Bei terminaler Niereninsuffizienz im Kindesalter ist eine Nierentransplantation (NTX) die Behandlungsmethode der Wahl. Bis 2012 wurden die pädiatrischen Nierentransplantationen und die unmittelbare perioperative Betreuung in der Erwachsenenmedizin am Campus Mitte der Charité durchgeführt. Ab 2013 erfolgte aufgrund struktureller Veränderungen ein Transfer der pädiatrischen Transplantationen in die Kinderurologie an den Campus Rudolf Virchow der Charité. Die Betreuung der Kinder obliegt seither primär den pädiatrischen Abteilungen (Nephrologie/ Urologie und Intensivmedizin). Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob dieses veränderte perioperative Management das Outcome der nierentransplantierten Kinder beeinflusst. Ausgewertet wurden pädiatrische Nierentransplantationen jeweils fünf Jahre vor und nach der Umstrukturierung als Kohorte 1 von 2008-2012 und Kohorte 2 von 2013- 2017. Erhoben wurden die demographischen Daten von Spendenden und Empfangenden, sowie unter anderem Dialyseform und Dauer, Immunsuppression, Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Patientenüberleben, Transplantatüberleben und Transplantatfunktion jeweils zum Zeitpunkt der Entlassung und nach 36 Monaten. Im Zeitraum 2008-2012 wurden 28 Transplantationen durchgeführt, davon 32,1% Lebendspenden. Von 2013-2017 gab es 25 Transplantationen, davon 44,0% Lebendspenden. Der Altersmedian zum Zeitpunkt der NTX lag bei 13,3 (1,7- 17,6) Jahren vs. 8,5 (2,0-17,3) Jahren. Durchschnittlich betrug das Körpergewicht zum Zeitpunkt der NTX 38,2 kg (11,9-61,0) kg vs. 27,8 (9,0-63,0) kg im ersten bzw. zweiten Untersuchungszeitraum. Die Grunderkrankung CAKUT war 2008-2012 in 17,9 % und 2013-2017 in 39,1% der Fälle vertreten. In beiden Kohorten wurde dasselbe postoperative Immunsuppressionsschema, bestehend aus präoperativer Induktion und der postoperativen Gabe eines Glukokortikoid mit Mycophenolat- Mofetil und Tacrolimus, verwendet. Die stationäre Verweildauer betrug 24 respektive 23 Tage. 2 Die GFR nach Schwartz betrug zum Zeitpunkt der Entlassung 76,6 ml/min vs. 77,4 ml/min und nach 36 Monaten 68,0 ml/min vs. 74,1 ml/min. Während sich das unmittelbare postoperative Überleben bis 2012 mit 100% darstellte, verstarb im Untersuchungszeitraum 2013-2017 ein Kind an Sepsis. Die Betreuung von Kindern, die eine Nierentransplantation an einem Kinderzentrum erhielten, ist sicher und effektiv. Die GFR der behandelten Kinder ist bei Entlassung und 36 Monate postoperativ auf einem höheren Niveau als bei den in der Erwachsenenmedizin transplantierten Kindern. Außerdem ist eine demographische Verschiebung hin zu jüngeren und somit zu kleineren und leichteren Kindern zu verzeichnen.
Introduction: In case of terminal renal insufficiency in pediatric patients, renal transplantation is the treatment of choice. Prior to 2012, pediatric kidney transplants at Charité were performed at Campus Mitte and immediate perioperative care was carried out by the adult departments. Due to structural changes in 2013, pediatric transplants were transferred to the pediatric urology department at the Rudolf Virchow campus. Since then, the care of children is primarily in the hands of pediatric (nephrological/urological and intensive care) specialists. The aim of this study was to investigate whether this changed perioperative management affects the outcome of pediatric transplants. Methods: Pediatric kidney transplants were evaluated for five years before and after the restructuring in 2008-2012 and 2013-2017. Demographic data of the donor and recipient, as well as dialysis form and duration, immunosuppression, duration of hospital stay, patient survival, graft survival, and graft function were collected at discharge and 36 months after transplantation. 3 Results: From 2008-2012, 28 transplants were performed, of which 32.1% were living donors. From 2013-2017, there were 25 transplants, of which 44.0% were living donors. The median age at the time of NTX was 13.3 (1.7-17.6) years vs. 8.5 (2.0-17.3) years. The average body weight at the time of NTX was 38.2 kg (11.9-61.0) kg vs. 27.8 (9.0- 63.0) kg in the first and second era, respectively. The same postoperative immunosuppression regimen consisting of glucocorticoid with MMF and tacrolimus was used in both groups. The average hospital stay was 24 and 23 days, respectively. CAKUT was the underlying condition in 17.9% of cases in 2008-2012 and 39.1% in 2013-2017. The GFR according to Schwartz at discharge was 76.6 ml/min vs. 77.4 ml/min and 68.0 ml/min vs. 74.1 ml/min after 36 months. While immediate postoperative survival was 100% until 2012, one child died of sepsis during the study period in 2013-2017. Conclusion: Primary care for transplanting children under pediatrics’ lead is safe and effective. Operative and postoperative complications occurred less frequently during the study period, and GFR was at a higher level. Interestingly, there was a demographic shift towards younger and smaller children.