dc.contributor.author
Papp, Christian Patrick
dc.date.accessioned
2024-11-27T16:22:09Z
dc.date.available
2024-11-27T16:22:09Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44733
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44444
dc.description.abstract
The Hepatitis E Virus (HEV) is an emerging yet underdiagnosed pathogen that is increasingly
diagnosed in high-income countries. HEV infection has a predominantly subclinical
manifestation; however, HEV genotype 3 can chronify in immunocompromised individuals.
Currently, there is no approved antiviral therapy for HEV infection and chronic hepatitis
E in particular. Nevertheless, ribavirin has been established as a treatment option for
individuals with chronic HEV infection. Mutations in the RNA-dependent RNA-polymerase
region (RdRp) associated with therapy failure as well as insertions in the hypervariable
region (HVR) are increasingly detected in individuals with chronic HEV infection. Accordingly,
for a more detailed characterization of the viral population, new approaches were
developed that allowed both full-length and targeted sequencing of HEV-3 genomic regions
using novel technologies such as next-generation and third-generation sequencing.
Due to the full-length amplification using one pair of primers combined with single-molecule
sequencing, haplotyping was facilitated, leading to the first-time detection of an HEVvariant
containing two insertions simultaneously. In addition, targeted ultra-deep sequencing
has demonstrated utility in the clinical setting by elucidating the effects of standard
or novel antiviral treatment options on the occurrence of mutations in the RdRp. The
targeted sequencing approach for the HVR facilitated the detection of multiple variants
containing different insertions in the same sample and showed that insertions in the HEV
genome may occur more frequently than previously assumed. Nevertheless, this work
contributes critically to HEV research by means of providing new sequencing methods for
HEV and demonstrating utility for assessing therapeutic outcomes in patients with chronic
HEV infections. This molecular approach is anticipated to expand our current knowledge
of the HEV genome and pathogenesis in chronic hepatitis E.
en
dc.description.abstract
Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist ein neu aufkommender aber unterdiagnostizierter Erreger,
der in Ländern mit hohem Einkommen zunehmend diagnostiziert wird. Die HEV-Infektion
verläuft überwiegend subklinisch, wobei der HEV-Genotyp 3 bei immungeschwächten
Personen zu einer Chronifizierung führen kann. Derzeit gibt es keine zugelassene
antivirale Therapie für HEV-Infektionen und insbesondere der chronischen Hepatitis
E; Ribavirin hat sich jedoch als Behandlungsoption für Personen mit chronischer
HEV-Infektion etabliert. Mutationen in der RNA-abhängigen RNA-Polymerase-Region
(RdRp), die mit Therapieversagen assoziiert sind, sowie Insertionen in der hypervariablen
Region (HVR) werden zunehmend bei Personen mit chronischer HEV-Infektion nachgewiesen.
Dementsprechend wurden für eine detailliertere Charakterisierung der Viruspopulation
neue Ansätze entwickelt, die sowohl das komplette Genom als auch die gezielte
Sequenzierung von HEV-3-Genomregionen mit Hilfe moderner Technologien wie Next-
Generation- und Third-Generation-Sequencing ermöglichen. Durch die Amplifikation des
kompletten Genoms mit einem Primerpaar in Kombination mit der Single-Molecule-Sequencing
wurde die Haplotypisierung ermöglicht, was zum ersten Nachweis einer HEVVariante
führte, die zwei Insertionen gleichzeitig enthält. Darüber hinaus hat die gezielte
ultra-tiefe Sequenzierung ihren Nutzen im klinischen Umfeld bewiesen, indem sie die
Auswirkungen von Standard- oder neuen antiviralen Behandlungsoptionen auf das Auftreten
von Mutationen im RdRp aufklärt. Der gezielte Sequenzierungsansatz für das HVR
erleichterte den Nachweis mehrerer Varianten mit unterschiedlichen Insertionen in derselben
Probe und zeigte, dass Insertionen im HEV-Genom häufiger auftreten können als
bisher angenommen. Die vorliegende Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur HEV-Forschung,
indem sie neue Sequenzierungsmethoden für HEV beschreibt und deren Nutzen
für die Beurteilung des therapeutischen Erfolgs bei Patienten mit chronischen HEV-Infektionen
aufzeigt. Es ist zu erwarten, dass dieser molekulare Ansatz unser derzeitiges Wissen
über das HEV-Genom und die Pathogenese der chronischen Hepatitis E erweitern
wird.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic HEV infection
en
dc.subject
long-range PCR
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identification of Ribavirin-Induced Mutations in Patient-Derived Hepatitis E Virus
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-44733-9
dc.title.translated
Identifizierung von Ribavirin-induzierten Mutationen in von Patienten stammenden Hepatitis-E-Viren
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
https://doi.org/10.1038/s41598-022-05706-w
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept