dc.contributor.author
Giers, Johanna Clara
dc.date.accessioned
2024-10-22T05:15:07Z
dc.date.available
2024-10-22T05:15:07Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44957
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44668
dc.description.abstract
Die Disziplin „Vielseitigkeit“ steht aufgrund von Stürzen während anspruchsvoller Geländeprüfungen zunehmend in der öffentlichen Kritik. Die Geländeprüfung auf internationalem 2-Sterne- bis 4-Sterne-Niveau entspricht einer submaximalen Belastung. Die Erfassung blutbasierter Ermüdungs- und Erholungsmarker liefert quantifizierbare und objektive Ergebnisse. Eine Individualisierung der Referenzbereiche für ausgewählte Parameter kann die Leistungsdiagnostik verbessern. Ein Parameter ist dann für eine Individualisierung geeignet, wenn er belastungsabhängig ansteigt und mit einem belastungsrelevanten physiologischen Vorgang zusammenhängt. Die Erstellung gruppenbasierter Referenzbereiche für ausgewählte Zeitpunkte vor und nach Belastung ist der erste Schritt der Individualisierung, da die Blutwerte bei Vielseitigkeitspferden nach Geländeritten regelmäßig von den Referenzbereichen für gesunde Pferde in Ruhe abweichen. Während der Geländeritte kommt es zu einer Kontraktion der Milz und zu einer Plasmavolumenverschiebung von intravasal nach extravasal. Eine Adjustierung der Blutwerte mithilfe der Albuminkonzentration verbessert die Beurteilung der Belastungsabhängigkeit der untersuchten Blutparameter. Die größten prozentualen Abweichungen 30 Minuten nach Belastungsende aller belastungsabhängigen Parameter weisen die folgenden zehn Parameter in absteigender Reihenfolge auf: Laktat, GLDH, Cortisol, cTnI, CK, T3, Kreatinin, HCT, Triglyceride, Anorganisches Phosphat. Die Beurteilung der Ermüdung ist im verwendeten Versuchsaufbau nicht allein anhand von Blutwerten möglich. Eine weitere Einschränkung der Studie besteht darin, dass die statistische Analyse nicht über die Ebene von Mittelwerten hinausgeht und eine Identifikation auffälliger Pferde deshalb nicht möglich ist. Um zu beurteilen, ob der gemessene cTnI-Anstieg ein Hinweis auf pathologische kardiale Ermüdung bei Vielseitigkeitspferden ist, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Eine Analyse der blutbasierten leistungsdiagnostischen Marker sollte im Saisonlängsschnitt erfolgen und zusätzliche nicht-blutbasierte Messwerte sollten in die Beurteilung von Ermüdung und Erholung einbezogen werden.
de
dc.description.abstract
The discipline of eventing has faced increasing public scrutiny due to falls during challenging cross-country trials. Cross-country trials at international 2- to 4-star level correspond to submaximal exercise. Quantifiable and objective results are provided by the measurement of blood-based fatigue and recovery markers. Personalising reference ranges for selected parameters can enhance performance diagnostics. A parameter is suitable for Personalisation when it increases in response to exercise and is associated with a relevant physiological process during exercise. Establishing group-based reference ranges for selected time Points before and after exercise is the first step in personalisation, as blood values in eventing horses after cross-country trials regularly deviate from those of healthy horses at rest. During Crosscountry trials, there is spleen contraction and a shift in plasma volume from intravascular to
extravascular compartments. Adjusting blood values using albumin concentration enhances the assessment of the exercise dependency of the examined blood parameters. The ten parameters with the greatest percentage deviations 30 minutes after the end of exertion, in descending order, are lactate, GLDH, cortisol, cTnI, CK, T3, creatinine, HCT, triglycerides, and inorganic phosphate. However, it is not possible to assess fatigue on the basis of blood values alone in this study design. Another limitation of the study is that the statistical analysis does not extend beyond mean values, thus preventing the identification of "conspicuous" horses. Further investigations are needed to determine whether the measured cTnI increase indicates pathological cardiac fatigue in eventing horses. Analysis of blood-based Performance
diagnostic markers should be conducted longitudinally throughout the season, and additional non-blood-based metrics should be incorporated into the assessment of fatigue and recovery.
en
dc.format.extent
VI, 84 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
biologische Marker
de
dc.subject
Diagnoseverfahren
de
dc.subject
oxidativer Stress
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Ermüdungs- und Erholungsmonitoring bei Vielseitigkeitspferden nach Geländeprüfungen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Gehlen, Heidrun
dc.contributor.furtherReferee
May, Anna
dc.contributor.furtherReferee
Müller, Kerstin
dc.date.accepted
2024-07-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-44957-2
dc.title.subtitle
Eignung blutbasierter Biomarker für die Leistungsdiagnostik
dc.title.translated
Fatigue and Recovery Monitoring in Eventing Horses after Cross-Country Trials - Suitability of Blood-Based Biomarkers for Performance Diagnostics
eng
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
refubium.note.author
Mensch & Buch Verlag Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access