dc.contributor.author
Syverson von Gemmingen-Guttenberg, David
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:02:03Z
dc.date.available
2013-10-17T07:23:59.104Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4563
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8763
dc.description.abstract
Einleitung: Theorien zur Pathogenese der Arteriosklerose entstanden erstmals
in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Seitdem wurde eine Vielfalt neuer Theorien
entwickelt, welche die Arterioskleroseentstehung beschreiben. Bis welchem Grad
die verschiedenen Theorien die Krankheit zu erklären versuchen, hängt
hauptsächlich davon ab, wie viele Aspekte der Erkrankung in die Untersuchung
und Diskussion einbezogen wurden. Methodik: Die Ergebnisse der Arbeit basieren
auf der kritischen Analyse originärer Literaturquellen der
Arterioskleroseforschung. Die Literaturrecherche wurde in der Staatsbibliothek
Berlin sowie in den medizinischen Bibliotheken der Charité Berlin
durchgeführt. Das Literaturstudium im Internet lief hauptsächlich über das
Portal PubMed der US-amerikanischen National Library of Medicine. Ergebnisse:
Theorien zur Pathogenese der Arteriosklerose wurden erstmalig zu Beginn des
20. Jahrhunderts durch Tierversuche geprüft. Die von Anitschkow durchgeführten
Fütterungsversuche von Cholesterin bei Kaninchen spiegelten Teilaspekte der
menschlichen Arteriosklerose wider. Obwohl diese Versuche die Richtung der
Arterioskleroseforschung für Jahrzehnte bestimmten, waren sie auf keinen Fall
unumstritten. Duguid vertrat in den 40iger Jahren den Standpunkt, dass die
Intimaverdickung auf einer Anheftung und Inkorporation von Thromben beruht.
Doerr versuchte in den 60iger Jahren in seiner Perfusionstheorie die
morphologische Vielfalt der arteriosklerotischen Läsionen zu berücksichtigen
und Aspekte der lipogenen und thrombogenen Theorien einzubeziehen. Angesichts
der inzwischen bekannten Bedeutung der glatten Muskelzellen für die Entstehung
arteriosklerotischer Plaques, postulierte Benditt in den 70iger Jahren eine
Theorie, nachdem die Proliferation glatter Muskelzellen der bestimmende Faktor
für die Progression der arteriosklerotischen Läsion sei. Auch Ross war
zunächst der Meinung, dass die glatten Muskelzellen eine entscheidende Rolle
in der Pathogenese Arteriosklerose spielen und die Zellproliferation durch
verschiedene Formen der Endothelschädigung hervorgerufen wird. Ross
modifizierte seine Theorie später, um die Funktion der Makrophagen und
T-Lymphozyten einzubeziehen und hob die entzündlichen Aspekte der
Arterioskleroseentstehung hervor. Die Vorstellung der Plaquebildung als
entzündlichen Prozess dominiert den aktuellen Kenntnisstand zur Pathogenese
der Arteriosklerose. Die Koordination des Prozesses wird von Monozyten,
aktivierten Makrophagen und T-Lymphozyten übernommen. Die Progression der
arteriosklerotischen Plaques zeigt sich nicht nur in einer fortschreitenden
Gefäßstenosierung, sondern auch in der Entwicklung einer Instabilität der
Läsion mit ihren bekannten Folgen. Schlussfolgerung: In den vergangenen 100
Jahren wurden zahlreiche Theorien entwickelt, um die kausale Pathogenese der
Arteriosklerose zu erklären. Trotzdem fehlt bis heute eine Theorie, die alle
Aspekte der Arterioskleroseenstehung berücksichtigt und schlüssig erklärt.
Diese aber wäre die Grundlage für eine kausale Therapie der häufigsten
Gefäßerkrankung und ihre Prävention.
de
dc.description.abstract
Introduction: Theories regarding the pathogenesis of arteriosclerosis were
first developed in the middle of the 19th Century. Since then a wide range of
theories has been employed to describe the development of arteriosclerosis. To
what extent the theories adequately explain the disease depends upon how the
multiple aspects of the arteriosclerosis are examined and discussed. Method:
The results of the research are based upon the critical appraisal of original
sources in arteriosclerosis research. The literary research took place in the
Staatsbibliothek Berlin as well as in the libraries of the Charité Berlin. The
literary studies online was performed mostly through the portal Pub Med of the
United States National Library of Medicine. Results: Theories about the
pathogenesis of arteriosclerosis were first tested at the beginning of the
20th century on animals. The animal testing performed by Anitschkow by adding
cholesterol to the diets of rabbits replicated aspects of human
arteriosclerosis. Even though Anitschkow’s experiments set the course of
arteriosclerosis research for the coming decades, his conclusions did not go
unchallenged. Duguid in the 1940’s, for example, propagated the view that the
thickening of the intima results from an attachment and incorporation of
thrombi. Doerr attempted in the 1960’s to explain the multifaceted morphology
of the arteriosclerosis lesion with his theory of perfusion, combining the
lipid and thrombotic theories. In light of the significance of the smooth
muscle cells for the initiation of arteriosclerotic plaques, Benditt formed a
theory whereby the proliferation of smooth muscle cells is the determining
factor for the progression of lesions. Ross was also convinced that smooth
muscle cells play an essential role in the pathogenesis of arteriosclerosis
and that the cell proliferation can be activated through a variety of forms of
endothelial injury. Ross modified his theory later in order to include the
functions of macrophages and T-lymphocytes, as well as to highlight the
inflammatory aspects of arteriosclerosis. The concept of plaque development as
an inflammatory process dominates the current understanding of the
pathogenesis of arteriosclerosis. The coordination of the process is led by
monocytes, activated macrophages and T-lymphocytes. The progression of the
arteriosclerotic plaque is demonstrated not only by a gradual stenosis of the
artery but also by the development of an unstable lesion. Conclusion: Many
theories have been developed over the last 100 years to explain the causal
pathology of arteriosclerosis. In spite of these attempts, there remains no
single theory that takes into consideration and explains all aspects of the
development of arteriosclerosis. Such a theory, however, would be the basis
for a causal therapy of the most prevalent vascular disease and its
prevention.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
arteriosclerosis
dc.subject
atherosclerosis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Theorien zur Pathogenese der Arteriosklerose
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095129-7
dc.title.translated
Theories of the pathogenesis of arteriosclerosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095129
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014109
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access