dc.contributor.author
Henkel, Bastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:01:12Z
dc.date.available
2015-05-19T09:20:08.406Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4520
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8720
dc.description.abstract
Over 1.000 olfactory receptors and more than 100 vomeronasal receptors
translate a tremendous amount of information into electrical signals in
sensory neurons. These receptors are part of complex signaling cascades
localized in specialized cell compartments. The elements of these cascades are
quite well understood, but their spatial arrangement inside the signaling
compartments remains elusive. The existence of signaling microdomains in the
olfactory systems, so called olfactosomes, has been already proposed in the
early 2000‘s. It has been recently demonstrated that MUPP1 recruits members of
the signaling cascade from olfactory sensory neurons into a functional
complex. In this thesis, we investigated organization of signaling proteins
and provide first optical evidence for the formation of signaling microdomains
in cilia of olfactory sensory neurons and microvilli of vomeronasal sensory
neurons. The investigations comprised three aspects. (1) We identified
potential PDZ domain containing sca_olding proteins which could organize the
signal transduction cascade in the vomeronasal organ, and identified NHERF1
and DLG1 as potential organizers of vomeronasal signal transduction. NHERF1
and DLG1 were found to be expressed in the vomeronasal organ, localized in
microvilli of vomeronasal sensory neurons, and demonstrated to interact with
vomeronasal receptors in an in vitro interaction assay. (2) We analyzed the
spatial organization of signaling proteins in the main olfactory epithelium
and the vomeronasal organ using super-resolution microscopy. We demonstrated
that signaling proteins in both neuron types are organized in spatially
segregated microdomains. This observation includes Anoctamins, NHERF1 and the
G protein G_i2. (3) We investigated direct interaction between Anoctamin
proteins to elucidate their function as calcium-gated chloride channels in
olfactory signal transduction. Anoctamin 2 was recently identified as the
major component of calciumgated chloride conductance in olfactory sensory
neurons. Vomeronasal sensory neurons also rely on calcium-gated chloride
channels for signal transduction, their identity, however, remains elusive. We
identified Anoctamin 1 and Anoctamin 2 expression microvilli of vomeronasal
sensory neurons, and demonstrate co-localization with the signaling protein
G_i2. We also identified Anoctamin 6 in cilia of olfactory sensory neurons.
Anoctamin 6 is also organized in segregated microdomains, co-localizing with
Anoctamin 2. Furthermore, we demonstrated direct interaction of Anoctamin 2
with Anoctamin 6 and Anoctamin 1, and this interaction has direct e_ects on
the chloride currents mediated by recombinantly expressed Anoctamin proteins.
Co-expression of di_erent Anoctamins could therefore have physiological
relevance for olfactory signaling.
de
dc.description.abstract
Über 1.000 olfaktorische Rezeptoren und mehr als 100 vomeronasale Rezeptoren
in sensorischen Neuronen übersetzen eine enorme Informationsmenge in
elektrische Signale. Diese Rezeptoren sind Teil komplexer Signalkaskaden,
welche sich in spezialisierten Zellkompartimenten abspielen. Die einzelnen
Elemente dieser Kaskaden sind inzwischen gut untersucht, ihre räumliche
Organisation innerhalb der zellulären Signalkompartimente ist jedoch weiterhin
unverstanden. Die Existenz von Signalmikrodomänen, sogenannter „Olfaktosome“,
wurde bereits zu Beginn der 2000er Jahre vermutet. Kürzlich wurde gezeigt,
dass MUPP1 Mitglieder der Signalkaskade in olfaktorischen Neuronen in einem
funktionellen Komplex zusammenführt. In dieser Arbeit haben wir die
Organisation olfaktorischer Signalproteine analysiert und liefern optische
Hinweise, für die Formierung von Signalmikrodomänen in den Zilien
olfaktorischer Neurone und den Mikrovilli der vomeronasalen Neurone. Unsere
Untersuchung gliederte sich in drei Teilbereiche. (1) Wir haben potentielle
Gerüstproteine mit PDZ Domänen identifiziert, die an der vomeronasalen
Signaltransduktion beteiligt sein könnten. Dabei haben wir NHERF1 und DLG1 als
potentielle Organisatoren der vomeronasalen Signaltransduktion identifiziert.
Wir fanden NHERF1 und DLG1 im vomeronasal Organ exprimiert und in den
Mikrovilli der vomeronasalen Neurone lokalisiert. Mit Hilfe eines in vitro
Assay demonstrierten wir die Interaktion von NHERF1 und DLG1 mit vomeronasalen
Rezeptoren. (2) Wir haben die räumliche Organisation der Signalproteine im
olfaktorischen Epithel und im vomeronasal Organ mithilfe von super-resolution
Mikroskopie analysiert. Wir haben gezeigt, dass in beiden Neuronentypen die
Signalproteine in räumlich getrennten Mikrodomänen organisiert sind. (3) Wir
haben die direkte funktionelle Interaktion zwischen einzelnen Anoctamin-
Proteinen untersucht und deren Rolle als Kalzium aktivierte Chlorid-Kanäle für
die olfaktorische Signaltransduktion analysiert. Kürzlich wurde Anoctamin 2
als wichtige Komponente des Kalzium aktivierten Chlorid-Stroms in
olfaktorischen Neuronen identifiziert. Vomeronasale Neurone benutzen ebenfalls
Kalzium aktivierte Chlorid-Ströme zur Signaltransduktion. Die Identität der
beteiligten Proteine ist jedoch unbekannt. Wir haben Anoctamin 1 und Anoctamin
2 in den Mikrovilli der vomeronasalen Neurone identifiziert und zeigen, dass
beide mit dem Signalprotein Gi2 kolokalisiert sind. Weiterhin konnten wir
Anoctamin 6 in Zilien der olfaktorischen Neurone identifizieren. Dort liegt
Anoctamin 6 in Mikrodomänen vor, die ebenfalls Anoctamin 2 enthalten. Außerdem
haben wir gezeigt, dass Anoctamin 2 mit Anoctamin 1 und Anoctamin 6
interagiert und, dass diese Interaktion direkten Einfluss auf die Kalzium
aktivierten Chlorid-Ströme hat, wenn Anoctamine rekombinant exprimiert werden.
Koexpression verschiedener Anoctamine in Signalkompartimenten der
olfaktorischen Systeme könnte dementsprechend Auswirkungen auf die
olfaktorische Signaltransduktion haben.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
signal tranduction
dc.subject
scaffolding protein
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Organization of olfactory signal transduction - a molecular analysis
dc.contributor.contact
Bastian.Henkel@posteo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Eva Neuhaus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stephan Sigrist
dc.date.accepted
2015-01-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099152-9
dc.title.translated
Organisation der olfaktorischen Signaltransduktion - eine molekulare Analyse
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099152
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016990
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access