dc.contributor.author
Ernst, Andrea
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:59:15Z
dc.date.available
2007-10-01T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4507
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8707
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zielstellung
Materialien
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
dc.description.abstract
Zielstellung: Neuropeptide und Peptidhormone üben wichtige Funktionen im
Gehirn aus. Ihre Expression ist möglicherweise bei neurodegenerativen
Erkrankungen, wie der Alzheimer-Demenz (AD), verändert. Deshalb stellen diese
Peptide potenzielle Biomarker für die Diagnose der AD dar, der häufigsten im
Alter auftretenden neurodegenerativen Erkrankung. Aufgrund ihrer geringen
Stabilität ist die verlässliche Quantifizierung von Neuropeptiden in
Körperflüssigkeiten schwierig. Dieses Problem lässt sich durch die Detektion
stabiler Vorläuferfragmente dieser Peptide als Ersatzmoleküle umgehen, wie es
für Neurotensin, Calcitonin oder Insulin bereits gezeigt wurde. Ein Ziel
dieser Arbeit war die Entwicklung von Immunoassays zur Detektion stabiler
Vorläuferfragmente des Proenkephalin A (PENK A) und des Protachykinin A (PTA)
als Ersatzmarker für die Freisetzung von Enkephalinen bzw. Tachykinin
A-Peptiden. Weiterhin wurde die Anwendbarkeit der PENK A-, PTA- und
Procalcitonin (PCT)-Quantifizierung in humanem Blut und cerebrospinaler
Flüssigkeit (CSF) für die AD-Diagnose untersucht. Methoden: Es wurden
sensitive Sandwich-Immunoassays, basierend auf der Chemilumineszenz- und
Röhrchenbeschichtungstechnik, zur Detektion stabiler PENK A- und PTA-Fragmente
in humanem Blut und CSF entwickelt. Die PENK A-, PTA- und PCT-
Immunoreaktivität (IR) wurde in Blut/ CSF-Proben von gesunden Kontrollen und
Patienten mit primären Demenzerkrankungen, wie der Alzheimer-Demenz, der
frontotemporalen Demenz, der Demenz mit Lewy-Bodies und der vaskulären Demenz
gemessen. Ergebnisse: Es wurden zwei Immunoassays zur Detektion der PENK A
119-159- und PTA 1-37-IR in Blut und CSF entwickelt. Diese Fragmente konnten
in detektierbaren Mengen im Blut und CSF gemessen werden und waren für
mindestens 48 Stunden bei Raumtemperatur stabil. Die PENK A 119-159-, PTA
1-37- und PCT-Konzentrationen im Blut von Demenzpatienten unterschieden sich
nicht signifikant von denen gesunder Kontrollen. Im Gegensatz dazu waren die
PENK A 119-159- und PTA 1-37-IR bei Demenzpatienten signifikant erniedrigt,
wohingegen im Vergleich zu den Kontrollen PCT signifikant erhöht war. Jedoch
unter-schieden sich die verschiedenen Demenzgruppen differenzialdiagnostisch
nicht voneinander. Des Weiteren konnte ein Konzentrationsgradient von 140:1
für PENK A 119-159 und von 72:1 für PTA 1-37 zwischen CSF und Blut gemessen
werden. Schlussfolgerung: Die Detektion der PENK A 119-159- und PTA 1-37-IR
kann als indirekte Quantifizierungsmethode für Enkephaline und Tachykinin
A-Peptide verwendet werden. Die Quantifizierung der PENK A 119-159-, PTA 1-37-
and PCT-IR in CSF ist für die Diagnose primärer Demenzen anwendbar, jedoch
nicht spezifisch für AD. Weiterhin sind die Konzentrationsgradienten der PENK
A 119-159- und PTA 1-37-IR deutlich höher als der CSF-Serum-Quotient des Beta-
Trace-Proteins mit 34:1, dem höchsten bisher bekannten
Konzentrationsgradienten.
de
dc.description.abstract
Objective: Neuropeptides and peptide hormones have important functions within
the brain. Their expression may be altered in neurodegenerative diseases like
Alzheimer´s disease (AD). There-fore, these peptides represent potential
biomarkers in the diagnosis of AD, the most abundant type of age-related
neurodegenerative disorders. However, a reliable quantification of neuropep-
tides and peptide hormones in body fluids is difficult mainly due to their low
stability. This problem could be solved by detecting stable precursor
fragments as surrogate molecules of these peptides, as it was shown for
neurotensin, calcitonin or insulin. The aim of this study was to de-velop
immunoassays to detect stable fragments of the precursors proenkephalin A
(PENK A) and protachykinin A (PTA) as surrogate markers for the release of
enkephalin- and tachykinin A-peptides, respectively. Moreover, the
applicability of PENK A, PTA and Procalcitonin (PCT) quantification in human
blood and cerebrospinal fluid (CSF) in the diagnosis of AD was invest-tigated.
Methods: Sensitive sandwich immunoassays, based on the chemiluminescence and
coated-tube technique, were developed for the detection of stable PENK A- and
PTA-fragments in human blood and CSF. PENK A-, PTA- and PCT-immunoreactivity
(IR) were measured in blood/ CSF samples of healthy controls, patients with
primary dementia disorders, including AD, frontotemporal dementia, dementia
with Lewy-Bodies and vascular dementia. Results: Two immunoassays to detect
PENK A 119-159- and PTA 1-37-IR in blood and CSF were developed. These
fragments were measured in detectable amounts in blood and CSF samples and
were stable for at least 48 hours at room temperature. PENK A 119-159-, PTA
1-37- and PCT-concen-trations were not significantly different in blood of
patients with primary dementia when com-pared to controls. In contrast, PENK A
119-159- and PTA 1-37-IR were significantly decreased, whereas PCT was
significantly increased in CSF of dementia patients when compared to con-
trols. However, there was no difference between distinct groups of dementia.
Moreover, concen-tration gradients of 140:1 and 72:1 between CSF and blood
were detected for PENK A 119-159- and PTA 1-37-IR, respectively. Conclusion:
The detection of PENK A 119-159- and PTA 1-37-IR can be used as surrogate
quantification method for enkephalins and tachykinin A-peptides, respectively.
Measurement of PENK A 119-159-, PTA 1-37- and PCT-IR in CSF is applicable in
the diagnosis of primary dementia, but not specifically for AD. Moreover, the
concentration gradients of both, PENK A 119-159- and PTA 1-37-IR, are much
greater compared to the CSF/ serum ratio of 34:1 for beta-trace protein, the
highest ratio known so far.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Alzheimer´s disease
dc.subject
Proenkephalin A
dc.subject
Protachykinin A
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Quantifizierung von Proneuropeptid- und Prohormonfragmenten im Blut und der
Cerebrospinalflüssigkeit von Patienten mit Morbus Alzheimer
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Josef Köhrle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Beat Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Andreas Heinz
dc.date.accepted
2007-10-15
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003256-5
dc.title.translated
Quantification of proneuropeptide and prohormone fragments in blood and
cerebrospinal fluid of patients with Alzheimer´s disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003256
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/614/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003256
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access