dc.contributor.author
Jasina, Andrzej
dc.date.accessioned
2024-11-27T08:05:59Z
dc.date.available
2024-11-27T08:05:59Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44706
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44417
dc.description.abstract
Einleitung
Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) sind eine große Belastung für das Gesundheitswesen und eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität weltweit. Dies macht eine Prävention von CVD zu einer systemrelevanten Aufgabe. Studien zeigen, dass eine adäquate Aufnahme von Ballaststoffen kardioprotektive Eigenschaften hat. Propionat (PA), eine kurzkettige Fettsäure, die durch Bakterien aus ballaststoffreicher Nahrung gewonnen wird, hat nach neueren Erkenntnissen eine immunmodulatorische Wirkung und könnte somit die für Atherosklerose charakteristische chronische Inflammation steuern.
Zielsetzung
Basierend auf bisherigen Erkenntnissen über Eigenschaften des Propionats untersuchte ich die Frage, ob eine Behandlung mit Propionat die Progression der Atherosklerose im Dyslipidämie Tiermodell (ApoE -/-) beeinflusst. Weiterhin wurden mögliche Mechanismen einer potenziell atheroprotektiven Wirkung von Propionat untersucht.
Methodik
Konventionell gezüchtete oder sekundär gnotobiotische atheroprone Apolipoprotein-E-Defizienz-(ApoE -/-)Mäuse wurden mit einer Kontroll- oder fettreichen Diät behandelt. Sie erhielten eine orale Behandlung mit Propionat oder einer Kontrolllösung. Um die Auswirkungen von Propionat zu untersuchen, wurden einige Mäuse zusätzlich mit einer intraperitonealen Injektion eines Interleukin-10-Rezeptor-Antikörpers behandelt, um den IL-10-Signalweg zu unterbrechen. Mittels histologischer und immunhistochemischer Standardfärbungen wurden die Aortenwurzeln der Mäuse auf den Schweregrad der atherosklerotischen Veränderungen hin untersucht. Darüber hinaus wurden Proben aus dem Dünndarm der Mäuse auf die Expression des Transporterproteins für Cholesterinaufnahme im Darm, des Niemann-Pick C1-like Protein 1 (NPC1L1), untersucht.
Ergebnisse
Die Verarmung der Darmmikrobiota erhöhte den Schweregrad der Atherosklerose bei ApoE -/- Mäusen. Eine Supplementierung mit dem Metaboliten Propionat reduzierte die Entwicklung der Atherosklerose. Die Behandlung mit PA bei antibiotisch behandelten ApoE -/- Mäusen führte zu einer tendenziellen Verringerung der Größe der atherosklerotischen Läsionen. Die PA-Supplementierung war mit einer Unterdrückung der Expression des NPC1L1 verbunden. Die Unterbrechung der IL-10-vermittelten Signalübertragung hob alle atheroprotektiven Eigenschaften von Propionat auf.
Schlussfolgerungen
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklung von Atherosklerose vom Mikrobiom abhängt und dass der Mikrobiom-abhängige Metabolit Propionat eine präventive Wirkung auf die Entwicklung von Atherosklerose haben könnte. Der Mechanismus beinhaltet eine PA-vermittelte Erhöhung der Anzahl regulatorischer T-Zellen und des IL-10-Spiegels im Dünndarm, was wiederum die Expression des NPC1L1, eines Cholesterintransporters, unterdrückt. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Supplementierung mit PA und die Modulation des Darm Mikrobioms durch die Ernährung ein neuer therapeutischer Ansatz für die kardiovaskuläre Prävention sein könnte.
de
dc.description.abstract
Introduction
Atherosclerotic cardiovascular disease (CVD) remains a major public health burden
and a leading cause of mortality and morbidity worldwide. This demonstrates the
clinical need for novel concepts to prevent CVD. Epidemiological studies suggest that
intake of dietary fiber has cardioprotective properties. Propionate, a short-chain fatty
acid generated by bacterial fermentation from high-fiber diets, has been shown to exert
immunomodulatory effects in recent studies, and thus could control the inflammatory
processes involved in atherosclerosis.
Goals
We studied the putative link between propionate, immune system, and atherosclerosis,
and hypothesized that propionate might have an atheroprotective effect mediated by
modulation of the adaptive immune system in the intestine.
Methods
Conventionally raised, or secondarily gnotobiotic atheroprone ApoE -/- mice were
treated with control or high-fat diet. In addition, mice received oral treatment with
propionate or control solution. In addition, to explore the effects of propionate, some
mice were treated with an intraperitoneal injection of a monoclonal interleukin-10
receptor antibody to disrupt IL-10 receptor signaling. Using standard histological and
immunohistochemical staining, the aortic roots of the mice were evaluated for the size
of atherosclerotic plaques and macrophage infiltration. In addition, mouse small
intestine samples were evaluated for expression of a major sterol transporter NPC1L1.
Results
Depletion of the gut microbiota increased the severity of atherosclerosis in ApoE -/-
mice. Supplementation with the microbiome-derived metabolite propionate
successfully inhibited the development of atherosclerosis. Treatment with PA in
antibiotic-treated ApoE-/- mice tended to reduce the size of atherosclerotic lesions.
Propionate supplementation was associated with decreased expression of Niemann-
Pick C1-like 1 protein, a major intestinal cholesterol transporter. Disruption of
interleukin-10-mediated signaling abolished atheroprotective properties of propionate.
Conclusion
These results demonstrated that the development of atherosclerosis is partly driven by
the gut microbiome and that the microbiome-related propionate may have a preventive
effect on the development of hyperlipidemia-induced atherosclerosis in ApoE-/- mice.
Niemann-Pick C1-like Protein 1 is an intestinal cholesterol transporter in the small
intestine. Suppression of NPC1L1 by interleukin-10 levels is proposed to be the
mechanism. The IL-10 increase was shown to be PA-mediated, making PA
supplementation a novel approach for the prevention of atherosclerotic cardiovascular
disease in humans.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Atherosclerosis
en
dc.subject
Gut microbiome
en
dc.subject
Propionic acid
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle von Darm-Mikrobiom abhängigen Metaboliten für Atherosklerose
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-44706-9
dc.title.translated
The role of gut microbiome-dependent metabolites in atherosclerosis
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
Keine
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept