dc.contributor.author
Mager, Marilyn
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:56:21Z
dc.date.available
2010-02-16T08:30:23.178Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4433
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8633
dc.description.abstract
Die Behandlung der Schizophrenie mit atypischen Antipsychotika ist häufig mit
dem Risiko behaftet eine klinisch relevante Gewichtszunahme zu erzeugen, die
in ihrem Ausmaß zwischen den Patienten variieren kann. Es wird allgemein
postuliert, dass die interindividuelle Varianz stark an genetische Faktoren
gebunden ist, deren Erforschung mit Hilfe von molekulargenetischen
Untersuchungen für eine optimierte individualisierte Therapie genutzt werden
kann. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei in der Pharmakokinetik relevante
Proteine hinsichtlich Gewichtszunahme und therapeutischer Wirksamkeit unter
antipsychotischer Therapie untersucht: 1) Das CYP1A2-Gen gehört zur Familie
der Cytochrome, die allgemein in der hepa-tischen Verstoffwechselung von
Medikamenten eine wesentliche Rolle spielen. Geno-typen des funktionellen
Einzelnukleotidpolymorphismus CYP1A2*1F (ID:rs762551) zeigten unter Tabakrauch
einen Einfluss auf die CYP1A2-Aktivität. Daher ist zu vermuten, dass bei
diesen Patienten der Stoffwechsel von CYP1A2-Substraten beeinflusst ist und es
in Abhängigkeit von der Enzymaktivität vermutlich zu einer vermehrten oder
verminderten Konzentration von Substraten im Blut kommt. Daraus könnte eine
unterschiedlich starke Ausprägung von Nebenwirkungen bzw. einer
therapeutischen Wirksamkeit resultieren. 2) Das MDR1-Gen, welches als
P-Glykoprotein in der Blut-Hirnschranke lokalisiert ist, fungiert als
energieabhängiger Effluxtransporter und führt somit zum Auswärts-transport
zentral wirksamer Medikamente. Für den C3435T-Polymorphismus (ID:rs1045642)
wurde eine Hemmung der P-Glykoprotein-Aktivität beschrieben, die vermutlich zu
einem geringeren Efflux von Substraten des P-Glykoproteins führt. Die Folge
ist vermutlich eine erhöhte Konzentration der Substrate bzw. ihrer aktiven
Metabolite im ZNS-Gewebe, die einerseits zu einer Verbesserung der
therapeutischen Wirksamkeit und andererseits zu einem vermehrten Auftreten von
Nebenwirkungen führen könnte. Die Analysen wurden an einem US-amerikanischen
und deutschen Kollektiv mit n=109 an Schizophrenie (nach DSM-IV) erkrankten
Teilnehmern durchgeführt, die entweder afroamerikanischer (n=19) oder
europäischer Herkunft (n=90) waren. Das Kollektiv ist überwiegend mit Clozapin
sowie anderen Antipsychotika über sechs Wochen pharmakologisch behandelt
worden. Im wöchentlichen Abstand wurden die therapeutische Wirksamkeit mittels
PANSS und GAF-Skala und das Gewicht in kg gemessen. Aus der Differenz zwischen
Studienbeginn und -ende der Studie konnten Veränderungen der Symptomatik bzw.
des Gewichts erfasst werden. Die Genotypisierung erfolgte mittels
Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus und Taq-Man-Sonden. Anschließend
wurden mittels Chi-Quadrat-Test, linearen Regressionsanalysen, Mann-
Whitney-U-Test, Student‘s T-Test und ANCOVA statistische Analysen für die
speziellen Substrate der einzelnen Polymorphismen unter Betrachtung der
Ethnien durchgeführt. Für den CYP1A2*1F-Polymorphismus zeigte sich bei
Patienten, die Clozapin und Olanzapin einnahmen eine Tendenz für Träger des
C/C-Genotypen zu einer im Ver-gleich zu den anderen Genotypträgern verstärkten
Gewichtszunahme, wenngleich die Analysen nicht signifikant waren. Im C3435T-
Polymorphismus fand sich bei Patienten, die Risperdal, Aripiprazol, Amisulprid
und Olanzapin einnahmen, eine Tendenz zur Gewichtszunahme und geringfügige
Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit für Träger des C/C-Genotypen, die
jedoch keine Signifikanz zeigte. Der Einschluss der sich zur Gewichtszunahme
oder therapeutischen Wirksamkeit signifikant darstellenden Kovariaten
(Ethnizität, PANSS-, GAF-Punkte zu Studienbeginn) sowie die getrennte
Untersuchung nach Ethnien führten zu keinem veränderten Ergebnis. Die
vorliegenden Analysen zeigen nicht signifikante Tendenzen zwischen den Gen-
varianten des CYP1A2- und MDR1-Gens und der Antipsychotika-induzierten
Gewichtszunahme bzw. therapeutischen Wirksamkeit. Möglicherweise lässt sich
eine signifikante Assoziation an einem größeren Kollektiv und unter
Berücksichtigung weiterer Kofak¬toren erzielen (z. B. Komedikation, Rauchen).
Die teilweise widersprüchlichen Ergebnisse zu anderen Studien und die noch
heterogene Datenlage zu den einzelnen Polymorphismen dienen als Stimulus diese
Hypothese in Zukunft in anderen Kollektiven zu testen. Die ethnisch bedingten
Unterschiede bezüglich der Gewichtszunahme stellten sich signifikant dar und
sollten in zukünftigen Studien berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
Treatment of schizophrenia with atypical antipsychotics is often associated
with the risk of effecting clinically relevant weight increases, which may
vary in its extent with different patients. It is often postulated that the
inter-individual variance is related strongly to genetic factors, the research
of which with the aid of molecular-genetic examinations can be used to provide
an optimized individualized treatment. This dissertation examined two proteins
relevant in pharmacokinetics regarding weight gain and therapeutic efficacy in
antipsychotic treatment: 1) The CYP1A2-gene belongs to the family of
Cytochromes, which generally plays an essential role in the hepatic metabolism
of medicines. Genotypes of the functional SNP CYP1A2*1F (ID: rs762551) showed
an influence on CYP1A2-activity when exposed to tobacco smoke. Therefore one
may assume that in these patients metabolism is affected by CYP1A2-substrates
and therefore the concentration of substrates in the bloodstream will be
dependent on enzyme activity. From this, different characteristics regarding
the extent of side-effects and therapeutic efficacy may result. 2) The
MDR1-gene, which is located as a P-Glykoprotein in the hemato-encephalic
barrier, functions as an energy-dependant efflux transporter and therefore
effects the outward transport of centrally effective medication. For the
C3435T-polymorphism (ID: rs1045642) a constraining effect on P-glycoprotein
activity has been described, which most probably leads to a reduced efflux of
substrates of the P-glycoprotein. The consequence of this is presumably a
higher concentration of the substrates or their active metabolites
respectively in the ZNS-tissue, which on the one side may lead to an improved
therapeutic efficacy and on the other side may also cause an increased
incidence of side effects. The analyses were conducted on an US-american and
German collective, constituted of n=109 participants suffering from
schizophrenia (according to DSM-IV), of which 19 were of afro-american and 90
were of german descent. The collective was predominantly pharmacologically
treated with Clozapin as well as other antipsychotics over a period of six
weeks. Therapeutic efficacy was measured with the PANSS and GAF-scale together
with weight in kg in weekly intervals. From the difference at the beginning of
the study and at its end changes in therapeutic efficacy and weight could be
captured. Genotyping was done using Restriction Fragment Length Polymorphism
and Taq-Man-probes. After that, statistical analyses were performed using the
chi-squared, linear regression analysis, the Mann-Whitney-U test, Student’s
T-Test and ANCOVA. These were performed respectively for the specific
substrates of the respective polymorphisms and with regard to the ethnicities.
For the CYP1A2*1F-polymorphism, patients who took Clozapin an Olanzapin and
were carriers of the C/C-genotype showed a higher increase in weight when
compared to other genotype carriers, albeit not a statistically significant
one. In the C3435T-polymorphism, patients who took Risperdal, Aripiprazol,
Amisulprid, and Olanzapin showed a tendency toward weight gain and a slightly
improved therapeutic efficacy for carriers of the C/C-genotype, which did not
turn out to be significant. The inclusion of covariates significant to weight
gain and efficacy (ethnicity, PANSS-, GAF-points at the beginning of the
study) as well as the separate examination according to ethnicity did not
change the results. The present analyses did not show significant tendencies
between the genetic variants of the CYP1A2 and MDR1 genes and the
antipsychotic-induced weight gain or therapeutic efficacy respectively.
Possibly a significant association can be achieved with a larger collective
and when other co-factors (such as co-medication and smoking) are taken into
account. The results which contradict other studies and the heterogeneous data
situation concerning the respective polymorphisms serve as a stimulus for
testing this hypothesis on other collectives in the future. The differences in
weight gain contingent on ethnicity were significant and should be considered
in future studies.
en
dc.format.extent
X, 67 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Genetische Assoziationsstudien zwischen Polymorphismen des MDR1- und
CYP1A2-Gens und therapeutischer Wirksamkeit sowie Gewichtszunahme in der
antipsychotischen Therapie bei Schizophrenie
dc.contributor.contact
marilyn.mager@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. I. Puls
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Dettling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. D. Rujescu
dc.date.accepted
2010-03-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015340-9
dc.title.translated
Genetic association studies between polymorphisms of the MDR1- and CYP1A2
genes and their therapeutic efficacy as well weight increase effects in
antipsychotic therapy of schizophrenia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015340
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006923
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access