dc.contributor.author
Meyer, Bernhard Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:56:53Z
dc.date.available
2010-10-21T09:39:30.707Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4456
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8656
dc.description.abstract
Die vorliegende Habilitationsschrift befasst sich mit der
computertomographischen Darstellung der Becken- und Beinarterien(CTA) unter
besonderer Berücksichtigung der Untersuchungstechnik und der
Aussagekräftigkeit der gewonnenen Gefäßdarstellung im Vergleich zur digitalen
Subtraktionsangiographie(DSA). Wir konnten zeigen, dass mit einem
standardisierten Kontrastmittelapplikations- und Bildakquisitionsprotokoll bei
geeignetem Tischvorschub eine phasengenaue arterielle Kontrastierung der
gesamten Becken- und Beinstrombahn erzielt werden kann. Die CTA am 16-Zeilen-
CT zeigte in einer Patientenstudie im Vergleich zur DSA eine hohe Sensitivität
von 91,7% und eine Spezifität von 96,1% für die Detektion hämodynamisch
relevanter Stenosen. Damit ist in der CTA eine exakte Stenosequantifizierung
mit guter Korrelation zum etablierten Goldstandard DSA gegeben; die
Sensitivität und Spezifität für die Detektion hämodynamisch relevanter
Stenosen ist mit der MRA vergleichbar. Neben einer insuffizienten
Lumenkontrastierung können Gefäßwandverkalkungen die Aussagekraft der CTA
limitieren. Im Bereich der Unterschenkelgefäße stellte der mit Abstand
wichtigste Risikofaktor für kompromittierende Verkalkungen die
Niereninsuffizienz dar, gefolgt vom Risikofaktor Diabetes mellitus. Die
Ergebnisse dieser Arbeit legen den Schluss nahe, dass die CTA eine zur
Therapieplanung adäquate und mit der DSA und MRA vergleichbar gute
Gefäßbildgebung der Becken- und Beinstrombahn bei PAVK-Patienten ermöglicht.
Bei bestimmten Patientenuntergruppen, namentlich Patienten mit Diabetes
mellitus und niereninsuffizienten Patienten, ist die partiell limitierte
Aussagekraft der BB-CTA in die Auswahl der Bildgebungsmodalität einzubeziehen.
de
dc.description.abstract
This professorial dissertation investigates the computertomographic
visualization of the pelvic and lower limb arteries (CTA) in terms of the
examination technique and the diagnostic value of the acquired angiograms
compared to digital subtraction angiography (DSA). Using a standardized
contrast material administration and image acquisition protocol, a diagnostic
arterial enhancement of the pelvic and lower limb arteries can be achieved. In
a patient study using a 16-slice computed tomograph, a sensitivity of 91.7%
and a specificity of 96.1% for the detection of hemodynamically relevant
stenoses were demonstrated. Sensitivity and Specificity are comparable to the
published values for magnetic resonance angiography. Beside an insufficient
luminal enhancement, vessel wall calcifications can compromise the diagnostic
value of CTA. The most important risk factors for such compromising
calcifications in the calf arteries are renal insufficiency and diabetes
mellitus. The results of this professorial dissertation demonstrate that CTA
provides adequate vessel imaging comparable to DSA and MRA in terms of therapy
planning. In certain subgroups, namely patients with renal insufficiency and
diabetes mellitus, partially limited validity must be considered to choose an
appropriate imaging modality.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
computed tomography
dc.subject
periperhal arterial occlusive disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einsetzbarkeit der computertomographischen Angiographie der Becken- und
Beinarterien bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit
dc.contributor.contact
me@bcmy.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Heller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Norbert Hosten
dc.date.accepted
2010-10-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019482-1
dc.title.translated
Applicability of computed tomographic angiography of the pelvic and lower limb
arteries in patients with peripheral arterial occlusive disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019482
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008421
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access