dc.contributor.author
Al-Romhein, Philip
dc.contributor.author
Fröhlich, Monika
dc.contributor.author
Schmickler, Stefanie
dc.contributor.author
Salchow, Daniel J.
dc.date.accessioned
2024-08-15T13:59:01Z
dc.date.available
2024-08-15T13:59:01Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44612
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44324
dc.description.abstract
Background: Amblyopia is the most frequent cause for decreased vision in childhood. Important risk factors for amblyopia (ARF) are refractive errors. The aim of this study was to examine the reliability of the Plusoptix Autorefractor A09 (POA09) to detect refractive ARF. Method This prospective non-blinded, one-armed study was conducted between February 2012 and September 2015. Children aged 6 months to 12 years were screened in kindergarten and schools for refractive errors. Thresholds for screening failure were hyperopia >= 3.5 diopters (D), myopia >= 3.0 D, anisometropia >= 1.5 D and astigmatism >= 1.5 D (axis 90 degrees or 180 degrees +/- 10 degrees) or >= 1.0 D (>= 10 degrees axis deviation of 90 degrees or 180 degrees). Children who failed screening were advised to see an ophthalmologist for a comprehensive eye examination. After the visit, parents were asked for the results of the examination. A reference group of children who did not fail screening also received a comprehensive eye examination. Based on the number of children who failed screening, we calculated the proportion of correctly detected refractive errors. Based on the children of the reference group we calculated the proportion of correctly excluded refractive errors and the false negative rate. Results In this study 3170 children were screened, 715 children (22.3%) failed screening. For 460 of these (64.3%) follow-up was available and for 132 children information on refractive errors in cycloplegia was available. Most frequent refractive errors at screening were astigmatism (90.9%) and anisometropia (11.4%). Most frequent refractive errors in cycloplegia were astigmatism (56.8%) and hyperopia (18.9%). The proportion of correctly detected refractive errors in the screening was highest for astigmatism (60%) and anisometropia (53.3%), followed by hyperopia (33.3%) and myopia (25%). Conclusion The reliability of POA09 to detect refractive ARF in children without cycloplegia was limited, highlighting the importance of a systematic amblyopia screening. A screening in cycloplegia can increase the proportion of correctly detected refractive ARF and should be studied.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Amblyopie ist der häufigste Grund einer Sehminderung im Kindesalter.
Wichtige Risikofaktoren für eine Amblyopie (ARF) sind Refraktionsfehler. Ziel
dieser Studie war zu untersuchen, wie viele Kinder mit auffälligem Screening eine
Untersuchung beimAugenarzt erhielten und wie verlässlich der Plusoptix Autorefractor
A09 (POA09) in der Ermittlung refraktiver ARF ist.
Methodik: Wir führten eine prospektive, einarmige und nicht verblindete Studie von
2/2012 bis 9/2015 durch. Es wurden Kinder im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahren in
Kindergärten und Schulen auf refraktive ARF gescreent. Folgende Refraktionswerte
galten im Screening und bei der Messung des Refraktionsfehlers in Zykloplegie
als auffällig: Hyperopie ≥3,5 Dioptrien (D), Myopie ≥3,0D, Anisometropie ≥1,5D
und Astigmatismus ≥1,5D (90° oder 180°± 10°) oder ≥1,0D (≥ 10° Abweichung
von 90° oder 180°). Im Screening auffälligen Kindern wurde eine Vorstellung beim
Augenarzt empfohlen, und deren Sorgeberechtigte wurden hinsichtlich der Ergebnisse
des Augenarztbesuches nachbefragt. Kinder mit auffälligem Screening sowie eine
Referenzgruppe aus Kindern mit unauffälligem Screening erhielten eine vollständige
orthoptische Untersuchung und eine Messung des Refraktionsfehlers in Zykloplegie.
Anhand der Kinder mit auffälligem Screening wurde der Anteil der richtig erkannten
refraktiven ARF untersucht. Anhand der Referenzgruppe wurden der Anteil der richtig
ausgeschlossenen refraktiven ARF und die falsch negative Rate berechnet.
Ergebnisse: Es wurden 3170 Kinder gescreent. Bei 715 Kindern (22,3%) war das
Screening auffällig, von diesen lag bei 460 (64,3%) Antwort auf die Nachbefragung
vor, und bei 132 lagen vollständige Angaben zu in Zykloplegie gemessenen
Refraktionsfehlern vor. Häufigste Auffälligkeiten im Screening waren Astigmatismus
(90,9%) und Anisometropie (11,4%). Nach Messung des Refraktionsfehlers in
Zykloplegie waren Astigmatismus (56,8%) und Hyperopie (18,9%) am häufigsten. Der
Anteil im Screening richtig erkannter refraktiver ARF war für Astigmatismus (60 %)
und Anisometropie (53,3%) am höchsten, für Hyperopie (33,3%) und Myopie (25%)
geringer.
Schlussfolgerung: Refraktive ARF konnten im Screening mit dem POA09 nur
eingeschränkt erkannt werden, was die Wichtigkeit eines systematischen Amblyopiescreenings
unterstreicht. Denkbar wäre u. a. ein Screening in Zykloplegie, wozu weitere
Studien erforderlich sind.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Refractive error
en
dc.subject
Refraktionsfehler
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erkennung refraktiver Amblyopierisikofaktoren mittels Plusoptix Autorefractor A09
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.translated
Detections of refractive risk factors for amblyopia with Plusoptix Autorefractor A09
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s00347-022-01645-z
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Die Ophthalmologie
dcterms.bibliographicCitation.number
10
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Springer Nature
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1035
dcterms.bibliographicCitation.pageend
1040
dcterms.bibliographicCitation.volume
119
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.bibliographicCitation.pmid
35507085
dcterms.isPartOf.issn
2731-720X
dcterms.isPartOf.eissn
2731-7218