dc.contributor.author
Reichelt, Andreas Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:01:37Z
dc.date.available
2017-12-08T08:47:53.139Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4545
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8745
dc.description.abstract
Einleitung Das Stigma nasaler Deformität bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS)
übt einen prägenden Einfluss auf Betroffene aus. Die Vorstellung zur
Spaltnasenkorrektur erfolgt mit dem Wunsch ästhetische und funktionelle
Defizite korrigieren zu lassen. Da in diesen Fällen ausschließlich die
Zufriedenheit des Patienten maßgebend für den chirurgisch/therapeutischen
Erfolgt ist, werden Patient-Reported Outcome Measures (PROM), wie die
Derriford Appearance Scale-59 (DAS-59) und der Rhinoplasty Outcome Evaluation
(ROE), zunehmend zur Beurteilung herangezogen. Zudem können Instrumente wie
das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme-32 (IIP-32) zur
Verlaufskontrolle nach chirurgischen Interventionen herangezogen werden. Im
Falle von LKGS-Patienten bedeutet eine erfolgreiche Spaltnasenkorrektur das
Erreichen eines aus Sicht des Patienten als normal empfundenem Aussehen.
Fragestellung Ziel war es mit den drei o.g. Fragebogeninstrumenten
herauszufinden, ob durch eine Spaltnasenkorrektur eine mittels PROM messbare
Veränderung unterschiedlicher Teilaspekte der Lebensqualität (Quality of life,
QOL) aus Sicht des Patienten zu erzielen ist. Hierzu wurden im Rahmen der
Arbeit ästhetische, funktionelle, psychologische und interpersonale Aspekte
untersucht und mit einem Normalkollektiv verglichen. Ergebnisse Nach
Spaltnasenkorrektur konnte eine signifikante Verbesserung in allen drei
Bewertungsskalen erreicht werden. Damit zeigte sich eine Reduktion der
psychologischen Belastung (DAS-59) und dem Maß interpersonaler Probleme
(IIP-32). Zudem konnte ein hoher Grad an Zufriedenheit mit dem postoperativen
Ergebnis (ROE) verzeichnet werden. Darüber hinaus waren die postoperativen
Ergebnisse mit normativen Werten vergleichbar, wodurch sich bestätigt, dass
die sekundäre Rhinoplastik zu seelischem Wohlbefinden und verbessertem
Selbstempfinden beiträgt. Dennoch konnte in der Patientengruppe vermehrt
abweisendes Verhalten und ein weniger führsorglicher Umgang mit anderen
Menschen gefunden werden. Zusätzlich war in der männlichen Patientenpopulation
streitsüchtiges und konkurrierendes Verhalten verstärkt anzutreffen.
Schlussfolgerung Zusammenfassend bestätigen die Ergebnisse die Rhinoplastik
als ein wichtiges Instrument in der Therapie von LKGS-Patienten. Sie
verbessert die Lebensqualität und erleichtert ein normales Leben. Weitere
Untersuchungen sind erforderlich um zu klären, warum sich einzelne
Verhaltensweisen der LKGS Patienten im Umgang mit anderen Menschen von der
Norm unterscheiden.
de
dc.description.abstract
Introduction The stigma of nasal deformity due to a congenital cleft palate
and has an undeniable influence on the affected patients’ life. These patients
present for secondary cleft rhinoplasty in hope of improving persisting
aesthetic and functional impairments. As the patient should be the exclusive
measure of surgical/therapeutic success, patient reported outcome measures
(PROM) such as the DAS-59 and the ROE are increasingly being used to compare
pre- and post-operative state. Moreover, instruments as the IIP-32 are able to
monitor the course of surgical interventions. When treating patients with the
underlying pathology of a CL/P, success should be seen the achievement of an
appearance which is perceived generally and by the patient to be normal. Study
aim The aim of our study was to evaluate, if after secondary cleft rhinoplasty
an improvement of patients’ quality of life (QOL) can be measured, by using
the above mentioned three questionnaires. In this context, aesthetic,
functional and interpersonal aspects were investigated and compared to
normative data. Results After cleft rhinoplasty, a significant improvement in
all three scales could be measured. Thus, a reduction of psychological
distress (DAS-59) and interpersonal problems (IIP-32) was evident.
Furthermore, high patient satisfaction with the final result could be found
(ROE). Postoperative results were comparable with normative data, confirming
rhinoplasty as an instrument to positively influence patient well-being and
self-esteem. However repellent behaviour and a less caring attitude was true
for the patient group. In addition, men patients showed aggressive and
competing conduct. Conclusion Results of this study confirm rhinoplasty as an
important instrument within the treatment of patients with cleft-lip
deformity. Rhinoplasty improves patients’ quality of life, enabling a feeling
of normality. Further research is needed to clarify why differences between
interpersonal behaviours in the patient population occur.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
secondary cleft rhinoplasty
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bewertung ästhetischer, funktioneller und psychologischer Veränderungen nach
Septorhinoplastik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten-Patienten mit
Nasendysplasie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105661-7
dc.title.translated
Evaluation of aesthetic, functional and psychological changes after secondary
cleft rhinoplasty
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105661
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022467
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access