dc.contributor.author
Herms-Westendorf, Lea Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:01:42Z
dc.date.available
2017-08-30T10:33:20.544Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4549
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8749
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es Antworten auf die Frage zu finden, ob die
Verwendung von Bondern und verschieden festen Cobalt-Chrom-Legierungen den
Haftverbund im Metall Keramik Verbundsystem beeinflussen. Grundlage für den
Versuchsaufbau bildete der 3 Punkt Biegeversuch nach SCHWICKERATH (DIN EN ISO
9693) zur Bestimmung der Verbundfestigkeit. Dazu wurden Prüfkörper
hergestellt, welche sich in dem Weglassen und der Verwendung des Bonders NP
Bond® (VITA) und in der Wahl einer festeren (Wirobond® 280) oder weniger
festen Dentallegierung (Wirobond® C) unterschieden (BEGO). Als keramisches
Verblendmaterial wurde VMK Master® (VITA) verwendet. Eine Prüfkörperserie
umfasste jeweils sechs Prüfkörper und wurde in der Herstellung in einigen
Parametern, wie Änderung der Washbrand /Bonderbrandtemperatur, Langzeit- oder
schnelle Abkühlung und ein- oder sechsmonatige Einlagerung in Korrosionslösung
(DIN EN ISO 10271), variiert. Durch Kombination der Parameter ergaben sich
insgesamt 32 unterschiedliche Serien. Im Anschluss an die mechanische
Belastungsuntersuchung wurde eine mikroskopische Untersuchung in Form einer
Bruchflächenanalyse durchgeführt. Aus den Ergebnissen konnten folgende
Rückschlüsse gezogen werden: \- Bei Wirobond® 280 konnte keine Empfehlung
bezüglich der Anwendung des Bonders ausgesprochen werden. Allerdings sollte
eine Erhöhung der Bonderbrandtemperatur vermieden werden. Demzufolge sind die
Herstellerangaben bei dem System „Wirobond® 280 / Bonder NP Bond®“
einzuhalten. \- Bei Wirobond® C ließ sich eine Tendenz zugunsten des
Weglassens des Bonders erkennen. Begründet lag dies in den etwas höheren
Verbundfestigkeiten und den zwei statistisch signifikanten
Mittelwertunterschieden zugunsten der Prüfkörper ohne Bonder. → Daraus ergibt
sich, dass der Nutzen eines Bonders zuvor individuell für das vorhergesehene
Metall-Keramik-Verbundsystem untersucht werden muss. Bei einem fraglichen
Erfolg des Bonders bezüglich einer verbundsteigernden Wirkung, wie bei
Wirobond® 280, sollte beim Abwägen der finanzielle Aspekt mitberücksichtigt
werden. \- Ohne Bonderverwendung zeigten sich Tendenzen zugunsten der
Verwendung von Wirobond® C, mit höheren Verbundfestigkeiten und drei
statistisch absicherbaren Mittelwertunterschieden. \- Unter Verwendung des
Bonders ergaben sich keine eindeutigen Unterschiede zwischen den
Dentallegierungen. → Daraus ergibt sich, dass beim Verbundsystem „Wirobond® C
/ VMK Master®“ etwas höhere Verbundfestigkeiten als mit Wirobond® 280 zu
erwarten sind. Zudem erscheint Wirobond® C durch die relativ konstanten
Verbundfestigkeiten beständiger gegenüber Veränderungen der Brenntemperaturen
und der Art der Abkühlung zu sein. Kritisch betrachtet erscheint der 3 Punkt
Biegeversuch zu einseitig, da man sich laut Studien auf mehrere Prüfmethoden
beziehen sollte. Zudem konnte der Einfluss verschieden fester
Dentallegierungen auf den Haftverbund nicht hinreichend geklärt werden.
Allerdings erscheint die Klärung des selektiven Einflusses des
Elastizitätsmoduls auf den Haftverbund im Metall Keramik Verbundsystem wird
als allgemein fraglich.
de
dc.description.abstract
This thesis aims to answer the question: Does the use of bonding agents and
cobalt chromium alloys with variable degrees of rigidity have an effect on the
bonding strength of metal fused to ceramic systems? The 3 point flexural test
of SCHWICKERATH (DIN EN ISO 9693) served as the basis for the studies. Test
samples included omitting or including the bonding agent NP Bond® (VITA) and
choosing either a more stable (Wirobond® 280) or more flexible dental alloy
(Wirobond® C) (BEGO). The used ceramic was VMK Master® (VITA). One series of
test samples contained six test pieces and was varied in some parameters of
production, like changing wash firing-/bonder-firing-temperature, long-term or
rapid cooling and being stored in a corrosion-solution (DIN EN ISO 10271) for
one or six months. By combining these parameters in different ways a total of
32 test series were produced. After the flexural test, their fractured
surfaces were analyzed under a microscope. The results lead to the following
conclusions: -When using Wirobond® 280, the difference between omitting and
using bonding agent was not pronounced. However, rising the bonder-firing-
temperature should be avoided. Therefore, manufacturer’s instructions should
be observed when using the system “Wirobond® 280 /NP Bond®”. -The use of
Wirobond® C indicated a trend towards omitting bonding agent. This was caused
by slightly higher bond strengths and two statistically significant
differences in the averages towards omitting bonding agent. →In summary, the
benefit of using a bonding agent has to be tested specifically for the
foreseen metal fused to ceramic system. If there isn’t a stronger compound
when using bonding agent, like with Wirobond® 280, a financial aspect has to
be considered. -When omitting bonding agent, some trends are displayed towards
using Wirobond® C, with higher bond strengths and three statistically
significant differences in averages. -The use of bonding agent did not show
any definite differences between both dental alloys. →In summary, one can
expect slightly increased bond strengths when using the system “Wirobond® C /
VMK Master®” compared to Wirobond® 280. Additionally, Wirobond® C seems to be
more resistant to variations in firing-temperature and the type of cooling due
to consistently high bond strengths. The results have to be observed
critically, because one should not rely on a single testing method.
Furthermore, the influence of various flexible dental alloys on the compound
was inconclusive. However, the feasibility of evaluating the specific
influence of the elastic modulus on bond strength in a metal-fused-to-ceramic-
system is questionable.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
metal-fused-to-ceramic-systems
dc.subject
bonding agents
dc.subject
bonding strength
dc.subject
cobalt-based-alloys
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende Untersuchungen zum Verbund von Cobalt-Basis-Legierungen und
Metall-Keramik-Verbundsystemen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104826-3
dc.title.translated
Comparative studies on the compound of cobalt-based-alloys and metal-fused-to-
ceramic-systems
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104826
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021611
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access