dc.contributor.author
Hildenbrand, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:58:04Z
dc.date.available
2010-06-18T08:47:35.872Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4484
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8684
dc.description.abstract
Aufgabenstellung: Das Impuls-Oszilloresistometrie-System und die
Rebreathingmethode ermöglichen eine nichtinvasive und komplexe Beurteilung der
Lungenfunktion an wachen, spontan atmenden Tieren. Das Ziel der vorliegenden
Arbeit bestand zum einen in der Überprüfung der Reproduzierbarkeit und der
Variabilität der mit diesen Verfahren zu erfassenden Lungenfunktionsparameter
und zum anderen in der Untersuchung, ob diese nichtinvasiven Messmethoden eine
Stressbelastung für die Schafe darstellen. Dafür wurden von klinisch gesunden
Schafen ausgewählte Lungenfunktionsparameter sowie die Cortisolkonzentration
im venösen Blut ermittelt. Weitere Untersuchungen dienten der Überprüfung der
Einflüsse von Gravidität und Klimabedingungen auf die erhaltenen
Lungenfunktionskenngrößen. Methodik: Zur Erfassung atmungsmechanischer
Parameter wurde das ‚MasterScreen IOS‘ Messsystem (JAEGER, Höchberg) genutzt,
während die Ermittlung der Funktionellen Residualkapazität (FRC) und des
Transferfaktors der Lunge für Kohlenmonoxid (TLCO) -korrigiert auf die
individuelle Hämoglobinkonzentration - unter Verwendung des ‚MasterScreen
Diffusion-System‘ (JAEGER, Höchberg) erfolgte. Beide aus der Humanmedizin
stammenden Verfahren wurden mittels einer Atmungsmaske an die Spezies Schaf
adaptiert und erfassten über einen Pneumotachographen gleichzeitig die
spirometrischen Basisgrößen Atmungsfrequenz, Atemzugvolumen und
Atemminutenvolumen. Über einen Zeitraum von zehn Wochen wurden 18 klinisch
gesunde, trächtige Merinoschafe ein Mal wöchentlich
lungenfunktionsdiagnostisch untersucht. Die Bestimmung der
Cortisolkonzentration im venösen Blut erfolgte zu drei verschiedenen
Zeitpunkten, in der 3., in der 8. und in der 9. Untersuchungswoche. Für die
Beurteilung der graviditätsbedingten Einflüsse wurde wöchentlich die
Körpermasse der Tiere erfasst. Die Grundlage zur Prüfung klimatischer
Einflüsse bildeten Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes. Ergebnisse: Alle
untersuchten Lungenfunktionsparameter erwiesen sich als reproduzierbar,
zeigten aber eine verschieden deutlich ausgeprägte Variabilität. Dabei
überschritt die interindividuelle Variabilität die intraindividuelle um bis zu
100 %. Die Auswertung der Cortisolkonzentrationen ergab einen signifikanten
Anstieg nach Beendigung der Lungenfunktionsuntersuchungen. Im Verlauf des
Untersuchungszeitraums reduzierte sich die nach den Untersuchungen gemessene
Cortisolkonzentration im venösen Blut jedoch signifikant, was für einen
Gewöhnungseffekt spricht. Von den lungenfunktionsdiagnostisch erfassten
Kenngrößen unterlagen folgende während des Untersuchungszeitraums einer
trächtigkeitsbedingten signifikanten Veränderung: Die Atmungsfrequenz der
Schafe erhöhte sich, während das Atemzugvolumen eine Reduktion aufwies. Die
Funktionelle Residualkapazität zeigte eine Verminderung. Sowohl die
respiratorische Resistance als auch die respiratorische Reactance reduzierten
sich ebenfalls. Bei keinem der untersuchten Parameter konnte ein Einfluss der
Klimabedingungen nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen:
Lungenfunktionsdiagnostische Untersuchungen von wachen, spontan atmenden
Schafen sind unter Anwendung des Impuls-Oszilloresistometrie-Systems und der
Rebreathingmethode sehr gut möglich. Einige Lungenfunktionsparameter, vor
allem die der Ventilation, werden durch eine Trächtigkeit der Schafe
beeinflusst. Klimatische Umgebungsbedingungen, wie sie in der vorliegenden
Studie bestanden, haben auf in einem Lungenfunktionslabor ermittelte Daten
keinen Einfluss. Die Resultate der gegenwärtigen Studie belegen ebenfalls,
dass die Lungenfunktionsdiagnostik bei der Tierart Schaf sich nicht in einen
‚Normbereich‘ pressen lässt und die interindividuelle Variabilität die
intraindividuelle oftmals übersteigt. Aus diesem Grund eignet sich diese sehr
präzise Art der Diagnostik am besten für individuelle Verlaufskontrollen. Da
die in der vorliegenden Arbeit angewendeten Methoden nicht nur reproduzierbare
lungenfunktionsdiagnostische Daten, sondern auch nichtinvasive Messungen am
wachen Tier ermöglichen, ist ihre zukünftige Verwendung in der
Veterinärmedizin äußerst empfehlenswert.
de
dc.description.abstract
Objective: Impulse oscillometry and rebreathing technique provide two
noninvasive options to assess pulmonary functions in non-sedated sheep during
spontaneous breathing. The aim of this study was to examine the
reproducibility and variability of several pulmonary function parameters
measured with these methods and to determine whether the measurement
procedures caused stress to the sheep. Therefore, selected parameters of
pulmonary function as well as cortisol concentrations in the sheep’s blood
were analyzed. Furthermore the influence of gestation and climatic
environmental conditions on pulmonary function parameters was examined.
Animals and Methods: The impulse oscillometry system ‘MasterScreen IOS’
(JAEGER, Hoechberg, Germany) was used to determine parameters of respiratory
mechanics. The functional residual capacity (FRC) and the transfer factor for
carbon monoxide (TLCO) were measured using the ‘MasterScreen Diffusion-System’
(JAEGER, Hoechberg, Germany). Both methods were originally developed for human
medicine and were adapted to sheep using tightly fitting face masks. In both
measurement systems, pneumotachography was used to determine the basic
spirometric parameters, i.e. respiration frequency, tidal volume and minute
ventilation. In 18 clinically healthy pregnant ewes, the pulmonary function
parameters were examined over a specific period of ten weeks. In the third,
eighth and ninth week of investigation the concentration of cortisol in the
blood was measured. All animals were weighed once a week to determine the
effect of gestation on body weight. The assessment of the climatic effect was
based on climate data from the German meteorological service ‘Deutscher
Wetterdienst’. Results: In general, all analyzed parameters of pulmonary
function proved to be reproducible, however, there was a distinct variability.
Inter-individual variability was significantly higher than intra-individual
variability. On a daily basis, cortisol concentrations were significantly
elevated after finishing pulmonary function tests. In the course of the
investigation period, however, cortisol concentrations underwent a significant
reduction indicating the effect of adaption or training. Due to pregnancy, the
following parameters of pulmonary function also showed significant changes:
the frequency of breathing increased, whereas the tidal volume and functional
residual capacity decreased. Both respiratory resistance and reactance showed
a reduction as well. There was no evidence for a climatic influence on any of
the examined parameters. Conclusion: Both systems, the ‘MasterScreen IOS’ as
well as the ‘MasterScreen Diffusion-System’ were found to be suitable for
examining the pulmonary functions of awake sheep breathing spontaneously.
Pregnancy affected some pulmonary parameters, whereas climatic environmental
conditions had no significant influence on the data collected in a laboratory
with defined ambient conditions. The results of the present study clearly
demonstrate that pulmonary function testing in the species sheep can hardly be
confined to a predictable range of values and that inter-individual
variability often exceeds intra-individual variability. Consequently, it is
best suited for monitoring individuals. Since the adopted methods allowed
noninvasive reproducible measurements, they are strongly recommended for
further diagnostic purposes in the field of veterinary medicine.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject
pulmonary ventilation (MeSH)
dc.subject
functional residual capacity (MeSH)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Variabilität und Reproduzierbarkeit lungenfunktionsdiagnostischer Kenngrößen
klinisch gesunder Schafe
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Dr. P. Reinhold
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Kerstin E. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. M. Ganter
dc.date.accepted
2010-02-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017777-7
dc.title.translated
Variability and reproducibility of pulmonary function parameters in clinically
healthy sheep
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017777
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-787-9
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007693
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access