dc.contributor.author
Cao, Qing
dc.date.accessioned
2024-07-29T09:38:04Z
dc.date.available
2024-07-29T09:38:04Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44259
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43970
dc.description.abstract
1 Summary
1.1 Overview of Presented Topics
In this cumulative dissertation the following topics are presented:
1) Interfacial modulation of MoS2 with oxo-functionalized graphene and its
derivatives
a. Oxo-functionalized graphene/MoS2 and reduced oxo-functionalized
graphene/MoS2 heterostructures
b. Porous oxo-functionalized graphene/MoS2
2) Interfacial modulation of laser-induced functional graphene/MoS2
heterostructures
Oligophenyl-functionalized graphene/MoS2
The research was conducted in collaboration with the groups of 1) Dr. Patryk
Kusch from the Department of Physics at Freie Universität Berlin; 2) Prof. Dr.
Hyeon S. Shin from the Department of Chemistry at Ulsan National Institute of
Science and Technology. The complete results and experimental details are
included in the attached publications in Chapter 5 and 6.
To keep the explanation of heterostructures concise, we define the vertical
stacking order of the heterostructure layers as (substrate/)bottom layer/upper
layer.
1.2 Summary of Results
1.2.1 Interfacial modulation of MoS2 with oxo-functionalized graphene and its
derivatives
a. Oxo-functionalized graphene/MoS2 and reduced oxo-functionalized
graphene/MoS2 heterostructures
Tuning the electronic and optical properties of monolayer MoS2 and gaining profound insights into the fundamental mechanisms that govern these
properties is of utmost significance for the development of efficient
optoelectronic devices, such as photodetectors, photodiodes etc. Intrinsic
structural defects of monolayer MoS2, such as S vacancies, induce electrons
gathering in neighboring Mo atoms, which function as nonradiative traps,
thereby impairing the photoluminescence (PL) efficiency. Stacking MoS2 layers
on different two-dimensional (2D) materials, such as hexagonal boron nitride
(h-BN) and graphene, provides a way to modulate the PL performance.
Oxygen-functionalized graphene (oxo-G), a graphene derivative, has a
defective graphene network with oxygen species decorating the edges and the
plane. Electron-withdrawing groups, such as hydroxyl, epoxy, and
organosulfates, make oxo-G a p-doping material. By reducing oxo-G (r-oxo-G),
sp2-hybridized graphene domains with a lateral size of up to 10 nm are
recovered with the removal of most oxygen groups. During the reduction
process, in-plane defects such as vacancies, holes, and non-six-membered
carbon rings with sp3 hybridization are formed, which act as structural motifs or
active sites and significantly change the electronic and surface properties of roxo-G. Therefore, the use of oxo-G and r-oxo-G is suggested for tuning the
carrier concentration of MoS2.
Herein, heterostructures of monolayer MoS2 with three types of monolayer
graphene are fabricated: mechanically exfoliated pristine graphene, oxo-G (a
high amount of oxygen of 60%), and r-oxo-G (a defect density of 0.5%). Raman
and PL spectroscopy combined with Kelvin probe force microscopy (KPFM,
collaboration with the Shin group, Ulsan National Institute of Science and
Technology) measurements are carried out to study optoelectronic properties
and mechanism of interface interaction. Oxo-G with a work function (WF) of
5.67 eV and r-oxo-G with a WF of 5.85 eV serving as hole injection layers
significantly enhance the PL intensity of MoS2, whereas pristine graphene with a WF of 5.02 eV resulted in PL quenching of MoS2. The electron-withdrawing
functional groups of oxo-G and the defects in r-oxo-G layers facilitate the
recombination of neutral exciton and result in PL enhancement. Furthermore,
the r-oxo-G/MoS2 heterostructure exhibits a higher increase (5-fold) in the
overall PL intensity than the oxo-G/MoS2 (3-fold) heterostructure. Our research
demonstrates the PL modulation of monolayer MoS2 by monolayer graphene
with a varying ability in extracting electrons. The enhancement of PL plays a
vital role in high performance optoelectronic devices by improving photovoltaic
efficiency, sensitivity, and photoresponse etc.
b. Porous oxo-functionalized graphene/MoS2
The in-plane lattice defects in r-oxo-G can affect the electron transfer between
graphene and MoS2, leading to an enhancement in the PL of MoS2. To
investigate interfacial charge transfer and PL performance, porous graphene
with large lattice defects is prepared and stacked with MoS2. Oxo-G with a low
density of initial vacancy defects (0.8%) is used as a precursor to etch pores
assisted by a Mn-species at 400 °C in Ar atmosphere. By controlling the
reaction conditions, it is possible to gain a certain control over the size of pores
on porous oxo-G (Pr-oxo-G) with diameters between 100–200 nm.
The PL of MoS2 on SiO2, oxo-G, Pr-oxo-G6h (etching time of 6 h), and Pr-oxoG12h (etching time of 12 h) are studied. The amplitudes of the PL are increased
for oxo-G/MoS2 (4 times), Pr-oxo-G6h/MoS2 (3 times), and Pr-oxo-G12h/MoS2
(10 times), compared to the PL of the pristine MoS2 monolayer. Overall, Pr-oxoG12h reflects a p-doped material, as indicated by Raman shifts, achieving the
highest PL enhancement. The Pr-oxoG12h/MoS2 PL intensity map measured by
scanning nearfield optical microscopy (s-SNOM) with nano-scale resolution
shows a constant PL intensity over the MoS2 flake, exhibiting no sign of a spatial
PL modulation that may arise from free-standing MoS2. (collaboration with Dr. Patryk Kusch, FU Berlin) Furthermore, the Pr-oxo-G6h/MoS2 showed slightly
lower PL intensity than oxo-G/MoS2. The Mn-impurities in Pr-oxo-G6h/MoS2 are
supposed to limit the increase of the PL of MoS2, and the interaction of Mnspecies with carbonyl groups may be responsible.
1.2.2 Interfacial modulation of laser-induced functional graphene/MoS2
heterostructures
Oligophenyl-functionalized graphene/MoS2
The electron-withdrawing effects of the functional groups and lattice defects in
graphene have been demonstrated to enhance the PL intensity of monolayer
MoS2. In addition, Interlayer van der Waals interactions and interlayer distance
are very important factors in studying the PL of graphene/MoS2
heterostructures (G/MoS2) as they are only a few atomic thin. Functionalization
of graphene with specific functional groups is of great significance for the further
development of covalent modification of graphene and the interface
construction in G/MoS2 heterostructures, thereby facilitating the study of
interlayer coupling of G/MoS2 heterostructures.
Monotopic covalently modified graphene, oligophenyl-functionalized graphene
(F-G), are prepared by a laser-induced reaction and stacked with a monolayer
MoS2. The functionalization of graphene is regioselective with the assistance of
the mapping function of the scanning Raman spectrometer. Through Raman,
PL, KPFM and scanning near-field optical microscopy (collaboration with Dr.
Patryk Kusch, FU Berlin) measurements, the boundaries and the distinct
characteristics of the functionalized and the non-functionalized areas are
identified on the heterostructure. More importantly, the layer stacking sequence
of F-G and MoS2 brings different interface structures in perpendicular
orientation. MoS2 supported by F-G (F-G/MoS2) results in a sandwiched
structure consisting of graphene/oligophenyl-groups/MoS2 with an enlarged interlayer distance of 8 nm between the graphene basal plane and MoS2. In the
case of MoS2 stacked underneath F-G (MoS2/F-G) a direct interface is formed
between the graphene basal plane and MoS2, with the oligophenyl-groups
located on the top surface of the heterostructure. The different interfaces in the
heterostructures result in a significant difference in the PL enhancement of
MoS2. F-G/MoS2 shows a 5-fold PL enhancement, while MoS2/F-G only shows
a 1.8-fold PL enhancement compared to pristine G/MoS2. Accordingly, the
results indicate that the oligophenyl-groups in F-G/MoS2 not only have a pdoping effect on MoS2 but also largely prevent electron donation from the
graphene basal plane with the enlarged interlayer distance. Consequently, the
PL enhancement is restored with the thermal de-functionalization of F-G. Thus,
we conclude that the functional groups can be considered as separate
molecular component with the vertical arrangement in the functionalized
heterostructure system. The photoactive graphene acts as a template for
perpendicular molecular alignment in the heterointerface construction, thus
opening more possibilities for the fabrication of heterointerfaces.
In this thesis, the interfaces of G/MoS2 are engineered through the introduction
of oxo-functional groups, structural defects, and laser-induced perpendicular
functional-groups on graphene. The interfacial modulation via interlayer charge
transfers and interlayer distances results in significant changes in the PL
properties of G/MoS2 heterostructures. These findings offer novel insights into
the design and exploration of optoelectronic devices. Furthermore, the PL
enhancement of G/MoS2 opens up numerous possibilities for optoelectronic
applications, for instance, wavelength-tunable phototransistors, broadband
photodetectors, single-photon emission sites for quantum information science,
improved electrical performance for high-speed optoelectronics, and signal
enhancement in photodetectors and sensors.
Based on the findings in this thesis, there are still ample opportunities for future research to continue this study. First, the development of diverse interlayer
functional groups with diverse electron transfer capabilities and spatial effects
can be achieved through laser-induced functionalization methods to realize a
more versatile interface modulation. Second, further investigation into the
interface modulation of different 2D materials beyond graphene and MoS2 is
expected. Third, a thorough fundamental understanding of hetero-interfaces is
required. A deeper insight into the effects of interface modulation on the
electronic structure, band alignment, and van der Waals interactions of
heterostructures can be achieved through theoretical studies and techniques
such as charge transport measurements, ultrafast optical spectroscopy, and
magnetic characterization.
en
dc.description.abstract
1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
1.3.1 Grenzflächenmodulation von MoS2 mit Oxo-G und seinen Derivaten
a. Oxo-G/MoS2 und r-oxo-G/MoS2
Die Abstimmung der elektronischen und optischen Eigenschaften von
einlagigem MoS2 und die Gewinnung tiefer Einblicke in die grundlegenden
Mechanismen, die diese Eigenschaften bestimmen, sind von größter
Bedeutung für die Entwicklung effizienter optoelektronischer Bauelemente wie
Fotodetektoren, Fotodioden usw. Die intrinsischen Strukturdefekte von
Monolayer-MoS2, wie z.B. Schwefel-Lücken, induzieren Elektronen in
benachbarten Mo-Atomen, was die Effizienz der Photolumineszenz (PL)
beeinträchtigt. Die Stapelung von MoS2-Schichten auf verschiedenen 2DMaterialien wie hexagonalem Bornitrid (h-BN) und Graphen bietet eine
Möglichkeit, die PL-Intensität zu modulieren. Sauerstoff-funktionalisiertes
Graphen (Oxo-G), ein Graphen-Derivat, hat ein defektes Graphen-Gitter das
an den Kanten und in der Ebene mit sauerstoffhaltigen Gruppen funktionalisiert
ist. Elektronen abziehende Gruppen wie Hydroxyl, Epoxy und Organosulfate machen Oxo-G zu einem p-dotierenden Material. Durch Reduktion von Oxo-G
(r-Oxo-G) werden sp2-hybridisierte Graphen-Domänen mit einer lateralen
Größe von bis zu 10 nm wiederhergestellt, wobei die meisten
Sauerstoffgruppen entfernt werden. Während des Reduktionsprozesses bilden
sich Defekte im Graphengitter wie zum Beispiel Leerstellen, Löcher und nichtsechsgliedrige Kohlenstoffringe mit sp3-Hybridisierung, die als aktive Stellen
wirken und die elektronischen und Oberflächeneigenschaften von r-Oxo-G
erheblich verändern. Daher wird hier die Verwendung von oxo-G und r-Oxo-G
zur Einstellung der Ladungsträgerkonzentration von MoS2 untersucht.
Hierin werden Heterostrukturen aus einlagigem MoS2 mit drei Arten von
einlagigem Graphen hergestellt: mechanisch exfoliertes Graphen, oxo-G
(hoher Sauerstoffanteil von 60%), und r-oxo-G (geringer Sauerstoffanteil von
0.5%). Raman- und PL-Spektroskopie in Kombination mit Raster-KelvinMikroskopie (KPFM, Zusammenarbeit mit der Shin-Gruppe, Ulsan National
Institute of Science and Technology) wurden durchgeführt, um die
optoelektronischen Eigenschaften und den Mechanismus der
Grenzflächeninteraktion zu untersuchen. 1L-oxo-G mit einer Austrittsarbeit (WF)
von 5.67 eV und 1L-oxo-G mit einer WF von 5.85 eV, die als
Lochinjektionsschichten dienen, erhöhen die PL-Intensität von MoS2 erheblich,
während mechanisch exfoliertes Graphen mit einer WF von 5.02 eV zu einer
PL-Abschwächung von MoS2 führt. Die elektronenziehenden funktionellen
Gruppen von oxo-G und die Defekte in r-oxo-G-Schichten erleichtern die
Rekombination neutraler Exzitonen und führen zu einer Steigerung der PL.
Darüber hinaus wies r-oxo-G/MoS2 einen stärkeren Anstieg (5-fach) der PL als
oxo-G/MoS2 (3-fach) auf. Unsere Forschung zeigt die PL-Modulation von
einlagigem MoS2 durch einlagige Graphen-Derivate mit unterschiedlichen
Fähigkeiten, Elektronen zu extrahieren. Die Verbesserung des PL spielt eine
wichtige Rolle für leistungsstarke optoelektronische Geräte, indem sie die photovoltaische Effizienz, die Empfindlichkeit und die Photoreaktion usw.
verbessert.
b. Poröses Graphen/MoS2
Defekte in r-oxo-G können den Elektronentransfer zwischen Graphen und
MoS2 beeinflussen, was zu einer Verbesserung der PL von MoS2 führt. Um den
Ladungstransfer an der Grenzfläche und die PL-Intensität zu untersuchen, wird
poröses Graphen mit großen Gitterdefekten hergestellt und mit MoS2 gestapelt.
Oxo-G mit einer geringen Dichte an anfänglichen Defekten (0.8%) wird als
Präkursor verwendet, um die Poren mit Hilfe einer Mn-Spezies bei 400 °C unter
Ar-Atmosphäre zu ätzen. Durch die Steuerung der Reaktionsbedingungen ist
es möglich, eine gewisse Kontrolle über die Größe der Poren auf porösem OxoG (Pr-Oxo-G) mit Durchmessern zwischen 100-200 nm zu erlangen.
Die PL von MoS2 auf SiO2, Oxo-G, Pr-oxo-G6h (Ätzzeit von 6 h) und Pr-oxoG12h (Ätzzeit von 12 h) wird untersucht. Die Amplituden der PL sind bei oxoG/MoS2 (4-fach), Pr-oxo-G6h/MoS2 (3-fach) und Pr-oxo-G12h/MoS2 (10-fach) im
Vergleich zur PL der ursprünglichen MoS2-Monolage erhöht. Insgesamt ist Proxo-G12h ein p-dotiertes Material, wie aus den Raman-Verschiebungen
hervorgeht, und erzielt die höchste Steigerung der PL. Die ortsaufgelöste PLIntensität von Pr-oxoG12h/MoS2, gemessen mit optischer
Rasternahfeldmikroskopie (s-SNOM) mit nanoskaliger Auflösung zeigt eine
konstante PL-Intensität über die gesamte Fläche der MoS2-Flocke, ohne
Anzeichen einer räumlichen PL-Modulation, die bei freistehendem MoS2
auftreten kann. (Zusammenarbeit mit Dr. Patryk Kusch, FU Berlin) Außerdem
zeigt Pr-oxo-G6h/MoS2 eine etwas geringere PL-Intensität als oxo-G/MoS2. Es
wird vermutet, dass die Mn-Verunreinigungen in Proxo-G6h/MoS2 den Anstieg
des PL von MoS2 begrenzen, und dass die Wechselwirkung von Mn-Spezies
mit Carbonylgruppen dafür verantwortlich sein könnte.
1.3.2 Grenzflächenmodulation von laserinduzierten funktionalisiertem
Graphen/MoS2-Heterostrukturen
Oligophenyl-funktionalisiertes Graphen/MoS2
Die elektronenziehenden Effekte der Funktionalisierung und der Gitterdefekte
in Graphen erhöhen nachweislich die PL-Intensität von einlagigem MoS2.
Darüber hinaus sind die Van-der-Waals-Wechselwirkungen zwischen den
Schichten und der Abstand zwischen den Schichten sehr wichtige Faktoren bei
der Untersuchung der PL von Graphen/MoS2-Heterostrukturen (G/MoS2), da
sie nur wenige Atomlagen dünn sind. Die regioselektive Funktionalisierung mit
spezifischen funktionellen Gruppen ist von großer Bedeutung für die weitere
Entwicklung der kovalenten Modifikation von Graphen und den Aufbau von
Grenzflächen in G/MoS2-Heterostrukturen, wodurch die Untersuchung der
Zwischenschichtkopplung von G/MoS2-Heterostrukturen erleichtert wird.
Monotopisches kovalent modifiziertes Graphen, oligophenylfunktionalisiertes
Graphen (F-G), wird durch eine laserinduzierte Reaktion hergestellt und mit
einer Monolage MoS2 zu einer Heterostruktur zusammengesetzt. Die
Funktionalisierung von Graphen erfolgt regioselektiv mit Hilfe der MappingFunktion des Raman-Spektrometers. Durch Raman-, PL-, KPFM- und
Scanning-Nahfeldmikroskopie-Messungen (in Zusammenarbeit mit Dr. Patryk
Kusch, FU Berlin) identifizieren wir die Grenzen und die unterschiedlichen
Eigenschaften der funktionalisierten und nicht-funktionalisierten Bereiche der
Heterostruktur. Noch wichtiger ist, dass die Schichtabfolge von F-G und MoS2
unterschiedliche Grenzflächenstrukturen in senkrechter Orientierung
hervorbringt. MoS2 auf F-G (F-G/MoS2) ergibt eine Sandwich-Struktur aus
Graphen/Oligophenyl-Gruppen/MoS2 mit einem vergrößerten
Zwischenschichtabstand von 8 nm zwischen der Graphen-Basalebene und
MoS2. Im Falle von MoS2, das unter F-G gestapelt ist (MoS2/F-G), bildet sich eine direkte Grenzfläche zwischen der Graphen-Basalebene und MoS2, wobei
sich die Oligophenylgruppen auf der oberen Oberfläche der Heterostruktur
befinden. Die unterschiedlichen Grenzflächen in den Heterostrukturen führen
zu einem signifikanten Unterschied in der PL-Verstärkung von MoS2. F-G/MoS2
zeigt eine 5-fache PL-Verstärkung, während MoS2/F-G nur eine 1,8-fache PLVerstärkung aufweist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die
Oligophenylgruppen in F-G/MoS2 nicht nur einen p-Dotierungseffekt auf MoS2
haben, sondern auch den Elektronen-donierenden Effekt aus der GraphenBasalebene durch den vergrößerten Zwischenschichtabstand weitgehend
verhindern. Folglich wird die PL-Verbesserung durch die thermische
Defunktionalisierung von F-G wiederhergestellt. Daraus schließen wir, dass die
funktionellen Gruppen als separate molekulare Komponente mit vertikaler
Anordnung im funktionalisierten Heterostruktursystem betrachtet werden
können. Das photoaktive Graphen dient als Templat für die senkrechte
Anordnung der Moleküle in der Heterogrenzflächenkonstruktion und eröffnet
somit weitere Möglichkeiten für die Herstellung von Heterogrenzflächen.
In dieser Arbeit werden die Grenzflächen von G/MoS2 durch die Einführung von
oxo-funktionellen Gruppen, strukturellen Defekten und laserinduzierten
senkrechten funktionellen Gruppen auf Graphen modifiziert. Die Modulation der
Grenzflächen durch Ladungstransfers zwischen den Schichten und Abständen
zwischen den Schichten führt zu signifikanten Veränderungen der PLEigenschaften von G/MoS2-Heterostrukturen. Diese Erkenntnisse bieten neue
Einblicke in das Design und die Erforschung von optoelektronischen
Bauelementen. Darüber hinaus eröffnet die PL-Verbesserung von G/MoS2
zahlreiche Möglichkeiten für optoelektronische Anwendungen, z. B.
wellenlängenabstimmbare Phototransistoren, Breitband-Photodetektoren,
Einzelphotonen-Emissionsstellen für die Quanteninformatik, verbesserte
elektrische Leistung für Hochgeschwindigkeits-Optoelektronik und Signalverstärkung in Photodetektoren und Sensoren.
Ausgehend von den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen gibt es noch
zahlreiche Möglichkeiten für künftige Forschungsarbeiten. Erstens kann die
Entwicklung verschiedener funktioneller Zwischenschichtgruppen mit
unterschiedlichen Elektronentransferfähigkeiten und räumlichen Effekten durch
laserinduzierte Funktionalisierungsmethoden erreicht werden, um eine
vielseitigere Schnittstellenmodulation zu realisieren. Zweitens wird eine weitere
Untersuchung der Grenzflächenmodulation verschiedener 2D-Materialien über
Graphen und MoS2 hinaus erwartet. Drittens ist ein gründliches grundlegendes
Verständnis von Hetero-Grenzflächen erforderlich. Ein tieferer Einblick in die
Auswirkungen der Grenzflächenmodulation auf die elektronische Struktur, die
Bandausrichtung und die van-der-Waals-Wechselwirkungen von
Heterostrukturen kann durch theoretische Studien und Techniken wie
Ladungstransportmessungen, ultraschnelle optische Spektroskopie und
magnetische Charakterisierung gewonnen werden.
de
dc.format.extent
IV, 256 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Heterostructure
en
dc.subject
Interfacial modulation
en
dc.subject
Charge transfer
en
dc.subject.ddc
500 Natural sciences and mathematics::540 Chemistry and allied sciences::540 Chemistry and allied sciences
dc.title
Interfacial Modulation and Optical Properties of Graphene/MoS2 Heterostructures
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Eigler, Siegfried
dc.contributor.furtherReferee
Balasubramanian, Kannan
dc.date.accepted
2024-07-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-44259-8
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept