dc.contributor.author
Tolan, Songül
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:02:05Z
dc.date.available
2017-11-17T13:20:35.135Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4564
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8764
dc.description.abstract
This dissertation evaluates policies in two strands of social policy:
education and pension politics. Both play a major role in state budgets and in
2013 public spending in these sectors amounted to 8.0% and 8.2% of GDP in OECD
countries. More precisely, this dissertation focuses on the analysis of
underlying mechanisms in the impact of financial student aid (Chapter one) and
partial retirement (Chapters two and three) on labor market outcomes using a
dynamic structural life-cycle approach. Chapter 1 investigates time-
inconsistent preferences in educational decision making and corresponding
policies using a structural dynamic choice model. For this purpose it augments
a dynamic structural model by hyperbolic discounting, a behavioral bias that
exhibits time-inconsistent preferences. Estimates of this model are compared
to the same model but with classic exponential discounting. The estimation is
based on a sample of West German students from the German Socio-Economic Panel
(SOEP). In line with Chan (2013), Fang and Wang (2015), and Haan et al. (2017)
identification is achieved not only on the basis of functional form
assumptions but also by imposing exclusion restrictions that affect
educational choices indirectly through their impact on the transition
probabilities of relevant state variables and reveal information on the
discounting behavior. Birth cohort groups as well as regions that were
affected by different educational policy reforms are used as exclusion
restrictions. Their relevance on the time invested for the attainment of
educational degrees is shown. Agents are assumed to face two kinds of
uncertainty: (1) there is uncertainty over whether an additional year invested
into education will, in fact, be successful and lead to a degree (affected by
the policy reforms); and (2) there is uncertainty over the returns to the
degree earned when exiting education. The estimation of the structural
parameters of the choice model indicates time-inconsistent behavior and
provides quantitative evidence for its relevance. The relevance of time-
inconsistent behavior for the effectiveness of education policies is
evaluated. For this purpose, two policies are simulated where time preferences
may play an important role: (1) an increase in the state grant for students as
a way to affect short-term costs while at school; and (2) an increase in the
state grant as a loan which will have to be paid back after the end of the
education. Substantial differences are found in the effects of these policies
when comparing educational outcomes based on a model specification with
hyperbolic discounting with the ones based on a specification with exponential
discounting. Furthermore, the response to the two policies differs more for
exponential than for hyperbolic discounters. Chapter 2 develops a structural
dynamic retirement model to investigate the effects of partial retirement on
employment and retirement behavior, fiscal balances as well as the pension
income distribution. Partial retirement schemes allow for a gradual reduction
of work hours in the last years before entering full retirement. The basic
model consists of an individual’s annual choice to continue working or exit
employment through one of three possible retirement paths: regular retirement,
retirement via bridge unemployment, or retirement via partial retirement. The
choice is subject to employment and mortality risks. In addition, the model
incorporates a tax and transfer system, and the rules and settings of the
underlying pension system. The model is estimated based on a sample of West
German men from the administrative dataset "Biographical Data of Social
Insurance Agencies in Germany" (BASiD). The estimated structural parameters
are used to simulate partial retirement under different conditions: 1) as in
the data with the normal retirement age at 65, 2) with an increased normal
retirement age at 67, and 3) with compensating subsidies for wages and pension
accrual in partial retirement. The analysis yields the following results.
Introducing the option to retire via partial retirement extends working lives
by about four to five months by reducing the number of individuals exiting
employment early via unemployment. However, overall employment volume still
decreases by on average 4.71% if the normal retirement age is at 65 and by on
average 3.86% if the normal retirement age is at 67 due to a large share of
individuals that substitute full-time employment with partial retirement. With
a reduction in employment volume by about 10% this effect is stronger when
wages and pensions are subsidized in partial retirement. Subsidizing partial
retirement also leads to a reduction in net balances by an additional 9,500 to
13,500e per person. More importantly, income inequality in pensions is reduced
with the introduction of partial retirement. However, not compensating pension
accumulation in partial retirement leads to a decrease in pensions across
almost all income deciles. Nevertheless, these reductions are less pronounced
when the normal retirement age is 67 since more people bridge the time between
early retirement age and normal retirement age with partial retirement.
Especially for lower income deciles partial retirement provides a way to
smooth consumption when transitioning into retirement in the context of an
increased normal retirement age. Chapter 3 analyzes how variations in two
important margins of partial retirement, the entry age and limits to early
pension benefits, affect employment and fiscal balances. This study is based
on the dynamic structural retirement model developed in Chapter two. However,
in this chapter income in partial retirement is a combination of part-time
labor earnings and a share of earlier pension bene- fits. Using the estimated
parameters from the model, counterfactual policies are simulated in which the
entry age of partial retirement and the amount of pensions benefits received
in partial retirement are varied. The implications of partial retirement are
investigated in the context of the German pension system and a sample of West
German men. The results show that partial retirement can lead to positive
employment effects. In more detail, compared to a regime without partial
retirement the employment volume, measured as share in full-time equivalent
(FTE) employment, is 0.05 percentage points higher in a regime with partial
retirement, when people can enter partial retirement at the age of 61, i.e.
two years prior to the early retirement age. This effect is higher under
partial retirement regimes with later entry ages. For example, the employment
volume is 2.4 percentage points higher compared to a regime without partial
retirement when the partial retirement entry age is at 63 (i.e. equal to the
early retirement age). In addition, partial retirement yields positive fiscal
effects. Public balances improve by about 6,300e per person when people have
access to partial retirement from the age of 61. This fiscal plus is lower the
later the entry age to partial retirement. At an entry age of 63 the fiscal
gain compared to a regime without partial retirement is at about 5,700e per
person. Allowing for pension benefits in partial retirement can further
incentivize partial retirement take-up but limits to pension benefits are
necessary to prevent substantial reductions in individual pensions.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation bewertet Politiken in zwei sozialpolitischen Bereichen:
Bildungs- und Rentenpolitik. Beide spielen eine wichtige Rolle in
Staatshaushalten. Im Jahr 2013 beliefen sich die öffentlichen Ausgaben in
diesen Sektoren auf 8,0% und 8,2% des BIP in OECD-Ländern. Im Detail befasst
sich diese Dissertation mit Hilfe des dynamischen strukturellen
Lebenszyklusansatz mit der Analyse der zugrunde liegenden Mechanismen in den
Auswirkungen der finanziellen Bildungsförderung (Kapitel eins) und des
Teilruhestands (Kapitel zwei und drei) auf Arbeitsmark- tergebnisse. Kapitel 1
untersucht zeit-inkonsistente Präferenzen in Bildungsentscheidungen und
zugehörigen Politiken mit Hilfe eines dynamischen strukturellen
Entscheidungsmodells. Hierfür wird ein dynamisches strukturelles Modell um
hyperbolische Diskontierung erweitert. Dies ist eine Verhaltensannahme bei der
zeit-inkonsistente Präferenzen aufgewiesen werden. Die Ergebnisse dieses
Modells werden mit demselben Model, aber unter der klassischen Annahme des
exponentiellen Diskontierung, verglichen. Die Schätzung des Modells basiert
auf einer Stichprobe westdeutscher Studenten des Sozio-ökonomischen Panels
(SOEP). Gemäß Chan (2013), Fang and Wang (2015), und Haan et al. (2017) wird
die Identifikation von Zeit-präferenzen nicht nur auf Basis von Annahmen zur
funktionalen Form sondern auch mit Hilfe von Ausschließbarkeitsbedingungen
erreicht. Diese Bedingungen beeinflussen Bildungsentscheidungen nur indirekt
durch die Beeinflussung von Übergangswahrscheinlichkeiten relevanter
Zustandsvariablen und offenbaren so Informationen zum Diskontierungsverhalten
von Individuen. Geburtskohortengruppen und Regionen, die von unterschiedlichen
Bildungsreformen betroffen waren, werden als Ausschließbarkeitsbedingungen
verwendet. Die Relevanz dieser Bedingungen hinsichtlich der benötigten Zeit
für einen Bildungsabschluss wird aufgezeigt. Es wird angenommen, dass
Entscheidungsträger zwei Arten von Unsicherheiten ausgesetzt sind: (1) Es
besteht Unsicherheit darüber, dass investierte Bildungsjahre zu einem
Abschluss führen und (2) Es besteht Unsicherheit über die Höhe der
Bildungsrenditen nach Beendigung der Bildungszeit. Die Schätzung der
strukturellen Parameter des Entscheidungsmodells deutet auf zeit-
inkonsistentes Verhalten hin was einen Hinweis für die quantitative Relevanz
dieser Verhaltensannahme liefert. Die Bedeutung von zeit-inkonsistentem
Verhalten für die Wirksamkeit der Bildungspolitik wird bewertet. Hierfür
werden zwei kontrafaktische Politiken simuliert in denen Zeitpräferenzen eine
wichtige Rolle spielen: (1) Eine Erhöhung finanzieller Bildungsförderung als
Stipendium, um kurzfristige Kosten der Bildung zu beeinflussen und (2) Eine
Erhöhung finanzieller Bildungsförderung als Darlehen, welches nach Beendigung
der Bildungszeit zurückgezahlt werden muss. Beim Vergleich dieser
Politiksimulationen zwischen einem Modell mit klassischer exponentieller
Diskontierung und einem Modell mit hyperbolischer Diskontierung können
erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Bildungsergebnisse festgestellt
werden. Zudem ergibt sich, dass in einem Modell mit klassischer exponentieller
Diskontierung ein größerer Unterschied zwischen der Stipendien- und Darlehen-
spolitik besteht als in einem Modell mit hyperbolischer Diskontierung. In
Kapitel 2 wird ein dynamisches strukturelles Rentenentscheidungsmodell
entwickelt, um die Effekte eines Teilruhestands auf Arbeitsangebot,
öffentlichen Haushalt und der Einkommensverteilung von Renten zu untersuchen.
Der Teilruhestand ermöglicht eine allmähliche Reduzierung der Arbeitszeit in
den letzten Jahren vor dem Eintritt in den Ruhestand. Das Grundmodell besteht
aus einem Entscheidungsträger der jährlich zwischen der Weiterführung der
Vollzeitarbeit und dem Arbeitsaustritt über drei verschiedene Rentenpfade
wählt. Diese Rentenpfade sind: (1) Die reguläre Altersrente, (2) Rente über
Arbeitslosigkeit und (3) Rente über einen Teilruhestand in dem die geleisteten
Arbeitsstunden auf 50% reduziert werden. Die Entscheidung unterliegt
Beschäftigungs- und Sterblichkeitsrisiken. Darüber hinaus enthält das Modell
ein Steuer- und Transfersystem sowie die Regeln und Bedingungen des zugrunde
liegenden Rentensystems. Das Modell wird auf der Grundlage einer Stichprobe
von westdeutschen Männern aus dem administrativen Datensatz: „Biografiedaten
ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland" (BASiD) geschätzt. Die
geschätzten strukturellen Parameter werden verwendet, um vollen Zugang zum
Teilruhestand unter verschiedenen Bedin- gungen zu simulieren: 1) Wie in den
Daten mit dem regulären Rentenalter bei 65, 2) Mit einem erhöhten regulären
Rentenalter bei 67 und 3) Mit finanziellen Ausgleichsbeihilfen für Löhne und
Rentenrückstellungen. Die Analyse liefert die folgenden Ergebnisse. Die
Einführung der Option, den Ruhestand über einen Teilruhestand anzutreten,
verlängert das durchschnittliche Arbeitsleben um etwa vier bis fünf Monate,
indem die Zahl der Personen, die die Beschäftigung frühzeitig über
Arbeitslosigkeit verlassen, verringert wird. Allerdings sinkt das
Gesamtarbeitsvolumen im Durchschnitt um 4,71%, wenn das reguläre Rentenalter
bei 65 und um 3,86%, wenn das reguläre Rentenalter bei 67 liegt. Dies
geschieht aufgrund eines großen Anteils an Personen, die bei diesen
Simulationen von der Vollzeitbeschäftigung in den Teilruhestand wechseln . Mit
einer Verringerung des Beschäftigungsvolumens um etwa 10% ist dieser Effekt
stärker, wenn die Löhne und Renten im Teilruhestand subventioniert werden. Die
Subventionierung des Teilruhestands führt auch zu einer Senkung des
öffentlichen Haushalts um weitere 9.500 bis 13.500e pro Person. Noch wichtiger
ist, dass die Einkommensungleichheit in den Renten mit der Einführung des
Teilruhestands reduziert wird. Allerdings führt ein nicht-subventionierter
Teilruhestand zu einer Verringerung der Renten in fast allen
Einkommensgruppen. Diese Kürzungen sind weniger ausgeprägt, wenn das reguläre
Rentenalter bei 67 Jahren liegt, da dann mehr Menschen die Zeit zwischen dem
Frührentenalter (63) und dem regulären Rentenalter mit einem Teilruhestand
überbrücken. Vor allem für Personen mit geringerem Einkommen bietet der
Teilruhestand einen Weg, um den Einkommensverlust beim Übergang in den
Ruhestand im Kontext eines erhöhten regulären Rentenalters zu verkleinern. In
Kapitel 3 wird analysiert, wie sich die Unterschiede in zwei besonders
wichtigen Bedingungen des Teilruhestands, das Eintrittsalter und die
Begrenzung des vorzeitigen Rentenbezugs im Teilruhestand, auf die
Beschäftigung und den öffentlichen Haushalt auswirken. Diese Studie basiert
auf dem in Kapitel zwei entwickelten dynamischen strukturellen Rentenmodell.
Allerdings besteht in diesem Kapitel das Einkommen im Teilruhestand aus einer
Kombination aus Teilzeitarbeitseinkommen und einem Anteil der Rente, der
vorzeitig bezogen wird. Unter Verwendung der geschätzten Parameter aus dem
Modell werden kontrafaktische Politiken simuliert, in denen das Eintrittsalter
des Teilruhestands und die Höhe des Rentenbezugs im Teilruhestand, variiert
werden. Die Implikationen des Teilruhestands werden im Rahmen des deutschen
Rentensystems und einer Stichprobe westdeutscher Männer untersucht. Die
Ergebnisse zeigen, dass der Teilruhestand zu positiven Beschäftigungseffekten
führen kann. Im Einzelnen ist im Vergleich zu einem Regime ohne Teilruhestand
das Beschäftigungsvolumen, gemessen als Anteil an vollzeitäquivalenter
Beschäftigung, um 0,05 Prozentpunkte höher in einem Regime mit Teilruhestand,
wenn die Menschen ab einem Alter von 61 Jahren (also zwei Jahre vor dem
Frührentenalter von 63) in den Teilruhestand gehen können. Dieser Effekt ist
bei Teilruhestandsregelungen mit späterem Eintrittsalter höher. Zum Beispiel
ist das Beschäftigungsvolumen um 2,4 Prozentpunkte höher als bei einem Regime
ohne Teilruhestand, wenn das Eintrittsalter bei 63 liegt. Darüber hinaus führt
die Einführung des Teilruhestands zu positiven fiskalischen Effekten. Der
öffentliche Haushalt verbessert sich um etwa 6.300e pro Person, wenn die
Menschen Zugang zum Teilruhestand ab dem Alter von 61 haben. Dieses
fiskalische Plus ist niedriger je später Menschen in den Teilruhestand können.
Bei einem Eintrittsalter von 63 liegt der fiskalische Gewinn im Vergleich zu
einem Regime ohne Teilruhestand bei etwa 5.700e pro Person. Die Zulassung
frühzeitiger Rentenbezüge im Teilruhestand kann die Annahme des Teilruhestands
weiter anregen, doch sollte die Höhe des frühzetigen Rentenbezugs begrenzt
werden, um eine wesentliche Senkung individueller Renten zu verhindern.
de
dc.format.extent
208 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
partial retirement
dc.subject
hyperbolic discounting
dc.subject
structural estimation
dc.subject
dynamic discrete choice
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Partial Retirement, Financial Student Aid, and Labor Market Responses
dc.contributor.contact
stolan@diw.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Haan
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Arthur van Soest
dc.date.accepted
2017-11-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105908-2
dc.title.subtitle
Empirical Evidence from Germany
dc.title.translated
Arbeitsmarkteffekte von Teilzeitrente und finanzieller Bildungsförderung
de
dc.title.translatedsubtitle
Empirische Evidenz aus Deutschland
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105908
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022763
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access