalysen mit Landmarks (LM) nach 6, 12, 18 und 24 Monaten durchgeführt.
Zum Zeitpunkt der LM wurden die Kohorten in die Gruppen Nierentransplantation
(NTX) und Warteliste (WTL) eingeteilt. Sensitivitätsanalysen wurden durchgeführt, um
ausschließlich Patient*innen zu analysieren, deren erste Listung nach dem 65.
Lebensjahr erfolgte. Darüber hinaus wurde dieses gesonderte Kollektiv anhand des
Altersmedians stratifiziert und erneut untersucht.
Ergebnisse: Die Gesamtkohorte umfasste 783 Patient*innen (58,6% erhielten eine
NTX, 61,2% männlich), wovon lediglich 7 Patient*innen kein vollständiges Follow Up
aufwiesen. Die Kohorten der LM 6, 12, 18, 24 inkludierten je 732, 683, 641, 585
Patient*innen. Keine der durchgeführten Landmarkanalysen zeigte einen
Überlebensvorteil für die NTX- oder WTL-Gruppe. Das 5-Jahres-Überleben in den
altersunabhängigen Analysen entsprach bei LM6 73,1% (NTX) vs. 72% (WTL), bei
LM12 74,4% (NTX) vs. 75,2% (WTL), bei LM18 77,5% (NTX) vs. 77,4% (WTL), bei
LM24 80,7% (NTX) vs. 80,0% (WTL).
Schlussfolgerung: Diese Studie gehört zu den ersten, die beschreiben, dass es
keinen signifikanten Unterschied der Überlebenszeit zwischen dialysierten und
nierentransplantierten Patient*innen im ESP gibt. Zugleich ist sie eine der ersten, die die Landmarkanalyse für die Auswertung von Überlebenszeiten im ESP verwendet.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Nierentransplantation bei älteren Patient*innen
sorgfältig diskutiert werden muss. Faktoren wie Komorbiditäten, Medikation,
Veränderung der Lebensqualität oder die Dauer der Dialyse wurden in dieser Studie
nicht berücksichtigt, sollten jedoch weiteren Studien in die Betrachtung
eingeschlossen werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Kidney transplantation
en
dc.subject
Eurotransplant Senior Program
en
dc.subject
Waiting List
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retrospektive Überlebenszeitanalyse von nierentransplantierten oder gelisteten Patient*innen im Eurotransplant Senior Programm über 20 Jahre
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-02-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46124-3
dc.title.translated
Retrospective survival analysis of kidney transplanted or listed patients in the Eurotransplant Senior Program over 20 years
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access