dc.contributor.author
Bendau, Antonia
dc.contributor.author
Plag, Jens
dc.contributor.author
Schulz, Luise
dc.contributor.author
Petzold, Moritz Bruno
dc.contributor.author
Ströhle, Andreas
dc.date.accessioned
2024-08-16T13:55:11Z
dc.date.available
2024-08-16T13:55:11Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44631
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44342
dc.description.abstract
Background: The coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic is potentially associated with numerous changes in the life of the general population; nevertheless, to date there is hardly any evidence on which effects are experienced as particularly severe and negative, how these effects and their evaluations changed over the course of the pandemic and which wishes for support arose in this context. Method: Longitudinal data from an online study with 10 assessments over the first 2 years of the pandemic (March 2020-April 2022) were analyzed in a mixed methods approach. The sample of 8337 adults from the general population in Germany answered qualitative free text questions about the most severe consequences of the pandemic on their lives and need/wishes for support. In addition, the evaluation of the consequences over the course of the pandemic and their associations with psychological distress were quantitatively examined. Results: The consequences experienced and especially their evaluation changed over the course of the pandemic. On average, consequences targeting social and life in general aspects were experienced as particularly severe and negative. Negatively experienced consequences were cross-sectionally and partly also longitudinally associated with stronger anxiety and depressive symptoms. Psychotherapeutic and evaluative communicative support was particularly frequently requested in the context of the pandemic. Conclusion: Subjectively negatively experienced consequences of the pandemic should if possible be mitigated by adequate measures. The dynamic changes of the consequences and thus also the need for support over the course of the pandemic should be taken into account. Possible support options range from very low-threshold offers (e.g., tips online) up to psychotherapy.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie geht potenziell mit zahlreichen Veränderungen im Leben der Allgemeinbevölkerung einher. Dennoch gibt es bisher kaum Befunde dazu, welche Auswirkungen als besonders gravierend und negativ erlebt wurden, wie sich diese Auswirkungen und ihre Bewertungen im Verlauf der Pandemie änderten, und welche Unterstützungswünsche in diesem Kontext entstanden.
Methode: Längsschnittliche Daten einer Onlinestudie mit 10 Messzeitpunkten über die ersten 2 Jahre der Pandemie (März 2020 bis April 2022) wurden in einer Mixed-methods-Analyse betrachtet. Die Stichprobe aus 8337 Erwachsenen der Allgemeinbevölkerung in Deutschland beantwortete qualitative Freitextfragen zu den gravierendsten Konsequenzen der Pandemie auf ihr Leben sowie Unterstützungswünschen. Quantitativ wurden zudem die Bewertung der Konsequenzen im Pandemieverlauf und ihre Assoziationen mit psychischer Belastung betrachtet.
Ergebnisse: Die erlebten Konsequenzen und insbesondere ihre Bewertung veränderten sich im Pandemieverlauf. Sozial-gesellschaftliche und das allgemeine Leben betreffende Konsequenzen wurden im Schnitt besonders gravierend und negativ erlebt. Negativer erlebte Konsequenzen waren quer- und teilweise auch längsschnittlich mit stärkeren Angst- und depressiven Symptomen assoziiert. Psychotherapeutische sowie evaluativ-kommunikative Unterstützung wurde im Pandemiekontext besonders häufig erbeten.
Schlussfolgerungen: Subjektiv negativ erlebte Konsequenzen sollten möglichst durch adäquate Maßnahmen abgemildert werden. Die dynamischen Veränderungen der Konsequenzen und damit auch des Unterstützungsbedarfs im Pandemieverlauf sollten berücksichtigt werden. Die Unterstützungsmöglichkeiten reichen von sehr niedrigschwelligen Angeboten (z. B. Tipps online) bis hin zu einer Psychotherapie.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Emotional stress
en
dc.subject
Mental strain
en
dc.subject
Mental health
en
dc.subject
Emotionaler Stress
de
dc.subject
Seelische Belastung
de
dc.subject
Psychische Gesundheit
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pandemieassoziierte Konsequenzen und Unterstützungsbedarf
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Mixed-methods-Längsschnittanalyse über 2 Jahre der COVID-19-Pandemie in Deutschland
dc.title.translated
Pandemic-associated consequences and need for support: Mixed methods longitudinal analysis over 2 years of the COVID-19 pandemic in Germany
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s00278-022-00631-9
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Die Psychotherapie
dcterms.bibliographicCitation.number
2
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Springer Nature
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
106
dcterms.bibliographicCitation.pageend
115
dcterms.bibliographicCitation.volume
68
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
2731-7161
dcterms.isPartOf.eissn
2731-717X