dc.contributor.author
Kopke, Stephan
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:56:16Z
dc.date.available
2008-10-08T10:36:00.169Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4428
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8628
dc.description.abstract
Ziel: Untersuchung der Therapieergebnisse der High Dose Rate- (HDR)
Brachytherapie mit Iridium 192 in Kombination mit einer 3 D konformalen
externen Strahlentherapie bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenem
nicht metastasierten Prostatakarzinom. Methode: zwischen Dezember 1992 und
März 2001 wurden insgesamt 442 Patienten mit einem lokal begrenztem
Prostatakarzinom einer kombinierten Bestrahlung aus einer interstitiellen HDR-
Brachytherapie mit Iridium 192 und einer 3 D konformalen externen Bestrahlung
unterzogen. Zum Ausschluss eine Lymphknotenmetastasierung wurden die Patienten
zunächst einer laparoskopischen pelvinen Lymphadenektomie unterzogen.
Lymphknotenpositive Patienten wurden aus der Studie ausgeschlossen. Die
Iridium 192 Applikation erfolgte in 2 Sitzungen im Abstand von einer Woche in
Afterloading- Technik. 56% (n=247) Patienten hatten eine klinisches T3 Stadium
und 29% (n=128) einen initialen PSA-Wert > 20 ng/ml. Die Progression wurde als
biochemisches Versagen nach den ASTRO Kriterien von 1997 definiert. Die
Patienten wurden auf Grundlage der prätherapeutischen Befunde in drei
Risikogruppen eingeteilt. Die Gruppe mit einem niedrigen Risiko wurde
definiert: cT1c bis cT2; G1-2 und PSA < 10 ng/ml (n=90). In die Gruppe mit
einem mittleren Risiko wurden Patienten eingeschlossen bei: cT1c bis cT2, G1-2
und/oder einem PSA von 10 bis 20 ng/ml (49). Die Hochrisikogruppe ist
definiert bei einem cT3, G3 und/oder PSA > 20 ng/ml (n=256). Ergebnisse: Die
mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 5 Jahre. Bei 50 Patienten (11%) wurde
eine Grad3-4 Strahlentoxizität nach den RTOG/EORTC Kriterien dokumentiert. Der
mittlere präoperative PSA Wert war 11,8 ng/ml. Dieser fiel 12 Monate nach
erfolgter Therapie auf 0,98 ng/ml und nach 60 Monaten auf 0,3 ng/ml. Den PSA-
Nadir von ≤ 0,5 ng/ml erreichten 58% (n=235) der behandelten Patienten. 66
Patienten (15%) hatten eine lokale Progression, 53 (12%) Patienten
entwickelten Knochenmetastasen und 12 Patienten (3%) wiesen sowohl eine lokale
Progression als auch eine Metastasierung auf. Im 5 Jahres- follow up betrug
das progressionsfreie Überleben insgesamt 65%. In der Gruppe mit einem
geringen Progressionsrisiko 81%, in der mittleren Risikogruppe 65% und in der
Hochrisikogruppe 59%. Das Gesamtüberleben im 5 Jahres- follow up betrug 87%
und das krankheitsspezifische Überleben 94%. Der prätherapeutische PSA- Wert,
die Risikogruppe und das Patientenalter zum Therapiebeginn waren die
wichtigsten Prognosefaktoren für ein progressionsfreies Überleben.
Schlussfolgerung: Die HDR- Brachytherapie mit Iridium 192 stellt eine
Therapiemöglichkeit des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms dar. Der
Ausgangs-PSA-Wert, die Risikogruppe und das Patientenalter zum
Therapiezeitpunkt sind die wichtigsten Prognosefaktoren für eine
progressionsfreies Überleben.
de
dc.description.abstract
OBJECTIVES: To evaluate the outcome of high dose rate (HDR) brachytherapy with
iridium 192 and 3D conformal external beam radiotherapy in patients with
localized prostate cancer. METHODS: A total of 442 patients with localized
prostate cancer underwent combined radiotherapy with interstitial
brachytherapy with iridium 192 and 3D conformal external beam radiotherapy
between December 1992 and March 2001. Patients underwent laparoscopic pelvic
lymph node dissection to exclude patients with lymphatic involvement. Iridium
192 was delivered twice with a one-week interval in afterloading technique.
247 patients (56%) had clinical T3 disease and 128 patients (29%) had an
initial PSA of more than 20 ng/ml. Progression was defined as biochemical
failure according to ASTRO criteria. Patients were divided according to
pretreatment variables that independently affected prostate-specific antigen
(PSA) relapse-free survival in three risk groups. Low risk was defined as
cT1c-cT2 and G1-G2 and PSA<10 ng/ml (n=90). Intermediate risk included
patients with cT1c-cT2 and G1-G2 and PSA between 10 and 20 ng/ml (n=49). High
risk group patients were cT3 or G3 or PSA>20 ng/ml (n=256). RESULTS: Median
follow-up was 5 years. Late grade 3-4 complications according to RTOG/EORTC
criteria occurred in 50 patients (11%).The initial PSA value decreased from
median 11.8 ng/ml to 0.98 ng/ml 12 months after treatment, to 0.3 ng/ml after
60 months after therapy. 58% of the patients (n=235) reached a PSA nadir of
0.5 ng/ml. 66 patients (15%) had a local recurrence, 53 (12%) developed
systemic disease and 12 (3%) had both local and systemic failure. The
progression free survival rate was 65% at 5-year follow-up. Five-year
progression free survival was 81% in the low risk group, 65% in the
intermediate risk group and 59% in the high risk group. Five-year overall
survival was 87% and 5-year disease specific survival 94%. Initial PSA value,
risk group and age were significantly related to progression free survival.
CONCLUSIONS: Combined HDR brachytherapy with Iridium 192 is an alternative
treatment option for patients with localized advanced prostate cancer. Initial
PSA value, risk group, and age are important prognostic factors for
progression free survival.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kombinierte interstitielle Strahlentherapie des lokal fortgeschrittenen nicht
metastasierten Prostatakarzinoms
dc.contributor.inspector
Prof. Dr.med. W. Hinkelbein
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. W. Dubiel
dc.contributor.inspector
PD DR.med. M. Schostak
dc.contributor.firstReferee
PD Dr.med. S. Deger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr.med. V. Budach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Roigas
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005271-6
dc.title.translated
High dose rate (HDR) brachytherapy with conformal radiation therapy for
localized prostate cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005271
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004387
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access