dc.contributor.author
Callies, Richard-Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:03:30Z
dc.date.available
2014-08-28T08:49:59.105Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4597
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8797
dc.description.abstract
Beim Sézary Syndrom handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, für die
die Angaben in der Literatur auf einer überschaubaren Anzahl von eher kleinen
Kollektiven beruhen. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Angaben zum Sézary
Syndrom auf der Untersuchung von gemischten Kollektiven mit einem
überwiegenden Anteil an Mycosis fungoides Patienten beruhen und oft auch keine
vergleichbaren Diagnosekriterien für das Sézary Syndrom zugrunde gelegt
wurden. Bei der vorliegenden Arbeit handelt sich um eine retrospektive
monozentrische Verlaufsbeobachtung eines Sézary Syndrom Kollektivs der
Hautklinik Minden, bestehend aus 22 Patienten, die angelehnt an die ISCL/EORTC
Diagnosekriterien eingeschlossen wurden. Der betrachtete Zeitraum reicht von
September 1994 bis März 2012 und entspricht 17,5 Jahren. Es wurden klinische
Charakteristika, Todesursachen, Therapien, Therapieansprechen,
krankheitsspezifisches Überleben und Gesamtüberleben erfasst und in einem
zweiten Schritt das Alter, Geschlecht, Erkrankungsstadium, die Therapie und
das Therapieansprechen mit dem Überleben korreliert, um sie hinsichtlich ihrer
möglichen prognostischen Aussagekraft zu untersuchen. Das mittlere
Erkrankungsalter lag bei 64,9 Jahren. Die Männer erkrankten im Mittel mit 63,9
Jahren, und damit durchschnittlich 2,3 Jahre vor den Frauen. Der Männeranteil
lag bei 59,1%. Bei Diagnose des Sézary Syndroms befanden sich 11 Patienten (50
%) in einer Stadium IVA1 Erkrankung, bei fünf Patienten (23 %) lag das Stadium
IVA2 und bei sechs Patienten (27 %) das Stadium IVB vor. Von den 17 Patienten,
die nachweislich am Sézary Syndrom verstorben waren, waren 70 % einem fatalen
Infekt bei Immuninkompetenz erlegen, 12 % hatten ein metastasiertes
Plattenepithelkarzinom der Haut entwickelt und 18 % Patienten waren an einem
Leber- oder Nierenversagen bei progressiver Erkrankung verstorben. Die
mittlere Gesamtüberlebenszeit betrug im Kollektiv der Hautklinik Minden 3,6
Jahre, die mittlere krankheitsspezifische Überlebenszeit 3,7 Jahre, das 5
-Jahres-Gesamtüberleben belief sich auf 28,6 %, das krankheitsspezifische
5-Jahresüberleben hingegen auf 23,5 %. Für das Alter, das Geschlecht, die
Therapie oder das Erkrankungsstadium bei Diagnosestellung konnte im Kollektiv
der Hautklinik Minden keine statistisch signifikante Korrelation mit dem
Überleben festgestellt werden. Die Patientengruppe, die nach dreimonatiger
Therapie eine fortschreitende Erkrankung zeigte, hatte gegenüber den
restlichen Patienten eine um durchschnittlich 38 % geringere
Gesamtüberlebenszeit. Patienten mit einer fortschreitenden Erkrankung nach
sechsmonatiger Therapie, hatten eine um durchschnittlich 51 % geringere
krankheitsspezifische Überlebenszeit. Es ergaben sich Hinweise, dass eine
fortschreitende Erkrankung, die nach sechs Monaten der Therapie festgestellt
wurde, stärker mit einer geringeren Gesamtüberlebenszeit verbunden sein
könnte, als die Feststellung einer fortschreitenden Erkrankung nach
dreimonatiger Therapie. Eine statistische Signifikanz ergab sich dafür im
untersuchten Kollektiv der Hautklinik Minden jedoch nicht.
de
dc.description.abstract
The Sézary syndrome is a very rare disease for which the data in the
literature is based on a limited number of rather small collectives. To make
matters worse, many details on the Sézary syndrome are based on the
investigation of mixed collectives with a predominant share of mycosis
fungoides patients and also often no comparable diagnostic criteria for the
diagnosis of the Sézary syndrome were used. The presented work is a
retrospective single-center follow-up study of a Sézary syndrome collective
from the Dermatology Department in Minden, Germany, consisting of 22 patients,
who have been included by applying diagnostic criteria closely comparable to
the ISCL/EORTC criteria. The observation period ranges from September 1994 to
March 2012 and corresponds to 17.5 years. Clinical characteristics, causes of
death, therapies, response to treatment, disease specific survival and overall
survival were recorded and in a second step age, sex, stage of disease,
treatment and response to treatment was correlated with survival, to examine
these in terms of their possible prognostic value. The mean age at disease
onset was 64.9 years. The mean age at disease onset was 63.9 years in men,
which was an average of 2.3 years before the onset in women. The proportion of
men was 59.1 %. At the timepoint of primary diagnosis of the Sézary syndrome,
11 patients (50 %) were in stage IVA1 disease, five patients (23 %) were in
stage IVA2 disease and six patients (27 %) had stage IVB disease. Out of the
17 patients who had died because of the Sézary syndrome, 70 % died because of
fatal infection following severe immunoincompetence, 12 % had developed
metastatic squamous cell carcinoma of the skin and 18 % of patients had died
from a liver or kidney failure during progressive disease of the Sézary
syndrome. The average overall survival time in the collective of the
Dermatology Department in Minden was 3.6 years, the mean disease specific
survival time was 3.7 years, the five-year overall survival rate was 28.6 %,
the disease specific five-year survival rate was 23.5 %. Age, sex, therapy and
disease stage at the time of diagnosis were statistically tested with respect
to survival, but no statistically significant correlation could be identified.
The subgroup of patients with progressive disease after three months of
therapy had a 38 % less overall survival time compared to the remaining
patients. Patients with progressive disease after six months of therapy had a
51 % lower disease-specific survival time. There were indications that a
progressive disease which was found after six months of therapy could be more
strongly associated with a lower overall survival than the finding of a
progressive disease after three months of therapy. However, no statistical
significance was found for this hypothesis in the present series of the
Dermatology Department in Minden.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sézary syndrome
dc.subject
prognostic factors
dc.subject
survival analysis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakteristika, Prognose und prognostische Faktoren des Sézary Syndroms
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097043-2
dc.title.subtitle
eine retrospektive Verlaufsbeobachtung von 22 Patienten über den Zeitraum von
1994 bis 2012 an der Hautklinik Minden
dc.title.translated
Characteristics, prognosis and prognostic factors of Sézary syndrome
en
dc.title.translatedsubtitle
a retrospective follow-up study of 22 patients over the period 1994-2012 at
the Department of Dermatology in Minden
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097043
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015450
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access