dc.contributor.author
Hähnlein, Vera
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:01:39Z
dc.date.available
2015-03-02T13:00:38.175Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4546
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8746
dc.description.abstract
Es ist ein bekanntes Phänomen, dass sich manche Frauen bewusst auf Beziehungen
zu Straftätern einlassen. Sie lernen ihre zukünftigen Partner erst nach deren
Inhaftierung kennen, gestalten mit ihnen eine Partnerschaft „über
Gefängnismauern hinweg“, also eine „transmurale“ Beziehung. Zu der Frage,
warum sich Frauen bewusst für eine Partnerschaft unter so „erschwerten
Bedingungen“ entscheiden, gibt es bislang keine konkreten wissenschaftlichen
Erkenntnisse. Die Frage der Partnerwahl und Beziehungsgestaltung als
protektiver oder aber als Risikofaktor für die jeweiligen straffällig
gewordenen Partner ist von nicht geringer Relevanz. Im Bereich der
Prognoseforschung ist die Partnerschaft ein wichtiges Kriterium zur
Einschätzung des sog. sozialen Empfangsraums. Ziel des Pilotprojekts war es,
die Gruppe dieser Frauen näher zu beschreiben. Dazu wurden die Frauen in Bezug
auf ihren Bindungsstil, soziodemographischen und familiären Hintergrund,
bezüglich ihrer Persönlichkeit, interpersonaler Probleme, ihrer
partnerschaftlichen und allgemeinen Beziehungsgestaltung untersucht. Der
Bindungsstil wurde anhand des Erwachsenen-Bindungsprototypen-Rating (EBPR)
erfasst. Thema der vorliegenden Arbeit sind vorwiegend die Motive für die
Partnerwahl „über Gefängnismauern hinweg“. Wesentlich schien, sowohl die
expliziten (bewussten) wie auch die impliziten (nicht bewussten) Motive der
Frauen, die in diesem Prozess zum Tragen kommen, zu erfassen. Die Motivanalyse
erfolgte anhand videogestützter Interviews zu biographischen
Entwicklungsverläufen, wichtigen Lebensereignissen, der aktuellen
Lebenssituation und speziellen partnerschaftlichen Beziehungsmustern (EBPR-
Leitfaden, selbst entwickelter Anamnesebogen). Die erhobenen Informationen
wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unter Nutzung der Videoauswertung
unterzogen. Die Untersuchung erfolgte im Zeitraum 9/2010 - 11/2012 mit 17
Teilnehmerpaaren aus 7 deutschen Bundesländern. Im Ergebnis konnten insgesamt
13 Motivkategorien für das Eingehen der Partnerschaft herausgearbeitet werden,
wobei 4 Motivgruppen von den Frauen offen präsentiert wurden: Das
„Helfermotiv“ – der Wunsch, gebraucht zu werden, das „Fairnessprinzip“ -
Ethisch-moralische Entscheidungskriterien wie Ehrlichkeit und
Gerechtigkeitsempfinden/ Fairness, der „Abenteueraspekt“ – unkonventionelles
Rebellentum, die „Angst vor Zurückweisung“. Weitere 9 Motivkategorien konnten
als „verdeckte Motive“ herausgearbeitet werden: „Wiedergutmachungsmotiv“ –
Gefühl, Schuld auf sich geladen zu haben, „Heldentopos“ – die Suche nach einem
„echten“ Mann, „Affiliationsmotiv“ – der Bedarf nach Zugehörigkeit auf der
Basis von einem Gefühl der Andersartigkeit, „Schutzinstinkt“ – die Suche nach
einem Beschützer, das „Eifersuchtsmotiv“, „Kontrollmotiv“,
„Reinszenierungstendenz“ - Wachsen an der Partnerschaft, das „Autonomiemotiv“
- Kontinuierliche Nähe wird als Belastungsmoment erlebt, „Narzisstische
Aufwertung“. Die unterschiedliche Bedeutsamkeit der Motivkategorien zeigt sich
auch an der unterschiedlichen „affektiven Aufladung“ bei der jeweiligen
Schilderung der Probandinnen. So ergibt sich bei der Interviewauswertung von
jeder Teilnehmerin eine individuelle Motivkombination, die ihrer
Persönlichkeit, ihrem biographischen Hintergrund und ihrem Wertesystem
entspricht.
de
dc.description.abstract
It is a well-known phenomenon that some women get involved intentionally in a
relationship with an offender. They become acquainted with their future
partners only after their arrest, arrange a romantic relationship “across
prison walls“, thus a “transmural“ relationship. Regarding the question as to
why women decide on purpose for a partnership under such “difficult
conditions“, there is so far no concrete scientific evidence. The question of
the choice of partner and the configuration of the relationship as a
protective or a risk factor for the offending partner is of importance in the
prediction of criminal recidivism. Therefore the partnership seems to be an
important criterion in prediction research to assess the situation of the
prisoner upon release. Goal of the pilot project was to characterize in detail
that group of women. For that purpose the women were investigated regarding
their attachment style, sociodemographic and family backgrounds, in relation
to their personality, interpersonal problems and to the configuration of
couple relationships and in general. To assess attachment styles the Adult
Attachment Prototype Rating (EBPR) was applied. Central topic of the present
paper is the investigation of the motives for a partner choice “across prison
walls”. It seemed essential to understand both the explicit (conscious) as
well as the implicit (non conscious) motives that were of importance in the
process of choosing a mate. The analysis of the motives ensued by video-
supported interviews on biographic development, important life events, actual
situation in life, and specific patterns in partnerships (EBPR-guideline and a
specially developed anamnestic questionnaire). The collected data were
assessed by means of qualitative content analysis using the videosequences.
The research took place from 9/2010 to 11/2012 with 17 participating couples
from 7 German Federal states. As a result, a total of 13 categories of motives
were distinguished among which 4 groups of motivational goals were presented
openly by the women: “aid motive”, “principle of fairness”, “adventure aspect”
and “fear of rejection”. Another 9 categories could be distinguished as
“hidden motives”: “motive of reparation”, “topos of hero”, “motive of
affiliation”, “protection instinct”, “motive of jealousy”, “motive of
control”, “tendency to revictimization”, “demand for autonomy”, “narcissistic
self-achievement”. The different importance of the motive categories is also
shown in the different "affective charge" within the women´s particular
description. Thus there arises in the interview evaluation of each
participant, an individual design combination that matches their personality,
biographical background and their value system.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Transmurale Partnerschaftsentstehung
dc.contributor.contact
v.haehnlein@hr-psychotherapie.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098385-3
dc.title.subtitle
Warum sich Frauen auf Straftäter einlassen
dc.title.translated
Formation of transmural relationships
en
dc.title.translatedsubtitle
why women decide intentionally for a relationship with an offender
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098385
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016416
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access