dc.contributor.author
Singmann, Hinnerk Jacob
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:01:48Z
dc.date.available
2016-06-03T11:19:34.092Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/453
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4656
dc.description.abstract
Etwa 10% aller Frakturen heilen nicht oder verzögert und stellen somit eines
der zentralen Probleme der unfallchirurgischen Grundlagenforschung dar. Eine
vielversprechende Alternative zur autologen Knochenmarkstransplantation als
bisherigem Goldstandard ist die Applikation mesenchymaler Vorläuferzellen zur
Stimulierung der Heilung. In der vorliegenden Untersuchung wurde angenommen,
dass die lokale Transplantation dieser Vorläuferzellen mit einem künstlichen
Blutclot als Trägerstoff einen positiven Effekt auf die verzögerte
Knochenheilung zeigt. Zudem sollte ein entsprechendes Tiermodell etabliert
werden, mit dem die verzögerte Heilung unter Berücksichtigung realer
Risikofaktoren verlässlich simuliert und das Heilungsergebnis durch
Manipulation am Blutclot beeinflusst werden kann. An 46 weiblichen Sprague-
Dawley-Ratten wurde eine standardisierte diaphysäre Osteotomie am linken Femur
durchgeführt und diese mit einem Fixateur externe stabilisiert. In den
Therapiegruppen erfolgte dann die Applikation eines mit CD133- oder
CD34-positiven Zellen beladenen Blutclots in den Osteotomiespalt. In der
Positiv-Kontrollgruppe erfolgte die Beladung mit BMP2, in der Negativ-
Kontrollgruppe blieb der Koagel leer. Zur weiteren Kontrolle diente eine
Leergruppe, bei der nach Osteotomie keine weitere Behandlung erfolgte.
Radiologische Verlaufskontrolle im μCT (in vivo) nach zwei, vier und sechs
Wochen, sowie eine hochauflösende μCT-Diagnostik (in-vitro) nach
Probenentnahme nach sechs Wochen wurden durchgeführt und mit zuvor
festgelegten Parametern analysiert. Die Ergebnisse zeigten einen positiven
Effekt der beschriebenen Zelltherapie gegenüber der Negativ-Kontrollgruppe
hinsichtlich der Kallusneubildung und des Mineralgehalts. Deutlicher fiel
dieser Effekt für die CD133-Therapiegruppe aus. Hier ließ sich auch eine
bessere Überbrückung des Frakturspaltes feststellen. In abgeschwächter Form
konnten diese Effekte auch im Vergleich zur Leergruppe festgestellt werden.
Die Negativ-Kontrollgruppe blieb in allen untersuchten Parametern hinter den
übrigen Gruppen zurück. Es konnte ein reproduzierbares Tiermodell etabliert
werden, mit dem sich das Heilungsergebnis über Manipulation am Blutclot von
fast ausbleibender bis hin zu vollständiger Heilung innerhalb von sechs Wochen
beeinflussen lässt. Der Blutclot selbst zeigte einen deutlich negativen
Einfluss auf das Heilungsergebnis im Vergleich zum natürlich entstehenden
Frakturhämatom bei der Leergruppe. Durch die Transplantation von Zellen aus
dem peripheren Blut mit zuvor identifiziertem angiogenetischen Potenzial,
konnte ein positiver Effekt auf die Knochenregeneration in diesem Modell
nachgewiesen werden.
de
dc.description.abstract
About 10% of all fractures show a delayed healing process. Autologous bone
grafting is the current standard of care. A promising alternative is the
application of mesenchymal stroma cells to enhance bone healing, leading to
the hypothesis that delayed bone regeneration could be stimulated by local
transplantation of peripheral blood derived progenitor cells using an
artificial blood clot as a carrier. Furthermore, a goal of this study was to
establish an animal model for impaired bone healing based on real risk factors
like age that would allow us to control the outcome by manipulation of the
blood clot. A standard osteotomy of the left femur was performed on 46 Sprague
Dawley rats, the fracture was then stabilized using external fixation. Cells
were separated from peripheral blood by using the markers CD34 and CD133 and
respectively transplanted into the fracture gap embedded in an artificial
blood clot. A negative control group was treated with a blood clot without
cells and the sham group received no further treatment after osteotomy.
BMP2-loaded blood clots were transplanted into animals of the positive control
group. Micro-CT Scanning was performed after two, four and six weeks. Results
showed an increased callus formation and higher bone mineral content of callus
tissue after cell treatment compared to the negative control group, especially
for CD133 positive cells. This group also showed a better bridging of the
fracture gap compared to the negative control group and sham group. The
negative control group showed a noticeable slighter healing outcome compared
to all other groups. A reproducible animal model for impaired bone healing was
successfully introduced enabling the operator to control the healing outcome
from non-union to complete healing by manipulation of the carrier. The study
showed a positive effect of local transplantation of progenitor cells from
peripheral blood that have been identified to have angiogenic potential and
osteogenic characteristics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
autologous bone grafting
dc.subject
progenitor cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss lokal transplantierter Vorläuferzellen auf die verzögerte
Knochenheilung im Rattenmodell
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101811-1
dc.title.translated
Influence of locally applied progenitor cells on delayed bone healing in a rat
model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101811
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019029
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access