dc.contributor.author
Gurjanov, Alexander
dc.date.accessioned
2024-12-12T10:27:51Z
dc.date.available
2024-12-12T10:27:51Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/45786
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45499
dc.description.abstract
The concept of virtual control groups (VCGs) aims to replace concurrent control groups
(CCGs) in nonclinical studies, potentially reducing the number of animals required in toxicity
studies by up to 25%. To evaluate and develop this concept, a consortium comprising
pharmaceutical companies, small and medium enterprises, and academic institutions was
formed.
VCGs are generated from historical control data (HCD), i.e., control group data from past
toxicity studies that complied with regulatory guidelines and are usually stored in a
standardized data format. VCGs are created by a resampling approach meaning that animal
data is randomly drawn from the HCD pool forming the VCGs. To assess the performance of
VCGs, nonclinical toxicity studies in rodents (denoted as “legacy studies”) consisting of the
CCG and three treatment groups served as a benchmark. “Well-performing” VCGs should
reproduce the original results of legacy studies after substituting CCGs with VCGs—
comprising statistical outcomes, test-substance related findings, and study conclusions on the
test substance’s adverse effects.
This thesis shows that the reproducibility of original results with VCG significantly depends on
careful selection of HCD in advance: HCD resembling the legacy-study animals in their
endpoints’ value distribution leads to high reproducibility of statistical outcomes. Additionally, it
was shown on three representative legacy studies that despite low to moderate reproducibility
of statistical results, the overall conclusions of the toxicity studies still remained reproducible.
The results of the thesis highlight the need for rigorous selection and quality control of HCD
including examination of distributions and time-dependent changes of endpoint values. This
work introduces and discusses strategies to mitigate the effects of potential confounding
factors in the data, aiming to create effective VCGs. Furthermore, the results highlight the need
to judge the VCG performance beyond the reproducibility of statistical outcomes.
Demonstrating the applicability of VCGs in nonclinical toxicity studies, this work provides
workflows and procedures for the ongoing development of the VCG concept ultimately aiming
for acceptance by regulatory bodies.
en
dc.description.abstract
Das Konzept der virtuellen Kontrollgruppen (VCGs) hat zum Ziel, gleichlaufende
Kontrollgruppen (CCG) in nichtklinischen Studien zu ersetzen. Dadurch könnte die Zahl der in
Studien benötigten Tiere um bis zu 25% reduziert werden. Um die Anwendbarkeit dieses
Konzepts zu prüfen und weiterzuentwickeln, wurde ein Konsortium aus Mitgliedern der
pharmazeutischen Industrie, kleinen und mittelständischen Unternehmen und akademischen
Instituten gegründet.
VCGs werden aus historischen Kontrolldaten (HCD) erstellt, i.e., Kontrollgruppendaten aus
vergangenen Toxizitätsstudien, welche sich an regulatorische Richtlinien hielten und in einem
standardisierten Datenformat gespeichert werden. Um VCGs zu erstellen, wurde ein
Resampling-Ansatz verwendet, i.e., Tierdaten werden zufällig aus dem HCD-pool gezogen
und bilden die VCGs. Als Benchmark zur Bestimmung der VCG-Performance wurden
nichtklinische Toxizitätsstudien in Nagern genutzt (genannt “Legacystudie“), bestehend aus
einer CCG und drei Behandlungsgruppen. VCGs haben eine „gute Performance“ wenn sie die
Originalergebnisse der Legacystudien reproduzieren nachdem die CCGs mit VCGs ersetzt
worden sind—einschließlich statistischer Ergebnisse, testsubstanzbedingter Befunde sowie
Schlussfolgerungen zu adversen Effekten durch die Testsubstanz.
Diese Arbeit zeigt, dass die Reproduzierbarkeit der Originalergebnisse durch die VCGs stark
von der vorzeitigen Auswahl der HCD abhängt. HCD, welche der Legacystudie stark in der
Verteilung ihrer Endpunktwerte ähneln, führen zu einer guten Reproduzierbarkeit der
statistischen Ergebnisse. Weiterhin wurde am Beispiel drei repräsentativer Legacystudien
wurde gezeigt, dass trotz niedriger bis moderater Reproduzierbarkeit statistischer Ergebnisse,
die generellen Schlussfolgerungen der Toxizitätsstudien reproduziert werden konnten.
Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen die Notwendigkeit einer gründlichen Vorauswahl
und Qualitätskontrolle der HCD, was die Prüfung der Verteilungen und zeitabhängigen
Veränderungen der Endpunkte beinhaltet. Die Arbeit präsentiert und diskutiert Strategien, um
den Einfluss potenzieller Störfaktoren in den HCD zu begrenzen, alles zum Ziel, gut
funktionierende VCGs zu erstellen. Außerdem heben die Ergebnisse die Notwendigkeit hervor,
die Performance der VCGs nicht nur anhand der Reproduzierbarkeit statistischer
Signifikanzen zu beurteilen. Diese Arbeit zeigt, dass VCGs in nichtklinischen Toxizitätsstudien
verwendet werden können und stellt Workflows und Anleitungen zur Verfügung, die die
Entwicklung des VCG-Konzepts voranbringen. Ziel ist es, dass das VCG-Konzept von
Kontrollbehörden angenommen wird.
de
dc.format.extent
138 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject
Statistical modeling
en
dc.subject
Regulatory Toxicology
en
dc.subject
In vivo studies
en
dc.subject
Data science
en
dc.subject
Historical control data
en
dc.subject
Good laboratory practice
en
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::500 Naturwissenschaften::500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.title
Virtual Control Groups in Nonclinical Studies
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Volkamer, Andrea
dc.contributor.furtherReferee
Wolber, Gerhard
dc.date.accepted
2024-11-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-45786-8
dc.title.translated
Virtuelle Kontrollgruppen in Nichtklinischen Studien
ger
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept