Diese Arbeit hat als Ziel die Bedeutung der 31sten Schrift (Plot.5.8) des Neuplatonikers Plotin (205– 275) für das Verständnis der sogenannten „Theologie des Aristoteles“ (ThA) aufzuzeigen. Der Titel von Plotins in die ThA eingearbeiteten Schrift lautet: „Wie könnte jemand die Schönheit des Nous und die von dessen Kosmos schauen?“ Die ältesten erhaltenen Fassungen der ThA sind in einer arabischen Kurzfassung (Kf) aus dem 15ten Jh., einer vollständig erhaltenen lateinischen Langfassung (Lf) von 1519 und in judäo-arabischen Fragmenten der Lf aus dem 14ten Jh. überliefert. Auf eine Schlüsselfunktion der 31sten Schrift deutet ihre Aufteilung auf zwei Einzel-Traktate und auf den Schlussteil der ThA in der lateinischen Lf hin. Diese gilt auch für die Kf der ThA, wie eine Wiederherstellung der originalen Traktat-Zuordnung deutlich macht: hierfür wird die geringere Traktat- Zählung der Kf auf die 14 Traktate der lateinischen Lf erweitert und diese erstmalig jeweils den originalen plotinischen Haupt-Fragestellungen und Theoremen zugeordnet, die in den drei Fassungen noch erkennbar sind. Für die Bestimmung des Verhältnisses von Lf und Kf dienen die judäo-arabischen Fragmente, die der Orientalist Andrei Borisov in den zwanziger Jahren des 20ten Jh.s entdeckt hat, als wichtige Textzeugen. Die Parallelisierung zeigt, dass alle Themen der Traktate in der ThA auf den Haupt-Fragestellungen bzw. Theoremen der 31sten Schrift und der anderen verwendeten Schriften Plotins basieren. Die Kf und Lf hatten somit ursprünglich die gleiche Traktat-Einteilung. Die frühere durchdachte Komposition und Thematik der ThA werden auf diese Weise auch in der Kf für die Forschung sichtbar gemacht. Inhaltlich können durch die judäo-arabischen Fragmente und die lateinische Lf originale (verlorene) arabische Passagen der Lf rekonstruiert werden und umgekehrt kann die erhaltene arabische Kf für verlorene judäo-arabische Fragmente als Vorlage dienen [Kap. 2]. Die Darstellung von Plotins in der ThA verwendeten Schriften und seines Unterrichts geben Hinweise auf die Intention des Verfassers der ThA [Kap. 3]. Die erstmalige deutsche Übersetzung und Textanalyse der in der lateinischen Lf bearbeiteten 31sten Schrift mit Vergleichen zu den anderen Fassungen zeigen deren Funktion, Komposition und Themen in der ThA. Ferner bestätigt die Analyse, dass die Lf die ältere ist und nicht die Kf, wie es im aktuellen Konsens heißt, und sie legt dar, inwieweit diese Fassungen übereinstimmen. Die ThA zeigt auf der Basis der 31sten Schrift [Kap. 4–7], wie jeder Mensch dank seines Intellekts die innere Schönheit sowohl der Sinneswelt und seines Selbst als auch der Himmels- welt durch aktive geistige Kontemplation erfassen kann und auf diese Weise die menschliche Seele die Schönheit der geistigen Welt, in der sich die Ideen bzw. die geistige Urform befinden. Ihrem Anspruch nach ist die ThA eine Universal-Theologie, da es für jeden Menschen möglich ist zu seinem geistigen Ursprung zurückzukehren. Die ThA endet mit der Genesis, dem in Erscheinung tretenden Logos Gottes. Hier stimmen Ziel und Anfang überein. Auf Grund der herausgearbeiteten und analysierten Themen können neue Hinweise auf die Intention und Identität eines möglichen Verfassers der ThA gewonnen werden [Kap. 8]. Dieser kannte Plotins zentrale Lehren wie die der Ideen bzw. Universalien in der geistigen Welt und hat die Logos-Lehre weiterentwickelt. Die herausgearbeiteten Themen der 31sten Schrift Plotins in der ThA sind: Schönheit und Glanz der sinnlichen und geistigen Welt und des Geistes (nous, ‘aql, intellectus), Emanation (perilampsis), Lehre der Seele (psychê, nafs, anima), Lehre des Intellekts – (innere und äu- ßere) Kontemplation, Logos-Lehre – Hervortreten (prohodos, ẖurūǧ, proventus / processio) – Erkenne- Dich-Selbst – Umkehr und Rückkehr (epistrophê, ruǧū‛, reversio) – Aufstieg (anhodos, ṣu‛ūḏ, ascensio) – Erleuchtung (ellampsis, nūr / iḍā’a, illuminatio) – Intuition – Wiederherstellung (apokatastasis), die Lehre der Ideen im Geist, Demiurg – Erstes Licht – Schöpfer – Hen, Intellectus agens et possibilis, Übereinstimmung von Anfang und Ziel (archê, ‛illa fā‛ila, principium und telos, ‛illa tamām, finis), Schöpfung (genesis, ẖalq, creatio), Universal-Theologie.
This thesis aims to show the function of the 31st treatise (Plot.5.8) of the Neo-Platonist Plotinus (205– 270) for the understanding of the “Theology of Aristotle” (ThA). The title of Plotinus’ treatise incorporated in the ThA is as follows: "How Could Someone See the Beauty of the Intellect and that of its Intelligible World?" The oldest preserved versions of the ThA are represented in the Arabic shorter version (15th century), in a completely preserved Latin longer version (1519) and in Judeo-Arabic fragments of a longer version (14th century). The division of the 31st treatise in two single tracts and the final part of the longer Latin ThA already indicates its key function. This also applies to the shorter version, as the reconstruction of the original tract assignment will show. For this purpose, the lower tract count of the shorter version is extended to the 14 tracts of the longer Latin version. At the first time in terms of the subject matter, all of these are assigned to Plotinus’ original main questions or main theorems which are still recognizable in the three versions. For determining the relationship of the longer (Lf) and shorter (Kf) version, the Judeo-Arabic fragments – discovered by the orientalist Andrei Borisov in the twenties of the 20th century – serve as an important text-witness. The parallelism shows that all the topics of the tracts are based on the main questions and theorems of both the 31st treatise and the other treatises of Plotinus dealt with the ThA. The longer version and the shorter version thus originally had the same tract division. In this way, the former well-thought-out composition and topics of the ThA are made visible for research even in the shorter version. In terms of subject matter, it is now possible to reconstruct some sections of the original (lost) Arabic long version by the Judeo-Arabic fragments and the Latin longer version, and vice versa the preserved Arabic shorter version can serve as a template of the lost Judeo-Arabic fragments [chapter 2]. The presentation of the Plotinus’ treatises used in the ThA and of his teaching provide clues to the intention of the author of the ThA [chapter 3]. At the first time the Latin text (Lf) of the incorporated 31st treatise is translated into German, analyzed, compared with the other versions and so it shows its function, composition and topics in the ThA. Further, the analysis confirms that the longer version and not the shorter version – as the current consensus states – is the original one, and finally it shows how far they are corresponding. Based on the 31st treatise, the ThA presents [chapter 4–7], how everyone, due to his given intellect, can grasp the inner beauty of the sensory world and of his self and of the heavenly world through active spiritual contemplation, and finally the human soul can see the beauty of the intelligible world, in which the ideas or the universal form are contained. According to its claim the ThA is a universal theology, because it is possible for everyone to return to his intelligible origin. The final part of the ThA ends with Genesis, the revealing Logos of God. Here the goal and the beginning correspond. Due to the worked-out topics you get new clues to the intention and identity of the possible author of the ThA [chapter 8]. The latter knew Plotinus’ central teachings such as the doctrine of ideas or universal forms in the intelligible world, and he elaborated the Logos-teaching. The topics of Plotinus’ 31st treatise elaborated in the ThA are as follow: beauty and splendour of the sensory and intelligible world and the intellect (nous, ‘aql, intellectus), emanation (perilampsis), doctrine of the soul (psychê, nafs, anima), doctrine of the intellect (nous, ‘aql, intellectus), (inner and outer) contemplation, logos-teaching, emergence (prohodos, ẖurūǧ, proventus / processio) – know-yourself – conversion and return (epistrophê, ruǧū‛, reversio) – ascension (anhodos, ṣu‛ūḏ, ascensio) – enlightenment (ellampsis, nūr / iḍā’a, illuminatio) – intuition – restoration (apokatastasis), the teaching of the ideas in the mind, Demiurge – First Light – Creator – Hen, Intellectus agens et possibilis, correspondence of beginning and goal (archê, ‛illa fā‛ila, principium and telos, ‛illa tamām, finis), creation (genesis, ẖalq, creatio), universal theology.