dc.contributor.author
Hochfeld, Mascha Sofie
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:56:20Z
dc.date.available
2016-11-30T13:34:01.033Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4432
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8632
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war es, die ersten Anwendungen des von Professor Hannes
Haberl entwickelten Prototyps einer rahmenbasierten Kranioplastik zur
Behandlung von Patienten mit Kranio-synostosen auszuwerten, dem
konventionellen Verfahren gegenüberzustellen und technische sowie prozedurale
Verbesserungen zur Entwicklung eines Serientyps zu entwerfen. Patienten mit
einer Kraniosynostose entwickeln durch den vorzeitigen Verschluss von
Schädelnähten eine Schädelfehlbildung die am häufigsten aufgrund des
psychosozialen Stigmas und nur sehr selten durch das Risiko neurokognitiver
Einschränkungen oder einer intrakraniellen Druckerhöhung
interventionsbedürftig wird. In den vergangenen 50 Jahren hat sich die
klassische Operationstechnik im Gegensatz zu anderen chirurgischen
Herausforderungen nicht weiterent-wickelt. Auch eine begleitende
wissenschaftliche Diskussion von Zielkriterien findet, vermutlich aufgrund der
historischen Vorbelastung der Diskussion von Schädelformen, bisher nicht
statt. Die bisherige Praxis der Schädelumformung erfolgt deshalb weiterhin
freihändig und subjektiv, nach Erfahrung, Begabung und dem ästhetischen Urteil
des Operateurs oder seines Teams. Ziel der hier dokumentierten
Entwicklungsarbeit war es, das mit einer langen Lernkurve verbundene
chirurgische Ringen, um eine letztendlich weder referenzierte noch validierte
Schädelform durch die Verwendung eines aus einem statistisch ermittelten
Formenraum berechneten normativen Modells zu ersetzen. Dazu wurde eine
normative Datenbank aus MRT-Bildern gesunder Kinder erstellt, aus der
stereolithographisch sterilisierbare maßstabsgerechte Modellschädel für jeden
Eingriff hergestellt werden können. Diese Modellschädel repräsentieren die
Ebene der inneren Schädelkontur und erlauben die korrigierende Aufformung und
Fixierung entnommener deformierter Knochenfragmente auf ihrer Oberfläche in
der gewünschten, zielführenden Anordnung. In insgesamt 14 klinischen
Anwendungen wurde die erwartete Objektivierung und Vereinfachung der
Modellierung in jedem Fall erreicht. Die erhofften Nebeneffekte im Sinne einer
Reduktion der Operationsdauer, der Transfusionsmengen und des klinischen sowie
intensivstationären Aufenthaltes gegenüber den konventionellen Verfahren
konnten aufgrund der noch sehr zeitintensiven Anwendung des komplexen Prototy-
Settings bisher noch nicht umgesetzt werden. Dieser Schritt soll mit der
Weiterentwicklung und Vereinfachung des in dieser Studie als funktionsfähig
erwiesenen Operationsrahmens erreicht werden. Weitere Vorteile der
Modellverwendung in der anschaulicheren Kommunikation des operativen Vorgehens
mit Eltern sowie Kollegen und damit in der Ausbildung, stellten sich bereits
heraus. Die begleitende Anpassung des Transfusionsregimes und die Einführung
einer antifibrinolytischen Therapie mit Tranexamsäure im Zuge dieser erlaubten
schon jetzt eine signifikante Reduktion der Transfusionsrate von 85% auf 56%.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to evaluate the first applications of frame-based
cranioplasty, developed by Professor Hannes Haberl at the Charité
Universitätsmedizin Berlin. It analyzes the efforts of this unique technique
for the treatment of patients with craniosynostosis in comparison to the
conventional methods. Furthermore, technical and procedural improvements,
supporting the development of a final version, are to be identified.
Craniosynostosis, the premature closure of one or more cranial sutures, causes
different types of skull deformities. The distinctive features of the
resulting shape deviation stigmatises patients in their psychosocial
environment. That is why the creation of a discret, normal head shape is the
main goal of any craniofacial procedure. Concommitant mild neurocognitive
limitations of the patients seemed to be not influenced by surgery. Increased
intracranial pressure concerns only a minority of predominantely syndromal
patients. Probably due to the historical load of racial discrimination, there
is no scientific discussion about aesthetic target criteria in craniofacial
surgery. Therefore the current practice of craniofacial surgery remains
freehanded and based on the subjectively experience, talent and aesthetic
judgement of the surgeon or his team. The goal of this work was to reduce the
learning curve related to the individual struggle for a neither referenced nor
validated normal skull shape by replacing it with the provision of statistical
knowledge represented by a data based model. For this purpose a normative
database of MRI images of healthy children was created. One of any number of
possible statistical stereolithographic models of average skull shapes was
provided. The model represents a statistical normative head conture for a
limited age group of patients. A corresponding surgical frame allows for the
exact correction, positioning and stable fusion of harvested bone fragments,
making up a mono-bloc implant. In a total of 14 clinical applications the
expected objectification and simplification of skull mo¬delling was achieved
in every case. Due to the time consuming handling of the prototype, neither a
reduction in the duration of procedure, related transfusion rates or volumes
nor in the length of intensive care and hospital stay could be achieved during
these attempts. Necessary further development steps could be identified.
Nevertheless, the skull model improves the communication with parents and
colleagues and supports the training of surgeons already. An accompanying
adjustment of the transfusion regime and the introduction of an
antifibrinolytic therapy with tranexamic acid has permitted a significant
reduction in the transfusion rate from 85% to 56%.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
craniosynostosis
dc.subject
cranifacial surgery
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Konstruktive versus rekonstruktive Chirurgie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102876-8
dc.title.subtitle
Entwicklung eines modellgestützten OP-Verfahrens der Kranioplastik
dc.title.translated
Constructive versus reconstructive surgery
en
dc.title.translatedsubtitle
development of a model-based surgical procedure cranioplasty
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102876
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019912
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access