dc.contributor.author
Schlichting, Karin
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:04:10Z
dc.date.available
2008-02-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4608
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8808
dc.description
Deckblatt-Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literaturteil
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Heutzutage werden vorwiegend zwei autologe Transplantate für die
Kreuzbandrekonstruktion verwendet: entweder das mittlere Drittel der
Patellarsehne (BPTB) oder freie Sehnentransplantate (FT). Die Patellarsehne
wird mit Knochenblöcken an ihrer tibialen und patellaren Insertion entnommen
und bietet daher den Vorteil einer schnellen knöchernen Einheilung mit
Erhaltung einer physiologischen, direkten Bandinsertion am Knochenblock. Es
wird angenommen, dass eine Knochen zu Knochenblock Heilung schneller und
einfacher voranschreitet, als eine Sehnen zu Knochen Heilung. Hinzu kommt,
dass sich zwischen einen Sehnentransplantat und dem Knochen des Bohrkanals oft
lediglich eine indirekte Bandinsertion entwickelt. Die Sehne wird also über so
genannte Sharpey Fasern in den Knochen integriert. Allerdings muss auch bei
Verwendung eines Patellarsehnentransplantates der sehnige Anteil in den
Knochen integriert werden, vor allem, wenn der Knochenblock nicht auf
Gelenkniveau befestigt wird. Durch neuere Verankerungsmethoden konnte bei
Verwendung von freien Sehnentransplantaten die Ausbildung einer direkten
Bandinsertion auf Gelenkniveau beobachtet werden. Da für langfristigen Erfolg
einer VKB-Rekonstruktion die knöcherne Integration des Transplantates
entscheidend ist, ist eine vergleichende Arbeit beider Transplantate unter
gelenknaher Befestigung erforderlich. Ziel der Arbeit ist es, die Sehnen-zu-
Knochen-Heilung dieser beiden Transplantate unter
Interferenzschraubenbefestigung zu beurteilen. Bei 28 Schafen wurde eine VKB-
Rekonstruktion durchgeführt. Als Transplantate wurde das mittlere Drittel der
Patellarsehne oder die Sehne des M. flexor digitalis superficialis verwendet.
Die Transplantate wurden mittels biodegradierbaren Interferenzschrauben aus
Poly-L- Lactid Schraube oder einer Composite Schraube mit Tricalciumphosphat
und Hydroxylapatit gelenknah fixiert. Die Standzeiten betrugen 6 und 52
Wochen. Nach der Tötung der Schafe wurden Tibia und Femur entnommen, axial zum
Knochentunnel in Knochenscheiben gesägt und histologisch aufgearbeitet. Die
Knochen-Sehnen-Heilung wurde mit Hilfe von Durchlicht- und
Polarisationsmikroskopie deskriptiv analysiert. Eine polychrome
Fluoreszenzmarkierung ermöglichte die Beurteilung von Knochenneubildung und
Umbauvorgängen während des Heilungsverlaufes. Zur Beurteilung der
Bandinsertion wurde außerdem ein semiquanititativer Score entwickelt (Grad 0=
keine Anzeichen einer direkten Bandinsertion; Grad 1= frühe direkte
Bandinsertion mit unverkalkten chondroiden Zellen; Grad 2= frühe direkte
Bandinsertion, verkalkte chondroide Zellen; Grad 3= unreife direkte
Bandinsertion; Grad 4= reife direkte Bandinsertion). Nach 6 Wochen zeigte sich
in beiden Gruppen eine Integration des Transplantates im Bereich des
Tunneleingangs. In der BPTB- Gruppe waren am tibialen Tunneleingang in 6 von 7
Präparaten chondroide Zellen zwischen Transplantat und Knochen zu sehen (2x
Grad I und 4x Grad II). Bei den FT-Transplantaten war bei 2 von 7 Tieren, die
Entstehung einer direkten Bandinsertion zu beobachten (1x Grad I und 1x Grad
II). Diese Entwicklung einer direkten Bandinsertion zeigte sich vornehmlich an
der anterioren Seite des tibialen Tunneleingangs (Zugseite). Der Knochenblock
der Patellarsehne war nach 6 Wochen vital und wurde in den umgebenden Knochen
integriert. Im Bereich der Insertion der Patellarsehne am Knochenblock, sowie
auch in dem intraossären FT-Transplantat war dagegen nach 6 Wochen eine
Nekrose erkennbar. Nach 52 Versuchswochen war in allen tibialen Präparaten
eine direkte Insertion eines Neoligamentes ausgebildet. Diese direkte
Bandinsertion wies ein dem nativen vorderen Kreuzband entsprechendes
histologisches Erscheinungsbild auf. Der ehemalige Knochenblock der
Patellarsehne konnte kaum noch von dem umgebenden Knochen abgegrenzt werden.
Über dem Implantat hatte sich ein Knochenvorsprung gebildet, an dem das
Neoligament inserierte und der den intraartikulären Teil von dem intraossären
Anteil trennte. Das Transplantat innerhalb des Knochentunnels zeigte auch nach
einem Jahr noch degenerative Veränderungen. In beiden Versuchsgruppen
entwickelte sich zuerst an der anterioren Seite des tibialen Tunneleingangs
(Zugseite) eine direkte Bandinsertion. Nach einem Jahr zeigte sich kein
Unterschied mehr zwischen dem Patellarsehnentransplantat und dem freien
Sehnetransplantat. Beide Transplantate - sowohl freie Sehnentransplantate als
auch Patellarsehnentransplantate mit Knochenblock - zeigten unter gelenknaher
Befestigung durch Interferenzschrauben das gleiche Langzeitergebnis bezüglich
der Knochen-zu-Sehnen-Heilung. Lediglich in der frühen postoperativen
Heilungsphase entwickelte sich bei Verwendung der Patellarsehne die direkte
Bandinsertion am Tunneleingang frühzeitiger.
de
dc.description.abstract
Nowadays, the two most frequently used grafts for anterior cruciate ligament
(ACL) reconstruction are the autologous bone patellar-tendon bone graft (BPTB)
and the tendon graft (FT). The BPTB graft with bone plugs at both ends is
supposed to offer the advantages of both, faster integration into the
surrounding bone and also retention of the normal direct ligament insertion.
It is assumed that bone to bone healing is faster and easier than tendon to
bone healing. In addition, tendon to bone healing often progress via
development of an indirect ligament insertion with so called Sharpey fibers
anchoring the tendon to the bone. However, the BPTB graft also undergoes
tendon-to-bone healing at its bone tunnel aperture site. Recently, anatomic
fixation with interference screws showed to promote insertion site healing via
a direct ligament insertion. As graft healing is essential for the long-term
stability of the ACL reconstruction, a detailed histological comparison of
both graft types using anatomical fixation with interference screws is
required. Twenty eight mature sheep underwent ACL reconstruction using a FT
graft or a BPTB graft. Grafts were fixed with a poly- L- lactide interference
screw or a Composite interference screw with hydroxyapatite and tricalcium
phosphate (Arthrex®). Sheep were euthanized at 6 and 52 weeks and the tibia
and femur were extracted. Axial to the bone tunnel, slices were taken for
histological evaluation. Analyses were performed using normal light and
polarized light. Additionally, an in-vivo polychromic sequential labeling,
using three fluorochromes enabled retrospectively evaluation of bone grow
during the graft healing period under fluorescent microscopy. A semi
quantitative score has been developed to evaluate the direct ligament
insertion. (class 0= no direct ligament insertion, class 1= non-calcified
chondroid like cells, class 2= calcified chondroid like cells, class 3=
immature direct ligament insertion and class 4= mature direct ligament
insertion). Both grafts developed graft anchorage at the bone tunnel aperture
site after 6 weeks. Chondroid like cells were found at the anterior tibial
bone tunnel aperture site (tensile site) at 6 weeks, most notably in the BPTB
group (2x class 1 and 4x class 2). The FT group showed ligament insertion in
one out of 7 specimen with non- calcified chondroid like cells ligament
insertion and in another case calcified chondroid cells (1x class 1 and 1x
class 2). The bone plug of BPTB grafts was well integrated into the
surrounding bone. Both graft types groups revealed a hypercellular and
hypervascular pattern, while the FT graft showed necrosis around the holding
sutures and the BPTB graft in the region of the patellar tendon bone plug
junction at 6 weeks. At 52 weeks both grafts showed a maturated direct
ligament insertion at the bone tunnel aperture site. The tunnel aperture was
narrowed almost separating the ligament insertion site from the intraosseous
tendon part. Both groups showed vacuoles instead of graft anchorage in some
areas between bone tunnel wall and intraosseous tendon part of the graft. The
bone plug of the BPTB grafts was completly integrated into the surrounding
bone. Using interference screw fixation, both graft types showed anchorage via
development of a direct ligament insertion. Interestingly, graft anchorage in
both groups was observed at the tunnel aperture site proceeding from the
anterior portion (tensile site). ACL-reconstruction with either free tendon
graft or BPTB grafts using interference screw fixation showed the same
longtime outcome regarding tendon to bone healing. Only in the early healing
period did the BPTB grafts reveal an advanced graft anchorage.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anterior cruciate ligament (MeSH)
dc.subject
reconstruction
dc.subject
biodegradation
dc.subject
biocompatible materials (MeSH)
dc.subject
transplantation
dc.subject
autologous (MeSH)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Einheilung von Patellarsehnen- vs. Beugesehnentransplantaten nach
Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Roland Rudolph
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. Andreas Weiler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Leo Brunnberg
dc.date.accepted
2007-12-07
dc.date.embargoEnd
2008-02-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003539-8
dc.title.subtitle
Histologische Untersuchung am Schaf
dc.title.translated
Comparison of tendon to bone healing using flexor tendon and bone-patellar
tendon- bone grafts in a model of anterior cruciate ligament reconstruction in
sheep
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003539
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/151/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003539
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access