dc.contributor.author
Bloch, Carsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:57:51Z
dc.date.available
1999-05-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4479
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8679
dc.description
Inhalt
Inhalt
1
Titelseite, Danksagung, Summary, Zusammenfassung, Inhalt
1\. Einleitung und Problemstellung
3
2\. Theoretischer Teil
2.1 Methoden der Probenvorbereitung in der Wasseranalytik
7
2.1.1 Extraktions- und Anreicherungsverfahren
7
2.1.2 Membranen
24
2.2 Die Chromatomembran-Methode
27
2.2.1 Aufbau der Chromatomembran-Zelle
28
2.2.2 Prinzip der Chromatomembran-Zelle
29
2.2.3 Die Chromatomembran-Methode in der Analytik
34
3\. Experimenteller Teil und Diskussion
3.1 Ermittlung der Phasenkontaktfläche in der Chromatomembran-Zelle
38
3.1.1 Geräte und Chemikalien
40
3.1.2 Versuchsdurchführung
40
3.1.3 Ergebnisse
42
3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode
46
3.2.1 Geräte und Chemikalien
46
3.2.2 Leichtflüchtige organische Verbindungen
47
3.2.3 Versuchsaufbau
48
3.2.4 Der Einfluss äußerer Parameter auf die Extraktion
49
3.2.5 Vergleich mit der Purge-and-Trap-Technik
74
3.2.6 Überblick zur Diskussion der Flüssig-Gas-Extraktion
78
3.3 Flüssig-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode
81
3.3.1 Versuchsdurchführung
81
3.3.2 Die Probenschleife
83
3.3.3 Die Flussraten durch die Chromatomembran-Zelle
87
3.3.4 Nachweisgrenzen der Flüssig-Flüssig-Extraktion
90
3.3.5 Vergleichende Messungen ohne Chromatomembran-Zelle
91
3.3.6 Vergleich von Flüssig-Flüssig-Extraktion und Flüssig-Gas-Extraktion mit
der Chromatomembran-Methode
93
4\. Zusammenfassung und Ausblick
96
5\. Literatur
100
6\. Anhang
106
6.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
106
6.2 Verzeichnis der Symbole
107
6.3 Tabellen
108
dc.description.abstract
Die Chromatomembran-Methode (CM-Methode) ist eine neues Extraktionsverfahren.
Hierbei bewegt sich eine wässrige Phase in den Makroporen eines biporösen
Materials (PTFE). Aufgrund von Kapillarphänomenen ist sie nicht in der Lage,
in die Mikroporen einzudringen. Durch diese Mikroporen kann daher eine
unpolare Phase fließen, ohne dass eine Vermischung der Phasen auftritt. An der
Phasenkontaktfläche kann jedoch ein Stoffaustausch stattfinden.
In dieser Arbeit wurden die Möglichkeiten, die sich aus einer Verbindung
dieser CM-Methode mit der Gaschromatographie ergeben, untersucht. Hierfür
wurden organische Verbindungen in wässrigen Proben sowohl nach einer Flüssig-
Gas- als auch nach einer Flüssig-Flüssig-Extraktion in einer CM-Zelle
gaschromatographisch bestimmt.
Die Flüssig-Gas-Extraktion wurde für die Bestimmung von leichtflüchtigen
organischen Verbindungen (VOCs) durchgeführt. Die VOCs wurden in einen
Stickstoffstrom extrahiert und über ein 6-Port-Ventil injiziert. Wird eine
Falle zur Anreicherung verwendet, lassen sich Nachweisgrenzen im unteren
µg/l-Bereich erzielen. Die Einflüsse von Flussraten, Temperatur und
Elektrolytkonzentration auf die Extraktion wurde untersucht und mathematisch
beschrieben.
Für schwerer flüchtige Verbindungen ist eine Extraktion in eine Gasphase nur
bedingt möglich. Diese Verbindungen konnten jedoch nach einer Flüssig-Flüssig-
Extraktion mit der CM-Methode bestimmt werden. Es musste dabei verhindert
werden, dass eine zu große Menge an organischem Lösungsmittel injiziert würde.
Deshalb musste vor der eigentlichen Injektion noch ein Schritt geschaltet
werden, bei dem das Lösungsmittel eliminiert werden konnte. Auf diese Weise
konnten auch für mäßig flüchtige organische Verbindungen Nachweisgrenzen im
µg/l-Bereich erzielt werden.
Die Vorteile der CM-Methode sind eine große Flexibilität, die leichte
Automatisierbarkeit und gute Nachweisgrenzen.
de
dc.description.abstract
The chromatomembrane-method is a new extraction technique. An aqueous phase
flows through the macropores of a biporous material (PTFE). As a consequence
of capillary phenomenons the liquid is not able to penetrate into the
micropores, so that a nonpolar phase (a gas or a liquid organic phase) can
flow through these micropores. At the interface boundary surface an analyt
transfer can occur.
The combination of this chromatomembrane-method with the gaschromatography is
described. Organic compounds in aqueous solutions was determinated after a
liquid-gas-extraction or a liquid-liquid-extraction by using a
chromatomembrane-cell.
The liquid-gas-extraction was preferred for the determination of volatile
organic compounds (VOC´s). The VOC´s were extracted into a nitrogen stream and
injected via a six-port-valve into the gaschromatographic system. By using a
trap for accumulation the detection limits of the VOC´s were in the µg/l
range. The influences of flow rates, temperature and salt concentration were
investigated. A mathematical calculation for these effects in the
chromatomembrane-method was developed.
For semivolatile or non-volatile organic compounds an extraction into a gas
phase is not possible in an easy way. But these compounds can also be
determinated with the CM-method, if a liquid-liquid-extraction will be taken.
For this extraction it must be prevented that to large volumes of the organic
solvent will be injected into the gaschromatographic system. This is the
reason that another step must be carry out in the experimental system: After
the organic compounds are accumulated in a trap, the solvent must be blow out
of this trap with a nitrogen stream. Then the organic compounds were desorbed
on a thermal way and injected into the GC. On this way semivolatile organic
compounds could be detected in the µg/l range too.
The advantages of the CM-method are the easy possibility of automatisation,
low detection limits, a better distribution of compounds in liquid-gas-systems
and the possibility of working with very low volumes of solvents in a liquid-
liquid-systems.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Chromatomembrane-method
dc.subject
Gaschromatography
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Die Chromatomembran-Methode als Probenvorbereitung für die Gaschromatographie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen Simon
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr.-Ing. Günter Marx
dc.date.accepted
1999-04-30
dc.date.embargoEnd
1999-06-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000282
dc.title.subtitle
Die Verbindung von Chromatomembran-Methode und Gaschromatographie
dc.title.translated
The chromatomembrane-method as a sample preparation method for the
gaschromatography
en
dc.title.translatedsubtitle
The combination of the chromatomembrane-method and the gaschromatography
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000201
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/28/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000201
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access