dc.contributor.author
Golpour, Ainoosh
dc.date.accessioned
2024-11-27T15:44:22Z
dc.date.available
2024-11-27T15:44:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44787
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44498
dc.description.abstract
Background: Inflammatory cardiomyopathy consists of inflammation of the heart
muscle, which is accompanied by a reduction in heart function and ventricular
remodeling. Myocarditis is one of the most common inflammatory cardiomyopathies.
To date, the therapy of inflammatory cardiomyopathies is often a challenge for
clinicians. Hence, novel therapy options are needed for the patients who do not
respond to standard therapy alone. Various cytokines are involved in the pathogenesis
of inflammatory cardiomyopathies via several pathways. Targeted inhibition of these
relevant signaling pathways and the associated suppression of the cytokines released
could be a relevant future therapeutic approach.
Methods and population: In the main study, specimens from individuals with biopsy
proven inflammatory cardiomyopathy were investigated. In addition, data was
replicated in a validation cohort (n=425) and in a generalizability cohort (n=41).
Patients who had received immunosuppression including glucocorticoids were
excluded from the study. 104 subjects from Deutsches Herzzentrum der Charité
(DHZC) were considered for cytokine analysis. Among these patients, 63 patients had
an inflammatory cardiomyopathy (derivation cohort) based on endomyocardial biopsy
and 41 patients had an idiopathic dilated cardiomyopathy (IDCM) with no signs of
inflammation in the biopsy. Patients with IDCM served as generalizability cohort. In
addition, 425 patients from the DZHK- TORCH (German Center for Cardiovascular
Research e.V., Translational Registry for Cardiomyopathies) network, who had
confirmed inflammatory cardiomyopathy by biopsy or cardiac imaging, were used as
a validation cohort. The patients in the study were further divided into two groups:
Those with a less severe course, specified as individuals with a left ventricular ejection
fraction (LVEF) greater than 35%, and those with a more severe course, characterized
as individuals with an LVEF of 35% or lower. Cytokine measurements of the patients’
plasma were performed using the Olink - 384 “Inflammation panel”.
Results: We found a total of 77 cytokines that showed a strong association with
reduced LVEF (false discovery rate, FDR<0.05). Some of these cytokines have been
previously proposed as therapeutic targets in recent literature, which enhances the
plausibility of our data. Our findings were further supported by additional analysis of
electronic medical records data (EMR), which revealed that suppression of some of
these cytokines might indeed have a cardioprotective effect.
Conclusions: Our analyses demonstrated 77 cytokines that were significantly
associated with decreased LVEF. Our results were replicated and validated in an
independent cohort and were generalizable to IDCM. These cytokines may serve as
therapeutic targets in the future in particular for patients who do not respond to
standard therapy.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Bei der entzündlichen Kardiomyopathie handelt es sich um eine
Entzündung des Herzmuskels, die mit einer Abnahme der Herzfunktion und einem
ventrikulären Umbauprozess einhergeht. Die Myokarditis ist eine der häufigsten
entzündlichen Kardiomyopathien. Bislang stellt ihre Therapie für Kliniker oft eine
Herausforderung dar. Daher werden neue Therapien für Patienten benötigt, die auf
die Standardtherapie nicht ansprechen. Zytokine sind über mehrere Signalwege an
der Pathogenese entzündlicher Kardiomyopathien beteiligt. Eine gezielte Hemmung
dieser Signalwege und die damit verbundene Unterdrückung der freigesetzten
Zytokine könnte ein zukünftiger Therapieansatz sein.
Methoden und Population: In der Hauptstudie wurden Proben von Patienten mit
bioptisch gesicherter entzündlicher Kardiomyopathie untersucht. Darüber hinaus
wurden die Daten in einer Validierungskohorte (n=425) und in einer
Verallgemeinerungskohorte (n=41) repliziert. Patienten, die eine Immunsuppression
einschließlich Glukokortikoiden erhalten hatten, wurden von der Studie
ausgeschlossen. Insgesamt wurden 104 Patienten vom Deutschen Herzzentrum der
Charité (DHZC) in die Zytokinanalyse einbezogen. Von diesen hatten 63 Patienten
eine bioptisch gesicherte entzündliche Kardiomyopathie (Ableitungskohorte). 41
Patienten hatten eine idiopathische dilatative Kardiomyopathie (IDCM) ohne
Entzündungszeichen in der Biopsie. Die Patienten mit IDCM dienten als
Verallgemeinerungskohorte. Zusätzlich wurden 425 Patienten aus dem DZHK,
TORCH (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V., Translationales
Register für Kardiomyopathien) Netzwerk, bei denen eine entzündliche
Kardiomyopathie mittels Biopsie oder Bildgebung bestätigt wurde, als
Validierungskohorte verwendet. Die Studienpatienten wurden in zwei Gruppen
eingeteilt: Patienten mit einem weniger schweren Verlauf, d. h. mit einer
linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) von mehr als 35 %, und Patienten mit
einem schwereren Verlauf, d. h. mit einer LVEF von 35 % oder weniger. Die
Zytokinmessungen im Plasma der Patienten wurden mit dem Olink-384 "Inflammation
Panel" durchgeführt.
Ergebnisse: Wir fanden insgesamt 77 Zytokine, die eine starke Assoziation mit einer
reduzierten LVEF aufwiesen (False Discovery Rate, FDR<0,05). Einige dieser
Zytokine wurden in der Literatur bereits als therapeutische Ziele vorgeschlagen, was
die Plausibilität unserer Daten erhöht. Unsere Ergebnisse wurden durch eine
zusätzliche Analyse elektronischer Krankenakten untermauert, wonach die
Unterdrückung einiger dieser Zytokine tatsächlich eine kardioprotektive Wirkung
haben könnte.
Schlussfolgerungen: Unsere Analysen ergaben 77 Zytokine, die signifikant mit einer
reduzierten LVEF assoziiert waren. Unsere Ergebnisse wurden in einer unabhängigen
Kohorte repliziert und validiert und waren auf IDCM verallgemeinerbar. Diese Zytokine könnten in Zukunft als therapeutische Ziele dienen, insbesondere für Patienten, die
auf die Standardtherapie nicht ansprechen.
de
dc.format.extent
XII, 83
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
inflammatory cardiomyopathies
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Cytokine Profile in Inflammatory Cardiomyopathy. Are there Differences in Cytokine Expression between Mild and Severe Courses?
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-44787-8
dc.title.translated
Zytokinprofil bei entzündlicher Kardiomyopathie. Gibt es Unterschiede in der Zytokinexpression zwischen milden und schweren Verläufen?
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept